Geduld ist und bleibt unpopulär. Da kommt „The Longing“ genau zur rechten Zeit. Ein Computerspiel, das uns lehrt, den Fokus auf uns selbst und auf das Jetzt zu richten.
Gamescom 2018 – Warum wir Computerspiele lieben
Vergangene Woche zog es wieder tausende Gamer auf die Gamescom, die weltweit größte Computerspiele-Messe nach Köln. Mit 370.000 Besuchern waren es so viele wie noch nie. Was aber fasziniert den Homo Ludens am Computerspiel?
Jenseits von Klischee und Stigma: Games ethisch betrachtet
Computerspiele sind einerseits anerkanntes Kulturgut, andererseits immer noch Gegenstand von Angst und Stigma. Machen Games gewalttätig, einsam und dumm? Das Katholisch-Soziale Institut (KSI) lud am 17. Mai im Rahmen der Reihe „Ethik aktuell“ zu einer Diskussion mit Experten über Chancen und Risiken von Computerspielen ein.
Gamescom: Wo Videospiele Hunderttausende faszinieren
An einer der weltweit größten Messen für Video- und Computerspiele erfreuen sich immer mehr Menschen. Aber warum generiert die Gamescom so einen immensen „Hype“ und weswegen genießt sie auch international solche Beliebtheit?
Computerspielsucht – wie man sie erkennt und was hilft
Nicht jeder, der spielt, ist automatisch spielesüchtig. Aber die Gefahr der Computerspielsucht wird unterschätzt. Menschen werden abhängig, verlieren die Kontrolle über ihr Leben. Betroffene Personen sind auf professionelle Hilfe angewiesen, um diesem Teufelskreislauf zu entkommen.