f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik & Gesellschaft / Keine Zeit für Langeweile

Keine Zeit für Langeweile

12. Oktober 2013 von Ehemaliger Autor Kommentar verfassen

Deutschlands Grundschüler erzielen im internationalen Vergleich Spitzenergebnisse. Der Erfolg hat jedoch seinen Preis: Die ABC-Schützen sehen sich immer höherem Leistungsdruck ausgesetzt.

keine_zeit_fuer_langeweile_guthmann-jpg
© f1rstlife / Katharina Guthmann

Der Kopf ist in die kleinen Händchen gestützt. Die Stirn liegt in Falten. Sophia T. sitzt an ihrem Schreibtisch vor einem Berg von Hausaufgaben. Es ist 14 Uhr. Seit gerade einmal 20 Minuten ist die 7-Jährige daheim. In Windeseile hat sie eine halbe Portion Spaghetti verdrückt. Gleich darauf muss die Zweitklässlerin wieder an Stift und Schreibheft. Kurz ins Bad, nächster Stopp: Schreibtisch. „Heißt es ‚le‘ oder ‚la‘ poire, Mama?“, tönt das zarte Stimmchen aus dem Kinderzimmer Richtung Küche. Mutter Sybille hilft aus: „La poire, wie im Deutschen: die Birne.“ Während die 46-Jährige hektisch ein paar Sportklamotten zusammensucht und in einen Beutel stopft, kritzelt Sophia wilde Zahlenkombinationen in ihr Matheheft. „Jetzt beeil‘ dich, sonst kommst du zu spät zum Turnen“, ermahnt sie ihre Tochter.

Zu hohe Erwartungen an Grundschüler

Wie Sophia geht es vielen Zweit- und Drittklässlern in Deutschland. Das ergab eine repräsentative Studie des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB) und des Instituts für Sozialforschung Prokids im November vergangenen Jahres. Den Ergebnissen zufolge leiden bereits Schüler im Alter von sieben bis neun Jahren unter enormem Leistungsdruck. Fast 5.000 Kinder nahmen anonym an der Studie teil. Für jeden Dritten würden Aspekte des Schulalltags zu den größten Stressfaktoren zählen, so Studienleiterin Anja Beisenkamp. Darunter fielen Hausaufgaben, Tests, aber in erster Linie die Angst vor Überforderung.

Umso wichtiger wäre ein kindgerechter Ausgleich zu Stress. Dafür bleibt allerdings kaum Zeit: „Manchmal kann ich mittags gar nicht spielen, weil ich so viel für die Schule machen muss“, berichtet Sophia betrübt. Das gesamte Umfeld setze die Kinder unbewusst unter Druck. Für die Kleinen habe es den Anschein, als seien gute Noten der Schlüssel zu einem glücklichen Leben, kritisieren vielen Kinder-und Jugendpsychotherapeuten an der Gesellschaft. Das Problem liege nicht an den Kindern, sondern an den hohen Erwartungen, denen sie sich ausgesetzt sehen. Wird den Schülern etwa die Kindheit genommen?

Schulischer Erfolg vs. Kind sein?

Laut der „Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchungen“ (IGLU) sowie der „Trends in International Mathematics and Science Study“ (TIMSS) aus dem Jahr 2011, sind die deutschen Grundschüler im europäischen Vergleich durchgehend im oberen Drittel platziert. Ob der Erfolg es wert ist, die Kinder so früh an das Erwachsenendasein zu gewöhnen, wagt Mutter Sybille aber zu bezweifeln: „Sophias Alltag ist komplett durchstrukturiert: Schule, Hausaufgaben, Lernen – da kommen die Hobbys schon mal zu kurz.“ Das ist äußerst bedenklich, denn Sophia hat nicht nur Spaß am Lernen, sondern auch an ihren Freizeitbeschäftigungen: Turnen, Musizieren, Schwimmen, Skifahren – es gibt wenig Dinge, für die sich die 7-Jährige nicht begeistern kann. Aber wenn die Zeit fehlt, müssen Hobbys hinten anstehen. Schule geht vor.

Die Studie des DKSB gibt zudem Aufschluss darüber, wie sich die Zweit- und Drittklässler am häufigsten entspannen. Zu den beliebtesten Aktivitäten gehören demnach das Spielen an der frischen Luft, Lesen, Schlafen und Malen. Langeweile kennen die Kleinen also nicht. Dabei spielt besonders die Langeweile im Entwicklungsprozess eine wesentliche Rolle, um die Kreativität zu fördern. Die deutschen Kinderärzte sind sich einig, dass man nur so lernen könne, sich mit sich selbst zu beschäftigen. Die Mediziner führen auch physische Erkrankungen der Schüler auf den Leistungsdruck zurück: Kopf- und Magenschmerzen, Übelkeit oder sogar Schlafstörungen seien keine Seltenheit.

Morgens Grundschülerin, abends Puppenmama

Sybille möchte es bei ihrer Tochter nicht so weit kommen lassen. Am Abend vor dem Zubettgehen beharrt Sophia darauf, noch einmal die Hausaufgaben zu überprüfen. Hektisch blättert die Grundschülerin Seite für Seite des Matheheftes um. Ihre Mutter legt die Hand auf die kleinen Fingerchen: „Du hast alles erledigt, Sophia. Es ist gut, so wie es ist.“ Ein Lächeln huscht über die Lippen der Zweitklässlerin. Statt Hausaufgaben zu später Stunde, nimmt sie sich noch ein bisschen Zeit, um mit ihren Puppen zu spielen. Für Sophia soll die Schule nicht zum Stressfaktor Nummer eins werden. Sie darf heute Abend einfach nur Kind sein.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Ehemaliger Autor

Ehemaliger Autor

Die Wege führen weiter. Nicht jeder schreibt ein Leben lang für f1rstlife. Trotzdem sind viele Inhalte zu schade, um einfach vergessen zu werden. Deshalb gibt es hier alle Beiträge unserer ehemaligen Autoren zu lesen.
Ehemaliger Autor

Latest posts by Ehemaliger Autor (see all)

  • Top Fintech-Prognosen für 2021 von Finanzexperten - 22. Februar 2021
  • Trump und Corona: Alleine in die Krise - 14. April 2020
  • Seoul bei Nacht – Teil 2 - 1. November 2019
  • Briefing zum Nahen Osten – Der Konflikt am Sinai - 12. August 2019
  • Briefing zum Nahen Osten – Die politische Lage in Irak - 4. August 2019

Verwandte Artikel

  • Das Sitzenbleiben abschaffen? – Der Weg zur Kuschelpädagogik
  • Das Sitzenbleiben abschaffen? – Der Weg zur Kuschelpädagogik
Twittern
Pin
Teilen1
1 Shares

Kategorie: Politik & Gesellschaft Stichworte: Jugendliche, Kinder, Lernen, Schulbildung, Schule, Schüler, Stress

Newsletter

Ehemaliger Autor

Über Ehemaliger Autor

Die Wege führen weiter. Nicht jeder schreibt ein Leben lang für f1rstlife. Trotzdem sind viele Inhalte zu schade, um einfach vergessen zu werden. Deshalb gibt es hier alle Beiträge unserer ehemaligen Autoren zu lesen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung