f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Sport / Ist doch Ehrensache!

Ist doch Ehrensache!

11. April 2015 von Sabrina Kreuter Kommentar verfassen

Der Rasen ist von Unkraut überwuchert, die Bälle liegen platt in der Garage und die Trikots riechen noch nach dem Schweiß des letzten Spiels. An Fußball ist nicht zu denken, denn Jugendtrainer gibt es nicht. So würde es beim Sportverein Niederwerth 1936 e.V. (SVN) und zahlreichen anderen Amateurvereinen in Deutschland aussehen, würden sie nicht von ehrenamtlich arbeitenden Anhängern unterstützt. Und von denen gibt es viele – alleine über 10.500 im Fußballverband Rheinland (FVR), dem der SV Niederwerth angehört.

ehrenamt_sabrina_kreuter-jpg
© f1rstlife / Sabrina Kreuter

Für einen Verein aus einem 1.400-Einwohner-Dorf bringt der SVN mit vier Senioren- und acht Jugendteams eine bemerkenswerte Stärke auf die Fußballplätze der Region. Dass die zahlreichen aktiven Mitglieder aber auch auf dem heimischen Rasen- und Hartplatz auf Punktejagd gehen können, dafür sorgen über 50 Ehrenamtler: Jugendtrainer, Online-Beauftragte und Helfer, die während der Spiele die Zuschauer verpflegen. Mütter die Trikots waschen und Freiwillige, die dafür sorgen, dass der Platz bespielbar ist. „Wir sind sehr dankbar für die Hilfe unserer Freiwilligen. Dadurch sind wir der einzige Sportverein im Umkreis, der seine Sportanlage ohne Hilfe der Kommune instandhalten kann“, sagt Jürgen Bähner, Erster Vorsitzender des Vereins. „Wir versuchen daher natürlich unseren Helfern so gut es geht zu danken. Mal einen Ausflug zu organisieren oder ihnen mit Weihnachtsgeschenken eine kleine Freude zu machen.“

Einer der ehrenamtlichen Helfer ist Julian Muth, 23 Jahre alt. Seit etwa zwei Jahren trainiert er die C-Jugend des SV Niederwerth und hat sichtlich Freude an seiner Aufgabe: „Für die Trainingseinheiten und die Spiele am Wochenende kommen etwa acht Stunden Arbeit in der Woche zusammen. Aber mir macht das einfach Spaß. Es macht den Kopf frei für das Studium.“ Das Gefallen an einem Trainerjob reifte bei ihm noch während seiner aktiven Zeit im Jugendbereich. Als dann der Verein auf ihn zu kam und ihm die Stelle für die C-Jugend anbot, sagte er sofort zu. Ein Beispiel für das Konzept des Vereins: Aktiven Spielerinnen und Spielern ein Umfeld zu bieten, in dem sie sich wohl fühlen, um sie so langfristig an den Club zu binden.

Anerkennung über den Verein hinaus
Aber nicht nur auf Vereinsebene weiß man, was man an den engagierten Helfern hat. Werner Kuhn ist der Beauftragte für das Ehrenamt im Fußballverband Rheinland. Alleine die Tatsache, dass es seinen Posten gibt, zeigt, wie wichtig das Ehrenamt für den Verband ist. „Im FVR haben wir knapp 1.000 Fußballvereine. Ohne unsere über 10.000 Ehrenamtler könnte der Verband mit seinen Vereinen nicht existieren.“ Daher bietet der FVR jedes Jahr zahlreiche Schulungen für freiwillige Helfer an, wovon wiederum Vereine wie der SV Niederwerth profitieren. Jürgen Bähner hält diese Veranstaltungen für sinnvoll denn „die Qualität der Arbeit ist dadurch gestiegen. Früher war sie auch nicht schlecht, aber die Motivation, noch eine Schippe drauf zu legen, ist heute höher.“

Im Jahr 2013 startete der DFB eine TV-Kampagne, um das Ehrenamt zu würdigen. Unter dem Slogan „Unser Amt ist Ehrensache“, stellte der Fußballverband die Wichtigkeit der freiwilligen Helfer heraus, ohne die die etwa 80.000 Fußballspiele pro Wochenende nicht stattfinden könnten. Wertschätzungen wie diese sorgen dafür, dass die Motivation bei den Helfern hoch bleibt. Denn ein Ehrenamt bedeutet, Freizeit aufzugeben. Und diese ist heutzutage oft sehr begrenzt. Aber um einen Verein am Leben zu halten, könnte das Konzept des SV Niederwerth für andere zum Vorbild dienen: Mitglieder schon in jungen Jahren auf wichtige Posten zu setzen, um ihnen so zu zeigen, wie wichtig sie für den Fußball in Deutschland sind.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Sabrina Kreuter

Sabrina Kreuter

wurde 1992 in Koblenz geboren. Nach dem Abitur 2011 zog es sie für ein Jahr nach Australien um dort als Au Pair zu arbeiten und das Land kennenzulernen. Anschließend studierte sie Sportjournalismus an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Köln. Neben dem Studium konnte Sabrina bereits Erfahrungen beim Kölner Stadtanzeiger, der Rhein-Zeitung und RPR1 sammeln. In ihrer Freizeit spielt sie leidenschaftlich gerne Fußball und möchte dieses Hobby durch einen Trainerschein erweitern. Hierfür hat sie sowohl in ihrem Heimatverein als auch bei mehrfacher Mitarbeit in einem Projekt in Somerset West, Südafrika Erfahrungen gesammelt.
Sabrina Kreuter

Latest posts by Sabrina Kreuter (see all)

  • Lukas Otte: „Erfolg muss man sich erarbeiten“ - 15. Dezember 2018
  • Kindern in Ghana eine Zukunft geben - 5. Juli 2018
  • Als Kuba besser war als Deutschland und 300 Zuschauer zum WM-Spiel kamen - 11. Juni 2018
  • Weltweite Freundschaften schließen durch den Fußball - 8. Juni 2018
  • Wigald Boning sucht Deutschlands Fußballseele - 21. April 2018

Verwandte Artikel

  • Engagement im Sportverein: Gemeinsam geht mehr!
  • Engagement im Sportverein: Gemeinsam geht mehr!
  • Vom Center Court ins Kinderzimmer
Twittern
Pin
Teilen4
4 Shares

Kategorie: Sport Stichworte: Ehrenamt im Fußball, Fußball, Sport, Vereinsleben

Newsletter

Sabrina Kreuter

Über Sabrina Kreuter

wurde 1992 in Koblenz geboren. Nach dem Abitur 2011 zog es sie für ein Jahr nach Australien um dort als Au Pair zu arbeiten und das Land kennenzulernen. Anschließend studierte sie Sportjournalismus an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Köln.

Neben dem Studium konnte Sabrina bereits Erfahrungen beim Kölner Stadtanzeiger, der Rhein-Zeitung und RPR1 sammeln. In ihrer Freizeit spielt sie leidenschaftlich gerne Fußball und möchte dieses Hobby durch einen Trainerschein erweitern. Hierfür hat sie sowohl in ihrem Heimatverein als auch bei mehrfacher Mitarbeit in einem Projekt in Somerset West, Südafrika Erfahrungen gesammelt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung