f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Liebe & Sexualität / „Body Positivity“: Die Bewegung für ein neues Körpergefühl

„Body Positivity“: Die Bewegung für ein neues Körpergefühl

19. August 2016 von Helena Renz Kommentar verfassen

„Jeder Körper ist schön!“ – So etwa lautet das Mantra der „Body Positivity“-Bewegung, die vor allem in sozialen Netzwerken wie Instagram zunehmend in Erscheinung tritt. Zu groß, zu klein, zu dick, zu dünn? Das alles solle uns nicht mehr daran hindern, uns selbst zu lieben.

Foto © flickr.com / Carlotta Roma
Foto © flickr.com / Carlotta Roma

„Oh, ich muss mehr Sport treiben. Sollte ich weniger essen?“ Das sind Worte, die einige Menschen beim Betrachten ihres Spiegelbildes über sich verlieren. Wie könne man auch etwas anderes erwarten? Schon seit über 20 Jahren schaffen es die Medien, uns das Gefühl zu geben, unser Selbstwert hinge davon ab, welche Kleidergröße wir tragen oder welches Gewicht unsere Waage anzeigt. Ganz gleich wohin wir schauen, überall sind wir umgeben von Menschen mit vermeintlich makellosen Körpern, seien es schlanke Models auf dem Titelbild eines Modemagazins oder durchtrainierte Schauspieler/innen auf den Kinoleinwänden. Wer diesem Ideal nicht entspricht, ist oftmals einem enormen Druck ausgesetzt, der nicht selten in einem Fitnesswahn, Essstörungen oder riskanten Schönheitsoperationen endet. Das soll nun jedoch ein Ende finden.

In den vergangenen Jahren gab es einen zunehmenden Widerstand von Frauen aus der ganzen Welt, die genug haben von der Vorstellung, es gäbe nur einen perfekten Körper. Die „Body-Positivity“-Bewegung zielt darauf ab, das standardisierte Schönheitsideal umzuwerfen und Körper in allen Formen und Größen in den Medien zu präsentieren. Es ist die Idee davon, dass jeder Körper würdig ist, geliebt, geachtet und akzeptiert zu werden, egal ob schlank, füllig, behindert oder muskulös. Besonders im vergangenen Jahr trat dieser Gedanke zum Vorschein, unter anderem als Ashley Graham das erste Plus-Size-Model auf dem Titelbild des amerikanischen Sportmagazins „Sports Illustrated“ und Matell ankündigte, die berühmte Barbie-Puppe nun in drei unterschiedlichen Körpertypen und sieben Hauttönen zu veröffentlichen. Gerade auch soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter bieten den Aktivistinnen eine Plattform, um ihr Konzept zu verbreiten. Allein auf Instagram wurden bisher 1,3 Millionen Fotos und Videos mit dem Hashtag #bodypositive versehen.

Dennoch ist es noch unklar, ob es die „Body-Positivity“-Bewegung trotz ihres enormen Einflusses schafft, sich in unserer Gesellschaft zu emanzipieren. Kritiker zeigen sich skeptisch, ob durch die Präsenz fülliger Menschen die weit verbreitete Diskriminierung eingedämmt werden kann. So lange zwischen dickeren und dünneren Menschen unterschieden werde – wie in der Mode-Industrie durch Labels – sei „Dicksein“ immer noch „anders“. Erst wenn eine rundere Frau auf einer Titelseite keine Meldung mehr wert sei, werde das Ziel der Aktivistinnen erreicht.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Facebook
  • Latest Posts
Helena Renz

Helena Renz

Helena Renz wurde 1996 in Lich (Hessen) geboren. Nachdem sie 2015 ihr Abitur absolviert hat, ist sie nach Indien gereist, um dort für ein Jahr in der Suizidprävention zu arbeiten. Derzeit studiert sie Politikwissenschaften (M.A.) an der Philipps-Universität in Marburg und möchte nun zum Nachdenken über Themen wie nachhaltige Entwicklung, psychische Gesundheit und Feminismus anregen.
Helena Renz

Helena Renz

Helena Renz

Latest posts by Helena Renz (see all)

  • Ein letzter Waldspaziergang im Dannenröder Forst - 9. Dezember 2020
  • Mit sozialen Ängsten politisch aktiv? - 26. Oktober 2020
  • Dannenröder Forst: Wenn junge Menschen ihre Zukunft verteidigen - 14. Oktober 2020
  • Suizid: Wir müssen miteinander reden - 23. Juli 2020
  • Mein Leben – meine Verantwortung - 5. Juli 2020

Verwandte Artikel

  • Mikel Ruffinelli: Sich selbst wertschätzen und lieben
  • Mikel Ruffinelli: Sich selbst wertschätzen und lieben
  • Neurodermitis – Was ist das und wie gehe ich damit um?
  • Fake Fur statt Echtpelz?
  • Mikel Ruffinelli: Sich selbst wertschätzen und lieben
Twittern
Pin
Teilen33
34 Shares

Kategorie: Liebe & Sexualität Stichworte: Bewegung, Body-Positivity, dick, Gesundheit, Körper, Körperbau, schlank, Selbstliebe, Zufriedenheit

Newsletter

Helena Renz

Über Helena Renz

Helena Renz wurde 1996 in Lich (Hessen) geboren. Nachdem sie 2015 ihr Abitur absolviert hat, ist sie nach Indien gereist, um dort für ein Jahr in der Suizidprävention zu arbeiten. Derzeit studiert sie Politikwissenschaften (M.A.) an der Philipps-Universität in Marburg und möchte nun zum Nachdenken über Themen wie nachhaltige Entwicklung, psychische Gesundheit und Feminismus anregen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung