f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Zukunft / Auslandssemester?! Aber wie?

Auslandssemester?! Aber wie?

30. März 2016 von Martina Besler Kommentar verfassen

Vielleicht habt ihr euch auch schon einmal überlegt, ein Semester eures Studiums im Ausland zu verbringen. Eine neue Umgebung, neue Leute, neue Professoren und natürlich jede Menge neue Erfahrungen erwarten euch. Aber oft schreckt einen die ganze Planung und Bürokratie von vornherein ab. Aus diesem Grund wird euch hier ein Leitfaden angeboten, damit ihr nichts Wichtiges vergesst und erfolgreich in die große weite Welt starten könnt.

© pixabay
© pixabay

Geht das in meiner Situation?

Zuallererst solltest du dir überlegen, ob es für dich im Moment möglich ist, ein Auslandssemester zu starten. Stehst du zum Beispiel kurz vor deinem Abschluss, solltest du dir gut überlegen, ob ein Auslandsaufenthalt gerade sinnvoll erscheint. Unterstützung findest du bei der Studienberatung deiner Uni. Meistens gibt es jeweils einen Ansprechpartner für die jeweilige Fachrichtung. Dazu kannst du dich auf der Homepage deiner Uni informieren oder dich einfach durchfragen. Als Vorbereitung für die Studienberatung solltest du wenn möglich einen groben Plan im Kopf haben. Du solltest dich fragen: Wo stehe ich gerade in meinem Studium? Warum möchte ich ein Auslandssemester machen? Umso genauer dein Plan ist, desto besser kann dir der Berater/die Beraterin natürlich helfen.

Wohin? Eine große Auswahl

Nun geht es konkret darum, dir eine Universität, an der du studieren möchtest, auszusuchen. Diese kann im In- oder im Ausland sein. Vielleicht hast du auch ein Land im Kopf, aber noch keine konkrete Uni, da helfen die gängigen Suchmaschinen ganz gut weiter. Bei der Auswahl solltest du die jeweilige Landessprache berücksichtigen und ob du die Sprache verstehst, auf der gelehrt wird. Ganz wichtig ist auch, ob der Studiengang wirklich mit deinem übereinstimmt. Manchmal verstecken sich hinter ähnlichen Bezeichnungen sehr unterschiedliche Studiengänge. Vergleiche am besten die einzelnen Module bzw. Veranstaltungen und Beschreibungen deiner Studienplanpunkte mit den jeweiligen der anderen Universität. Wenn du schließlich fündig geworden bist, kannst du mit deinem Ergebnis nochmals zur Studienberatung.

Diese checkt nun, ob Anrechnungen nach deinem Auslandssemester bei deiner heimischen Uni möglich sind oder nicht. Von Vorteil ist es natürlich, wenn du dir möglichst viel von deinen ausgesuchten Veranstaltungen anrechnen lassen könntest, damit du kein Semester verlierst. Außerdem kann dir die Beratungsstelle mitteilen, ob es ein Erasmusprogramm an deiner ausgesuchten Universität gibt. Sollte es ein solches geben: Herzlichen Glückwunsch! Denn so bekommst du umfangreiche Hilfe bei der Planung und Durchführung des Auslandssemesters. Sollte kein Erasmus möglich sein, ist das auch nicht weiter schlimm. Dann heißt es nur Eigeninitiative ergreifen und selber planen.

Finanzierung

Dir sollte klar sein, dass manche Länder höhere Lebenshaltungskosten, Wohnungsmieten und evtl. auch Studiengebühren haben. Je nachdem wo du hin möchtest, können also Mieten ab 400 Euro aufwärts normal sein. Über die Studiengebühren informierst du dich am besten direkt auf der Universitätshomepage. Beachte aber unbedingt, dass diese in einigen Fällen auch entfallen oder gemindert werden können. So kannst du viel Geld sparen. Auch bei den Wohnungsmieten solltest du ganz genau hinschauen, was alles im Preis enthalten ist. In Studentenwohnheimen kannst du zum Beispiel auch monatliche Fixkostenpreise finden, ohne unerwünschte Überraschungen. Auch für Lebensmittel, Party, evtl. Reisen im Land und die Fahrt nach Hause solltest du genug Geld übrig haben. Auch Lebensmittel können teurer sein als in Deutschland. Stell dir am besten eine Rechnung mit den ungefähren monatlichen Kosten, die auf dich zukommen auf.

Nun ist die Frage, ob du dir das auch leisten kannst. Möglichkeiten zur Finanzierung sind BAföG, Stipendien, Eltern, Studienkredite oder Nebenjobs. Besonders beim Nebenjob solltest du dir aber überlegen, ob du wirklich Zeit hast während des Auslandssemesters zu arbeiten. Bestimmt möchtest du am Abend und am Wochenende Zeit haben, um dir alles anzuschauen, auf Parties zu gehen, andere Veranstaltungen zu besuchen, oder mit Freunden etwas zu unternehmen. Ein Nebenjob auf den du angewiesen bist, würde deine Zeit beschränken. Wenn du früh genug planst, ist es aber möglich, das Geld schon vorher anzusparen.

Einschreibung

Ist das Finanzielle geklärt, kann es endlich richtig losgehen. Melde dich an der Uni deiner Wahl an, informiere dich aber frühzeitig, um alle nötigen Unterlagen beschaffen zu können. Meistens ist die Erstanmeldung online, bei der du schon einige Informationen über dich angeben musst und die ersten Unterlagen (z.B. Abizeugnis, Kopie des Reisepasses etc.) einreichen kannst. Zusätzlich kann es dann eine persönliche Einschreibung geben (z.B. in Österreich). Halte dich unbedingt an die vorgegeben Fristen und nutze für die Anmeldung am besten einen möglichst frühen Zeitpunkt, damit du Vergessenes noch nachreichen kannst. Schaue auch darauf, ob es an der jeweiligen Uni Studienvoraussetzungen gibt und ob du diese auch wirklich erfüllst.

Wohnmöglichkeit suchen

Hast du die Anmeldung geklärt, sind die meisten bürokratischen Schritte schon erledigt. Jetzt geht es daran dir ein Wohnung zu suchen. Hierbei solltest du darauf achten, dass diese nicht allzu weit von der Uni weg ist und dass Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe vorhanden sind. Es gibt verschiedene Angebote: Studentenwohnheime mit Doppel- und Einzelzimmern, private Wohnungen oder Zimmer und WGs. Manchmal gibt es auf der Homepage der Uni schon Informationen zur Wohnungfrage. Wichtig ist, dass du dich möglichst früh um einen Wohnplatz bemühst. Je nachdem wo du hin möchtest, werden die Plätze schon drei bis sechs Monate im Voraus vergeben. Wer früher kommt, hat größere Chancen, einen guten Platz zu bekommen. Dies gilt besonders für die begehrten Einzelzimmer und günstige zentrale Wohnungen. Hast du die Frist bei einer Wohnheimplatzvergabe verpasst, ist es manchmal noch möglich Restplätze zu erhalten. Eine nette E-Mail hilft da oft weiter. Wenn du ein paar Wohnmöglichkeiten gefunden hast, sollest du vergleichen, was diese bieten. Achte besonders auf versteckte Nebenkosten, zusätzliche Kosten für Waschmaschine, WLAN, etc. Außerdem solltest du die folgenden Fragen klären: Ist das Zimmer möbliert? Wohne ich alleine oder zusammen mit anderen? Was muss ich mitbringen, wenn ich einziehe?

Wenn du eine Wohnung gefunden hast, dann fehlt nur noch der Mietvertrag und – auch wichtig – die Registrierung beim Einwohnermeldeamt. Darauf weist dich aber meist der Vermieter noch einmal hin. Ist das alles geklärt, so darfst du nicht vergessen deine bisherige Wohnung zu kündigen bzw. einen Zwischenmieter/eine Zwischenmieterin zu finden, sonst zahlst du am Ende doppelt.

Was ist los in meiner neuen Stadt?

Geschafft, deinem Auslandssemester steht nun nicht mehr im Wege. Sinnvoll ist es, wenn du dich vor deinem Umzug noch über das jeweilige Land, die Stadt und die Uni ein wenig informierst. Wo ist was los? Wo kann man günstig einkaufen? Dafür kannst du andere Leute fragen, die schon dort waren, oder aber du kaufst dir einen Reiseführer für die ersten Infos bzw. schaust im Internet nach. Es kann auch ganz hilfreich sein, über die politische Situation, Bräuche und Verhaltensweisen im jeweiligen Zielland Bescheid zu wissen. Du willst dich ja bestimmt nicht sofort als Fremder outen.

Und nun immer noch unsicher? Keine Angst, der Rest regelt sich von selbst. Das wichtigste ist geschafft und du kannst beruhigt in dein Semester im Ausland starten. Viel Spaß dabei!


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Martina Besler

Martina Besler

wurde 1995 in Nürnberg geboren. 2013 machte sie Abitur am Maria-Ward Gymnasium in Nürnberg. Danach begann sie ihr Theologie-Studium an der Katholischen Universität in Eichstätt. Wie ihr Studiengang verrät, interessiert sie sich sehr für Fragen des Glaubens. In ihrer Freizeit geht sie gerne sportlichen Aktivitäten nach. Hierbei liegt ihr besonderer Schwerpunkt auf dem Pferdesport, dem sie schon jahrelang nachgeht.
Martina Besler

Latest posts by Martina Besler (see all)

  • Fünf einfache Tipps Verpackungsmüll zu vermeiden – und damit ein Stück die Welt zu retten - 23. August 2018
  • Tipps für mehr besinnliche Zeit im Advent! - 24. November 2017
  • Operationen: Der Wahnsinn mit dem Messer - 18. April 2017
  • Auslandssemester?! Aber wie? - 30. März 2016
  • Ich bin Christ und du? - 10. Februar 2016
Twittern
Pin
Teilen12
12 Shares

Verwandte Artikel

  • Between green hills and blue people: What I have learned in my ERASMUS semester in Ireland
  • Erasmus: Was steckt hinter dem Mythos?
  • Ein Auslandssemester in Russland!?
  • To hell with good intentions?
  • Von null auf 100: Studieren auf Italienisch – verrückt oder mutig?
Twittern
Pin
Teilen12
12 Shares

Kategorie: Meine Zukunft Stichworte: Auslandssemester, Bafög, Erasmus, Planung, Studieren im Ausland

Newsletter

Martina Besler

Über Martina Besler

wurde 1995 in Nürnberg geboren. 2013 machte sie Abitur am Maria-Ward Gymnasium in Nürnberg. Danach begann sie ihr Theologie-Studium an der Katholischen Universität in Eichstätt.

Wie ihr Studiengang verrät, interessiert sie sich sehr für Fragen des Glaubens. In ihrer Freizeit geht sie gerne sportlichen Aktivitäten nach. Hierbei liegt ihr besonderer Schwerpunkt auf dem Pferdesport, dem sie schon jahrelang nachgeht.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung