f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion
  • Unterwegs
  • Meine Zukunft
  • Politik
  • Job & Geld
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion / Wohin mit all dem Leid? Ein Impuls

Wohin mit all dem Leid? Ein Impuls

6. Mai 2020 von Michaela Urschitz Kommentar verfassen

Wenn die „Last der Welt“ nicht mehr auszuhalten ist. Ein persönlicher Impuls.

© Unsplash

Wer in den letzten Tagen und Wochen wie ich auch etwas mehr Zeit hatte, um auf Social Media und verschiedenen Nachrichten-Plattformen unterwegs zu sein, wird Schreckensnachrichten aus aller Welt begegnet sein. Klar, jeweils mit unterschiedlichem Ausmaß und Tragik und ach ja – nicht zu schweigen von zahlreichen Verschwörungstheorien. Da stellt sich auch mir als Christ manchmal die Frage: Wie hält Gott die Summe all dieses Leids nur aus?

Wie kann ein guter Gott das alles zulassen?

Flüchtlinge, die in der Kälte stehen und die keiner will, Naturkatastrophen, ein Virus, das Dreiviertel der Weltbevölkerung in Schockstarre verfallen lässt – ungeachtet der sonstigen Tragiken, die sich im „normalen Leben“ sonst so abspielen. Die oben gestellte sogenannte Theodizee-Frage treibt nicht nur Theologen um, sondern auch Skeptiker, die mit dem christlichen Glauben, genauer gesagt GOTT (Guter Opa Total Taub?!), recht wenig anfangen können. Kann er überhaupt eingreifen oder ist ihm da etwas außer Kontrolle geraten? Oder interessiert es ihn vielleicht auch gar nicht, was auf der Welt so alles abläuft oder er freut sich überhaupt, dass der ein oder andere jetzt „bekommt, was er verdient hat“??

Ich muss vorab erstmal klarstellen: Diese Frage kann man im Grunde nicht in ein paar Sätzen beantworten – das Leid der Welt ist so komplex, manchmal auch unerklärlich und stellenweise auch wieder glasklar: wo Menschen wohnen sind Neid, Egoismus, Habgier, Ausbeutung, Missbrauch etc. nicht weit. Da nützt auch unser neumodisches humanistisches Weltbild nicht viel, denn es geht davon aus, dass der Mensch an sich gut ist. Ich zweifle ehrlich gesagt daran, denn wieso können dann bereits kleine Kinder diese oben genannten Verhaltensweisen oder Wesenszüge aufweisen?

Da ist also der Faktor Mensch – und der verursacht: Ungleichheit durch seine Gier, Armut durch die eigene Rücksichtslosigkeit, zerbrochene Beziehungen durch Stolz, Morde durch Neid und Ideologien… Und auch wenn nicht jeder ein „bewusster Bösewicht“ ist, machen Menschen darüber hinaus Fehler. Sie schätzen Situationen falsch ein, beachten andere Sichtweisen nicht und schaden damit – direkt oder auch indirekt – anderen.

Ich bin zutiefst davon überzeugt und die Bibel spricht auch davon, dass Gott daran keine Freude hat. So hat er sich diese Welt nicht gedacht und doch hat er dem Menschen einen freien Willen gegeben, der ihn zu vielem fähig macht, was ihm selbst und anderen schadet. Gott und das Leid der Welt – vielleicht macht ihm auch manches sehr zu schaffen, nicht, weil er zu schwach wäre einzugreifen, aber weil er sich entschieden hat, uns einen freien Willen zu geben – und nicht zu Marionetten zu machen.

Auf das Herz kommt es an

Ich glaube, dass wir „das Leid der Welt“ nie ganz auflösen können, uns selbst keine bessere Welt schaffen können, die vollkommen ist, das kann nur Gott. Doch ich bin auch zutiefst davon überzeugt, dass wir weder kalt gegenüber den zahlreichen Schicksalsschlägen Einzelner oder gar ganzer Nationen gegenüber werden sollten, noch deswegen in Panik ausbrechen oder uns nur noch verkriechen sollen. Besonders in diesen Tagen, in denen mir die Schwere der Situation in der Lombardei, Italien und der großen Not, „Zuständen wie im Krieg“ (so berichten manche) und dem Psychoterror durch die Verbreitung des Virus bewusst wird, bin ich so dankbar, dass ich mit all dem, was mir so schwer auf dem Herz und im Magen liegt, zu Gott kommen darf.

Ich bin keine Ärztin und kann nicht direkt dorthin fahren, aber ich kann andere Dinge tun, um zu helfen. Und ich darf beten: für die Menschen dort und dass sie Gott als ihren Helfer in der Not ganz neu kennenlernen. Statt „Guter Opa Total Taub“ sagt mir mein Gottesbild eher: Immanuel – Gott mit uns, inmitten der schwierigsten Situationen – mitten IM Leid und nicht fern und wegschauend. Und ich bin fasziniert, dass Gott Leid, egal in welchem Ausmaß, mittragen möchte und nicht vergleicht, niemanden wegschickt mit einem ausweichenden: „Schau, ihm/ihr geht es noch viel schlechter, was willst du mit deinem Problem?! Belästige mich nicht damit…“ – Er sieht das Herz, er sieht die Not, er trägt, was Menschen nicht (er)tragen können. Ich darf mit dem, was in meinem Herzen ist zu seinem kommen.

Meine Antwort auf die Frage: „Wohin mit all dem Leid?“ lautet also: hin zu Gott, hin zu Jesus. Wirf es ihm hin! Das hilft mir gerade sehr, mit der aktuellen Situation umzugehen


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Michaela Urschitz

Michaela Urschitz

…verschlug es nach ihrem Studium an der Interkulturellen Theologischen Akademie (ITA) in Bad Liebenzell für eineinhalb Jahre nach Japan. Dort arbeitete sie mit Missionarskindern, die in Yokohama auf eine deutsche Schule gingen. Mit ihrem Mann lebt sie derzeit in Südtirol, wo sie sich für christliche Bildung und Jugendarbeit engagiert. Sie liebt es, zu „netzwerken“ und auf verschiedene Weise kreativ zu arbeiten. Gott und Menschen sind für sie dabei das Wichtigste.
Michaela Urschitz

Latest posts by Michaela Urschitz (see all)

  • Und Gott schuf Mann und Frau – und das Chaos brach aus… - 11. März 2021
  • 7. Februar: Tag des Lebens - 8. Februar 2021
  • Hausarbeit schreiben: Stay productive - 1. Januar 2021
  • Charlie und die Schokoladen-Fabrik: Die Botschaft passt dieses Jahr ideal - 19. Dezember 2020
  • „Alle Jahre wieder“ – wieso eigentlich? - 18. Dezember 2020

Verwandte Artikel

  • Wie geht Glaube trotz Corona-Virus?
  • Corona-Debatte: Geschichten von Hoffnung und vom Leben
  • Steckt Gott in einer Coladose?
  • Coronavirus in Indonesien: Ein Lagebericht
  • Heilige Corona: Schutzpatronin gegen Seuchen
Twittern
Pin
Teilen14
14 Shares

Kategorie: Religion Stichworte: Corona, Glaube, Gott, Hoffnung, Virus

Newsletter

Michaela Urschitz

Über Michaela Urschitz

…verschlug es nach ihrem Studium an der Interkulturellen Theologischen Akademie (ITA) in Bad Liebenzell für eineinhalb Jahre nach Japan. Dort arbeitete sie mit Missionarskindern, die in Yokohama auf eine deutsche Schule gingen. Mit ihrem Mann lebt sie derzeit in Südtirol, wo sie sich für christliche Bildung und Jugendarbeit engagiert. Sie liebt es, zu „netzwerken“ und auf verschiedene Weise kreativ zu arbeiten. Gott und Menschen sind für sie dabei das Wichtigste.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz