f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion & Philosophie / Wie der heilige Patrick das Christentum nach Irland brachte

Wie der heilige Patrick das Christentum nach Irland brachte

16. März 2020 von Benedikt Bögle Kommentar verfassen

Der heilige Patrick hat heute viele Fans: Auf der ganzen Welt wird der Gedenktag des Heiligen gefeiert. Die Feiern haben dabei längst ihren christlichen Charakter verloren und sind zum Ausdruck irischen Lebensgefühls geworden. Was man dabei oft übersieht: Die grüne Kleidung hat ihren Ausgangspunkt im Glauben an die Dreifaltigkeit Gottes. Ein Beitrag von Benedikt Bögle.

© Pixabay

Die Biographie des heiligen Patrick hört sich beinahe an wie aus einem Märchen: Patrick stammte eigentlich aus England und lebte im fünften Jahrhundert. Im Alter von nur 15 Jahren wurde der Junge von Piraten entführt und als Sklave nach Irland verschleppt. Während er dort die Schafe seines Herren hüten musste, gelang ihm die Flucht von der Insel zurück in seine britische Heimat. Das irische Volk aber ließ den jungen Mann nicht los: Er fasste den Beschluss, als Missionar des christlichen Glaubens in das Land seiner Peiniger zurückzukehren.

Zurück nach Irland

Nach der Priesterweihe und dem Theologiestudium wurde er als Missionar nach Irland geschickt. Als Verkünder des christlichen Glaubens war Patrick nicht nur erfolgreich, sondern wurde auch berühmt – bis heute gilt er als Nationalheiliger der Iren. Dabei gibt es durchaus historische Probleme mit Patrick: Allzu oft verschwimmt Geschichtsschreibung mit Legenden, teilweise scheint die Biographie des Patrick gar mit der seines Vorgängers Palladius verknüpft zu sein.

Gott und das Kleeblatt

Klar ist: Der Missionar aus Britannien war in Irland erfolgreich; der Legende zufolge soll er gar alle giftigen Tiere von der irischen Insel vertrieben haben. Als Missionar pflegte Patrick gute Kontakte mit den Stammesoberen. Dabei war Patrick bemüht, die Sprache der Menschen zu sprechen und den christlichen Glauben möglichst verständlich zu haben. So etwa soll er die Dreifaltigkeit Gottes mittels eines Kleeblattes erklärt haben: So wie man bei einem Kleeblatt eigentlich nur ein Blatt sieht, gleichzeitig aber auch drei Blätter, ebenso sei es auch mit Gott, der in drei Personen doch ein einziger ist. Sicherlich: Es bleibt ein Bild, mit all seinen Schwächen.

Glaube in der Sprache der Menschen

Als erfolgreicher Missionar musste Patrick bemüht sein, den teilweise nicht einfach verständlichen Glauben der Christen in packenden und eben doch verständlichen Bildern zu zeigen – bis heute ist das grüne Kleeblatt ein Wahrzeichen des heiligen Inselmissionars geblieben. Sein Beispiel ist Ansporn für alle Christen: Den einstigen Sklavenhaltern freiwillig das Evangelium zu verkünden, ist sicherlich keine Selbstverständlichkeit. Vielmehr dürfte es auch für Patrick zunächst eine Herausforderung gewesen sein, über das Vergangene hinwegzusehen und in den Bewohnern Irlands liebenswerte Menschen zu sehen, die wie alle Menschen Adressaten der frohen Botschaft Gottes sind. Der Einsatz des Inselheiligen ist bis heute im Gedächtnis der Menschen geblieben – auch wenn man das bei den St.-Patricks-Feiern manchmal gar nicht meinen möchte.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Benedikt Bögle

Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.
Benedikt Bögle

Latest posts by Benedikt Bögle (see all)

  • Jesus begegnen – Ein Gespräch in der Nacht – Teil 1 - 26. Februar 2021
  • Syrien: „Sanktionen stürzen Menschen ins Elend“ - 19. Februar 2021
  • Hieronymus Ämiliani: Dienst an den Pestkranken - 8. Februar 2021
  • Kirche in Not: Angriff auf Christen, doch die Gemeinde wächst - 21. Januar 2021
  • Weihnachten in der Pandemie - 23. Dezember 2020

Verwandte Artikel

  • 18 und Tschüss - Keep calm and go to Cork
  • „Himmel, Herrgott, Sakrament“: ein katholischer Pfarrer räumt mit seiner Amtskirche auf
  • 18 und Tschüss – Mit dem Rucksack durch Irland
  • Jugger: Der Sport mit den Pompfen
  • Christentum und Islam: Das Feuer, das in allen brennt
Twittern
Pin
Teilen92
92 Shares

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: Christentum, heiliger Patrick, Irland, Missionar, Sklaverei, St.-Patrick-Feier

Newsletter

Benedikt Bögle

Über Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung