f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion & Philosophie / Weltjugendtag 2016 in Krakau: Event? Show? Party?

Weltjugendtag 2016 in Krakau: Event? Show? Party?

25. Juli 2016 von Alexander Ertl Kommentar verfassen

© f1rstlife / Alexander Ertl
© f1rstlife / Alexander Ertl

Wieder Polen, wieder Krakau. Doch dieses Mal ist es nicht wie im Januar die Eiseskälte, die mein erster Eindruck sein soll, sondern als erstes ist es die Sicherheitskontrolle, die meine Weiterfahrt verzögern wird. Doch auch das schaffe ich, und so ist mein erster Eindruck des polnischen Landes der Bahnhof Kraków-Lotnisko, ein moderner Bahnhof mit gewelltem Glas an den Seiten. Ich husche in den Zug hinein und los geht die Fahrt. Meinen Koffer muss ich festhalten, damit er nicht über den weiten Gang rollt. Die Fahrtkartenkontrolleurin wünscht mir auf Deutsch einen „schönen Tag“. Vorbei zieht von meinem Platz eine karge Landschaft, hier und da ragt ein Baukran hervor, Zeichen des Booms in diesem Land.

Zuvor noch, im Flugzeug, unterhielt sich ein Missionspriester mit mir. Der Pater aus Melbourne sprach über die Krisen der Kirchen und altbekannte Vatikan-Interna, die kaum mehr wirklich spektakulär sind für Menschen, die im Dunstkreis der Kirche leben und arbeiten. Dann aber wird es interessant, er erzählt mir von seinen Sorgen bezüglich des Weltjugendtages: Es gebe nämlich Gruppierungen, die immer sagten: Jesus! Jesus! Jesus sei die Antwort! „Aber was ist dann überhaupt die Frage?“

© f1rstlife / Alexander Ertl
© f1rstlife / Alexander Ertl

Das wisse man nicht so genau. Ganz konkret richtet sich die Kritik auch gegen die Südamerikaner, die sich ebenfalls im Flugzeug befanden und vor dem Abflug einen Popsong zum Besten gaben. Schön und gut, aber das funktioniere eben nur auf solchen Großveranstaltungen.

Soweit also der ernüchternde Einstieg zum Weltjugendtag. Beim Ausstieg aus dem Flieger immerhin wünscht er mir noch viel Glück, aber seine Unzufriedenheit mit der Kirche ist ihm bis ins Mark anzumerken.Vielleicht aber sollte das auch einfach der erste Aufruf sein, den Weltjugendtag nicht als ein Megaevent anzusehen, als eine große Show mit vielen jungen Menschen in einer gewöhnlich veralteten Kirche, letztlich also Firlefanz zu produzieren. Vielleicht sollte ich mir auch einfach nur Gedanken machen, bewusst den Weltjugendtag zu erleben, zumal das auch mein erster ist, ich also völlig unvoreingenommen teilnehmen kann – und auch will.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Alexander Ertl

Alexander Ertl

Jahrgang 1993, studiert Theologie und Philosophie an der LMU in München und ist Priesteramtskandidat des Bistums Regensburg. Daneben auch journalistisch tätig, Print-Veröffentlichungen u.a. in „Straubinger Tagblatt“ und „Die Tagespost“. Schreibt schwerpunktmäßig über Kultur, Glaube und Gesellschaft.
Alexander Ertl

Latest posts by Alexander Ertl (see all)

  • Spinner: Über den Erstlingsroman von Benedict Wells - 21. September 2016
  • Alternativlose Alternative? Viele Bürger sehen das anders - 7. September 2016
  • Weltjugendtag 2016 in Krakau: Event? Show? Party? - 25. Juli 2016
  • #Physikisfun: Physik ist mehr als Formeln und Diagramme - 15. Juli 2016
  • Ein Lyriker auf Erinnerungsreise im Prosadschungel: Eine Lesung mit Durs Grünbein - 27. Februar 2016

Verwandte Artikel

  • Let's go Krakow: Der Beginn meiner Pilgerfahrt auf den Weltjugendtag 2016
  • Die Welt zu Gast in Krakau: Mein Tagebuch vom #WJT16
  • Die Welt zu Gast in Krakau: Mein Tagebuch vom #WJT16
  • Vor dem Cocktail in die Kirche
Twittern
Pin
Teilen4
4 Shares

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: Glaube, Krakau, Polen, Religion, Weltjugendtag, WJT 2016

Newsletter

Alexander Ertl

Über Alexander Ertl

Jahrgang 1993, studiert Theologie und Philosophie an der LMU in München und ist Priesteramtskandidat des Bistums Regensburg. Daneben auch journalistisch tätig, Print-Veröffentlichungen u.a. in „Straubinger Tagblatt“ und „Die Tagespost“. Schreibt schwerpunktmäßig über Kultur, Glaube und Gesellschaft.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung