f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Engagement / Was bringt mir eigentlich ein Ehrenamt?

Was bringt mir eigentlich ein Ehrenamt?

31. Januar 2017 von Andrea Schöne Kommentar verfassen

Es bringt eine ganze Menge, finden mit mir ganze 13,44 Millionen Menschen in Deutschland. So viele freiwillige Helfer waren letztes Jahr aktiv. Ich arbeite schon seit Kindesbeinen an in den verschiedensten Projekten mit. Denn ehrenamtliche Aktivitäten sind in vielerlei Hinsicht bereichernd.

alle Bilder © f1rstlife / Andrea Schöne

Schulchor, Schülerzeitung, Sagen in einem Altenheim vorlesen, Uni-Radio, Amnesty International – meine Liste an Ehrenämtern, die ich während meiner Jugend ausgeübt habe und einige immer noch ausübe, ist sehr lang.

Manchmal werde ich von Freunden für meinen Eifer auch etwas belächelt. Was bringt deine ehrenamtliche Arbeit denn?Damit kann man doch nicht die Welt verändern. Ich bin nicht Mutter Theresa und werde vermutlich für meine Arbeit auch keinen Friedensnobelpreis bekommen, dennoch bringt mich meine ehrenamtliche Arbeit im Leben sehr weiter. Meine drei wichtigsten Gründe für das Ehrenamt:

Neue Freunde und Spaß – eine Bereicherung für dein privates Leben

Viele meiner Freunde habe ich vor allem durch meine ehrenamtliche Arbeit kennengelernt. Besonders zu Beginn meines Studiums hat es mir sehr geholfen, neue Freundschaften zu knüpfen, indem ich Hochschulgruppen beigetreten bin. Im Uni-Radio lernte ich meine beste Freundin kennen. Zusammen haben wir viele Nächte gemeinsam für Radiosendungen im Studio verbracht und viel zusammen erlebt. Unsere Freundschaft wird sicher auch nach dem Studium unzertrennlich bleiben, da uns viel mehr als nur ein gemeinsames Studium verbindet.

Zusammen mit meiner besten Freundin für das Uni-Radio auf einem Festival.

Viele meiner ehrenamtlichen Tätigkeiten machen mir vor allem Freude und bereichern meine Freizeit. Auf einer Benefizparty mitzufeiern, die man selbst organisiert hat, macht auf jeden Fall sehr viel mehr Spaß, als nur am Wochenende in die Disko zu gehen. Und man tut gleichzeitig damit auch noch etwas Gutes. Auch zu testen, wie barrierefrei ein Gaming-Festival ist, war sehr schön und brachte Anderen gleichzeitig wertvolle Informationen, was denn noch im Sinne der Barrierefreiheit zu verbessern ist. Nicht zu vergessen sind Weihnachtsfeiern oder ein schöner Feierabends-Drink zusammen nach getaner Arbeit.

Neue Kompetenzen, gut auch für deinen Lebenslauf

Mit einem Ehrenamt hilfst du nicht nur deiner Umwelt, sondern auch ganz besonders dir selbst. Viele Anbieter von Stipendien fordern neben sehr guten Noten von ihren Stipendiaten gleichzeitig ehrenamtliches Engagement. Dein zukünftiger Arbeitgeber wird sich ebenfalls dafür interessieren, ob du dich in deiner Freizeit für deine Mitwelt engagierst oder lieber am Wochenende beim Party machen die Nacht zum Tag machst. Diese Erfahrung habe ich bereits bei mehreren Bewerbungen gemacht.

Bei meiner ehrenamtlichen Arbeit habe ich viele neue und praktische Kompetenzen erlernt, die mir die Schule oder mein Studium nicht vermitteln können. Wie organisiere ich ein Benefizkonzert? Was muss ich beachten, wenn ich eine Demonstration machen möchte? All dies erfordert ein gutes Zeit- und Organisationsmanagement, damit am Ende auch alles gut funktioniert. Gleichzeitig kann ich in einem Ehrenamt auch ohne Ärger mit einem möglichen Cheftesten, wie ich alles am besten organisieren kann.

Wachse über dich hinaus

Du hast Lampenfieber und trotzdem vor einer Menschenmenge deine Meinung geäußert? Nein? Bei einem Ehrenamt hast du die Chance. Du überwindest spielerisch und ohne Druck deinen inneren Schweinehund. Auch ich habe damit einige Ängste überwunden. Mit Laufzetteln Passanten auf die Belange für mein Projekt aufmerksam zu machen, stärkte sehr mein Selbstbewusstsein. Und gleichzeitig lernte ich auch noch, wie ich die Passanten überzeugen konnte, meine Petitionszettel zu unterschreiben.

Mit einigen Petitionen von Amnesty International konnte ich bereits einen Beitrag dafür leisten, dass das Leben von politischen Gefangenen leichter wird oder gar ihnen helfen, ihre Freiheit wiederzuerlangen. Das macht mich glücklich und zeigt mir, dass es möglich ist, die Welt zu verändern. Träume über Freiheit, Menschlichkeit und Frieden sind nicht nur Träume, wenn wir aktiv daran arbeiten, dass sie Wirklichkeit werden. Wenn jeder einzelne seinen Beitrag für eine bessere Welt leistet, dann wird die Welt auch wirklich Stück für Stück besser.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Twitter
  • Latest Posts
Andrea Schöne

Andrea Schöne

Kommt aus Ingolstadt, wohnt jetzt aber für ihr Masterstudium in "Global Cultures" in Bologna. Sie arbeitet als freie Journalistin unter anderem für bento, ze.tt, jetzt.de und Perspective Daily. Als Referentin hat sie schon Workshops über Inklusion und Behinderung für Leidmedien, die KU Eichstätt-Ingolstadt und das Inklusionsnetzwerk Reutlingen gegeben.
Andrea Schöne

@SchoeneAndrea

speaker | journalist @jetzt @PDmedien @firstlife @uebermedien @EditionF_com , B.A. in Political Science, Sociology and History
@leseratte66 @drpeternagel Behinderte Menschen wurden schon immer benachteiligt im Gesundheitssystem. Für uns ist d… https://t.co/J0DZEGAqs0 - 18 Stunden ago
Andrea Schöne

Latest posts by Andrea Schöne (see all)

  • Junge Menschen und die Corona-Pandemie - 20. Dezember 2020
  • Anke Trebing: Herzfehler im Gepäck - 3. Dezember 2020
  • Earth Night: Wenigstens eine dunkle Nacht im Jahr - 16. September 2020
  • #DécrochonsMacron: Gewaltloser Widerstand gegen die Klimakrise - 12. September 2019
  • So mobilisiert sich Frankreich gegen die Klimakrise - 11. September 2019

Verwandte Artikel

  • Ohne Ehrenamt kein Kirchentag
  • Ehrenamt – Eine neue Definition vom Geben und Nehmen
  • Warum ich mich engagieren möchte
  • Flüchtlingshilfe: „Um die Menschen kümmern, die da sind“
  • Engagement im Sportverein: Gemeinsam geht mehr!
Twittern3
Pin
Teilen65
68 Shares

Kategorie: Engagement Stichworte: Ehrenamt, Kompetenzen, neue Freunde, Spaß, Weltverbesserung

Newsletter

Andrea Schöne

Über Andrea Schöne

Kommt aus Ingolstadt, wohnt jetzt aber für ihr Masterstudium in "Global Cultures" in Bologna. Sie arbeitet als freie Journalistin unter anderem für bento, ze.tt, jetzt.de und Perspective Daily. Als Referentin hat sie schon Workshops über Inklusion und Behinderung für Leidmedien, die KU Eichstätt-Ingolstadt und das Inklusionsnetzwerk Reutlingen gegeben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung