f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Zukunft / Schule dein Gehirn um: Die 5-Sekunden-Regel

Schule dein Gehirn um: Die 5-Sekunden-Regel

17. April 2020 von Liz Palma Bulnes Kommentar verfassen

PROKRASTINATION wird durch den lateinischen Terminus pro „für“ und crastinium „Morgen“ zusammengesetzt: „Ich mach‘ es morgen…“ haben wir sicherlich alle schon mal gesagt, um unsere Aufgaben zu vertagen. Aber dies führt oft zu einem anhaltenden und fast unerträglichen Schuldgefühl.

© Pixabay

Warum verschieben wir unsere Vorhaben überhaupt? Warum ist es so schwer, die kleine Dinge zu erledigen, die unser Leben erleichtern können? Die uns zu besseren und qualifizierteren Personen machen können? Mel Robbins, Motivationscoach und Autorin des Buches „die 5-Sekunden-Regel“, behauptet, der Grund dafür sei der Aufbau unseres Gehirns. Unser Gehirn solle uns davon abhalten, Dinge zu tun, die uns „gefährden“ können. Seine Hauptaufgabe sei es, uns am Leben zu erhalten. Die Idee, unsere Träume zu verwirklichen, erscheint uns oft einschüchternd und beängstigend, sodass wir lieber davonlaufen. Ungewiss in ihrem Ausgang, ungewiss in der Tatsache, ob wir es wirklich schaffen können, sie zu erfüllen, stellen unsere Träume für unser Gehirn eher ein Risiko dar. Aber sind wir tatsächlich gefährdet oder nur herausgefordert?

Träume brauchen Risikobereitschaft

Die überwiegende Mehrheit von uns glaubt, was uns fehlt, ist Motivation. Das ist jedoch nicht wahr. Wie bereits gesagt liegt es vielmehr an der Art und Weise, wie unser Gehirn verknüpft ist. Sie spricht dagegen, Dinge zu tun, die als gefährlich, unheimlich oder schwer gelten.

Um sich zu verändern, um all die Dinge, die man im Leben erreichen möchte, zu verwirklichen, muss man jedoch Aufgaben erledigen, die schwierig, unsicher oder bedrohlich sind. Um das wofür man träumt wahr werden zu lassen, muss man bereit sein, Risiken einzugehen.

Gut, wir können keine Ereignisse im Leben vorbestimmen; manchmal kommt es, wie es will. Aber wir können auswählen, worauf wir uns konzentrieren möchten. Wir können überlegen, was sie für uns bedeuten werden und wir können entscheiden, was wir dagegen tun müssen. Diese drei Entscheidungen bestimmen unser Leben.

„Unentschlossenheit ist der Dieb der Gelegenheit“ – Jim Rohn

Wir können immer eine Entscheidung treffen, sogar wenn es schwierig ist. Das liegt unter unserer Kontrolle und Handlungsfreiheit. Bei jemandem zu bleiben, obwohl er einen schlecht behandelt, ist eine Entscheidung. In einem Job zu arbeiten, der einen unglücklich macht, ist eine Entscheidung. In einem Körper zu leben, der einen nicht stolz macht, ist auch eine Entscheidung.

Es ist unser Job, uns zu motivieren und anzutreiben. Da das nicht immer einfach ist, bleiben wir allzu oft unentschlossen und verharren in unseren Gewohnheiten. Aber wie Jim Rohn (Unternehmer und Motivationstrainer) einmal sagte: „Unentschlossenheit ist der Dieb der Gelegenheit. Unentschlossenheit heißt: die Tür ist noch zu, und was sein kann, wird später sein oder eben nie.“

Um Unentschlossenheit zu vermeiden, müssen wir unsere Komfortzone verlassen. Dann können wir eine Entscheidung treffen und in Aktion treten. Die 5-Sekunden-Regel ist ein wahrer Feind der Unentschlossenheit. Wenn wir sie einhalten, können wir unserem ängstlichen Gehirn die Stirn bieten. In der Theorie funktioniert sie so: Wenn wir den Impuls haben etwas zu tun, sollten wir es innerhalb von fünf Sekunden machen— sonst übernimmt das Gehirn die Führung und redet uns alle guten Vorhaben wieder aus.

Pixabay ©

Raus aus der Komfortzone

Laut Robbins habe der Aufschub von Aufgaben nichts mit Faulheit oder Unfähigkeit zu tun, sondern vor allem mit der Macht unserer schlechten Gewohnheiten.
In Zeiten der Quarantäne können wir neue Gewohnheiten schaffen: Versuch ab morgen früher aufzustehen oder die Schlummertaste nicht zu drücken, mach dein Bett und trink 6-8 Gläser Wasser jeden Tag. Es klingt doch einfach aber es geht eigentlich darum, Dich selbst zu disziplinieren. Wenn Du das geschafft hast, geh noch einen Schritt weiter: nimm mehr Gemüse und Obst in deine Ernährung auf, trainiere mindestens 15 Minuten pro Tag, reinige die Wohnung und beginn endlich mit der vertagten Aufgabe, die schon so lange darauf wartet, erledigt zu werden.

Es mag zunächst schwierig sein, aber hör nicht auf. Was Dir bequem vorkommt, kann Dich in deine alten Muster zurückwerfen und den Stillstand wieder aktivieren. Sich unwohl zu fühlen ist der einzige Weg, um zu wachsen. Arbeite an deinem Verhalten, überwinde die schlechten Gewohnheiten und fange mit neuen Herausforderungen an. 
Setz Dir Ziele, die Dich anspornen und Dich davon überzeugen, dass Du es schaffen willst und kannst.
Schule dein Gehirn um und werde vom Autopilot zum Entscheidungsträger. In nur 5 Sekunden kann eine Idee zur Handlung werden.

Nur 5 Sekunden verändern Dein Leben

Selbstdisziplin ist, für alles was wir tun, notwendig. Sie hilft uns, Ergebnisse zu erzielen und unsere Aufgaben zu erledigen. Sie kann unser motivierender Begleiter werden, in dem Vorhaben, unsere Träume wahr werden zu lassen.
Natürlich gibt es Tage, an denen wir uns nicht wohl fühlen, an denen wir am liebsten zurückkehren würden, zu den alten Gewohnheiten und dem Satz „Das mach ich morgen“, der uns so leicht über die Lippen kommt. Wenn wir aber unser Geist ändern und der Unentschlossenheit entgegentreten, werden wir Selbstdisziplin lieben lernen und ihre vielen Vorzüge entdecken.

„Wer bis 5 zählen kann, kann auch sein Leben verändern“ — Mel Robbins.

So: was hast Du heute vor? Welche Aufgabe wirst Du erfüllen? Tritt denn in Aktion in:

5…….
4……
3….
2…
1..

LOS!


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Latest Posts
Liz Palma Bulnes

Liz Palma Bulnes

Freie Autorin
Liz wurde 1999 in Honduras geboren. Nach ihrem Abitur 2018 zog sie nach Deutschland, um ihren Traum vom Studium dort zu verwirklichen. Als Studentin der Journalistik und Politikwissenschaft strebt sie danach, eine Stimme für die Stimmlosen zu haben und einen Unterschied in der Welt zu machen. Sie spricht fließend Spanisch, Englisch und Deutsch. In ihrer Freizeit bringt sie ihre eigenen Gefühle und Ideen auf Papier. Sie liest außerdem bedeutungsvolle Artikel und Bücher, reist gerne und genießt es, Neues zu lernen.
Liz Palma Bulnes

@lizpbulnes

She/her. Journalist in the making. Hondureña en DEU. I read, learn, write and speak up. 🗣🗯📚✍🏽 Check my latest article (link below).
RT @ElMilenioHN: A 53 días de las elecciones primarias, te compartimos esto👇🏽 https://t.co/I4DdMEkM0E - 9 Stunden ago
Liz Palma Bulnes
Liz Palma Bulnes

Latest posts by Liz Palma Bulnes (see all)

  • Lebensmittelverschwendung: Das Gewicht eines unfertigen Tellers - 12. Oktober 2020
  • Dear You: Hang On a Little Longer - 5. Juni 2020
  • 🎬 Corona-Pandemie – und danach? Weltweite Zukunftsperspektiven - 29. Mai 2020
  • Der stille Schrei der Pressefreiheit in der Coronakrise - 20. Mai 2020
  • Die unsichtbaren Kämpfer der Pandemie - 19. Mai 2020

Verwandte Artikel

  • Mythos Disziplin: Das Werkzeug zum Erfolg
  • Wieso Du keine Vorsätze, sondern Ziele brauchst
  • Das krankhafte Aufschieben: erst Karriere machen, dann leben?
  • Nur unter Druck entstehen Diamanten
  • Auf die Einstellung kommt es an
Twittern
Pin1
Teilen43
44 Shares

Kategorie: Meine Zukunft Stichworte: Aufschieben, Disziplin, Gewohnheiten, Prokrastination, Veränderung, Ziele

Newsletter

Liz Palma Bulnes

Über Liz Palma Bulnes

Liz wurde 1999 in Honduras geboren. Nach ihrem Abitur 2018 zog sie nach Deutschland, um ihren Traum vom Studium dort zu verwirklichen. Als Studentin der Journalistik und Politikwissenschaft strebt sie danach, eine Stimme für die Stimmlosen zu haben und einen Unterschied in der Welt zu machen. Sie spricht fließend Spanisch, Englisch und Deutsch. In ihrer Freizeit bringt sie ihre eigenen Gefühle und Ideen auf Papier. Sie liest außerdem bedeutungsvolle Artikel und Bücher, reist gerne und genießt es, Neues zu lernen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung