Was bedeutet „Identität“ als Deutsche eigentlich? Ein Interview mit einer Frau, die Zeitzeugin war, als der Zweite Weltkrieg ausbrach.
Christenverfolgung: „2019 war eines der blutigsten Jahre für Christen“
Das Hilfswerk „Kirche in Not“ wurde 2019 von zahlreichen Meldungen erschüttert, wonach Christen weltweit wegen ihres Glaubens angegriffen und getötet werden. Es bilden sich neue Schwerpunkte der Christenverfolgung heraus. Der Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland, Florian Ripka, zieht Bilanz.
Die europäische Gesellschaft – Wohin führt ihr Wandel?
Der Zusammenhalt der EU bröckelt, Großbritannien hat nun seinen Austritt umgesetzt. Aber wieso ist es so schwierig, ein europäisches Bewusstsein und die Vorzüge der europäischen Union in den verschiedenen Staaten zu verbreiten?
Europa am Scheideweg
Scheitert Europa am Starrsinn einiger EU-Länder? Was ist aus der europäischen Idee geworden? Die Flüchtlingsbewegung macht deutlich: Europa ist am Scheideweg angekommen. Es fehlt die Entscheidungsgewalt. Europa ist reformbedürftig, zögerlich und politisch schwach. Die Lösung könnte ein Ansatz sein, den bisher nicht viele thematisiert haben. Dabei hat die Idee große Chancen.
Gutmenschen und besorgte Bürger: Auf ein Bier!
Nachdem Florian Bunes einen Bericht über die Neue Rechte veröffentlicht hatte, zeigte die deutsche Debattenkultur ihr hässliches Gesicht. Warum muss jeder, unabhängig vom politischen Standpunkt, anscheinend ständig mit Pauschalisierungen und Beleidigungen um sich werfen? Ein gut gemeinter Vorschlag.