f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Lifestyle / Sabor: Eine Woche am Amazonas

Sabor: Eine Woche am Amazonas

7. Dezember 2016 von Chiara Granacher 1 Kommentar

Der Amazonas schien für mich lange Zeit unerreichbar weit weg. Ich hätte nicht gedacht, mir schon so bald den Traum erfüllen zu können, dorthin zu reisen. Doch mit meinen verrückten, spontanen Mitbewohnern landete ich dort, noch bevor ich mir genauere Gedanken gemacht hatte. Uns erwarteten nicht nur viele seltsame Tiere, sondern auch spannende Geschichten und natürlich atemberaubende Landschaften.

alle Bilder © f1rstlife / Chiara Granacher
alle Bilder © f1rstlife / Chiara Granacher

Auf zum Amazonas!

Die Nacht vor der Abreise habe ich kaum geschlafen, denn es gibt ein unglaubliches Gewitter, das mehrere Stunden anhält und so laut ist, dass es die ganze Stadt wachhält. Ich merke schon bald, dass ich zu wenige warme Sachen eingepackt habe. Der Flughafen in Barranquilla ist natürlich total heruntergekühlt und in Bogotá erwarten uns furchtbare 14 Grad – einfach mal die Temperatur in Barranquilla halbiert. Nach sechs Stunden Aufenthalt geht es dann los nach Leticia. Wir landen kurz vor Sonnenuntergang. Das ist einer dieser Orte, bei denen man schon vor dem Aussteigen weiß, dass er etwas ganz besonderes ist, es riecht nach Abenteuer.

Der Flughafen ist winzig, wir laufen über das Rollfeld hin zu dem unscheinbaren Gebäude. Uns erwartet zum Glück wieder das gewohnte Klima über 30 Grad. Juan Carlos, der Besitzer unseres Hotels, holt uns mit einem Motorrad und einem Motocarro (auch TucTuc genannt) ab. Leticia ist die größte Stadt weit und breit, aber da alles sehr klein und einfach gehalten ist, erscheint es ehr wie ein graues Dorf. Die Stimmung ist sehr friedlich und entspannt. Wir spazieren einmal rüber nach Tagatinga in Brasilien und fühlen uns ziemlich cool dabei. Außerdem entdecken wir ein sehr wackeliges System aus Holzstegen, das verschiedene Häuser verbindet.

Die Häuser in Leticia sind mit wackeligen Holzstegen verbunden, da der Fluss in der Regenzeit enorm ansteigt.
f2
Unsere Reisetruppe im Peque Peque

Drei Tage auf, im und um den Amazonas

Wir machen uns schon am nächsten Tag auf eine dreitägige Dschungeltour mit Juan Carlos. Mit einem Schnellboot geht es nach Benjamin in Brasilien, wo uns ein Jeep abholt und in das Landesinnere bringt. Dort wandern wir ein Stück in den Dschungel hinein. An einem Holzunterstand schlagen wir unser Lager für die Nacht auf. Wir haben unsere eigenen Hängematten dabei, die wir zwischen den Bäumen aufhängen – zum Glück mit absolut notwendigem Moskitonetz. Danach „spazieren“ wir durch den matschigen Urwald hin zu einem riesigen Baum, der vor einer Woche umgefallen ist und ein bisschen an Avatar erinnert. Der Wald ist beeindruckend, tausende unterschiedliche Geräusche kommen von allen Seiten. Zurück am Camp trinken wir Caipirinha, erzählen Geschichten und warten auf einen Führer, der uns zu einer Nachtwanderung abholen soll.

Ein Junge bricht aus seiner Welt aus und schafft sich eine ganz neue Zukunft

Juan Carlos erzählt uns seine beeindruckende und schockierende Geschichte davon, wie er nach Leticia kam. Er kommt aus einem kleinen Dorf im Departamento Arauca im Norden Kolumbiens, wo die Guerillatruppen sehr großen Einfluss haben und das Leben der Bewohner kontrollierten. Beispielsweise erzählt er einem langhaarigen Schweden, der auch dabei ist, dass sie ihn zwingen würden, seine Haare zu schneiden und andernfalls gewaltsam vertreiben würden. Auch wurden oft die Hände der Kinder kontrolliert. Damals wusste Juan Carlos nicht, was das bedeutete – heute weiß er wieso: So kann kontrolliert werden, ob man bereits mit Gewehren gekämpft hat, da von den Schüssen scheinbar Spuren in den Händen überbleiben. Fast alle Kinder des Dorfes haben sich der Guerilla angeschlossen, weil sie einfach keine andere Perspektive hatten,  sagt er. Außerdem berichtete Juan Carlos, dass er als Jugendlicher überhaupt nicht wusste, dass man studieren kann.

Sein großer Bruder wagte dann den großen Schritt und brach aus dieser kleinen eigenen Welt aus. Er zog nach Pamplona und studierte Englisch. Juan Carlos besuchte ihn und lernte eine für ihn komplett neue Welt kennen. Schließlich folgte er den Fußstapfen seines Bruders. Er hatte im ganzen Land kein richtiges Zuhause. Auf Reisen kam er dann nach Letitia.

Leticia ist anders als der Rest Kolumbiens. Hier sind alle Menschen gleich. Arme und Reiche, Touristen und Einheimische. Man behandelt sich gegenseitig mit Respekt und begegnet sich auf einer Ebene. Ganz anders habe ich das in Barranquilla erlebt, wo man als Ausländer immer angestarrt wird, einem hinterhergerufen wird und wo man oft auch privilegiert behandelt wird.

Nachdem er sein Studium beendet hatte zog er dann hier her und verliebte sich in seine heutige Frau Gloria. Heute arbeitet er als Englischlehrer und hat gleichzeitig ein schnuckeliges Gästehaus, in dem sich jeder wie zu Hause fühlt. Eine beeindruckende Geschichte von einem Mann, der sein Schicksal in die Hand genommen und sein Leben von Grund auf verändert hat.

Nachtwanderung mit vielen ekligen Tieren

Endlich kommt der Führer, ein junger, gutaussehender Brasilianer. Bereits 20 Meter vom Camp entfernt entdecken wir eine gefährliche Giftschlange. Ab diesem Zeitpunkt hat meine Freundin Natalia Angst – sie würde jedoch noch drei Stunden überstehen müssen.

Etwas beunruhigend ist, dass wir drei Mal umkehren müssen, weil sich der Führer verlaufen hat. Und es gibt so viele eklige Insekten. Da ich eine Stirnlampe habe, fliegen mir die ganze Zeit riesige Insekten ins Gesicht. Ich entdecke mein Talent für das Entdecken abscheulicher Tiere. So fanden wir Skorpione, einen Kaiman, Frösche, Blutegel, und vor allem: Spinnen. Riesige, furchtbare Spinnen. Zum Glück wusste ich das nicht vorher! Aber es ist wirklich faszinierend.

Schon nach drei Minuten begegnen wir dem ersten Tier: einer gefährlichen Giftschlange.
So stapfen wir bei der Nachtwanderung durch den Urwald. Überall krabbelt und raschelt es.
Ist das eine Vogelspinne? Ich weiß es nicht. Ist vielleicht besser so. Jedenfalls war sie größer als ein iPhone.
Skorpione sieht man hier auch öfters mal.
Nach dieser Wanderung war mein Bedarf an Spinnen erst mal gedeckt.
Anhand der im Licht der Taschenlampen rot leuchtenden Augen konnten wir im dunkeln den Kaiman erspähen.
f10
Mit selbstgemachtem Caipirinha beenden wir unseren ersten Tag im Dschungel

 Isla de los Micos – die Affeninsel

Am nächsten Tag gibt es unter anderem fette Raupen zum Frühstück. Ein weiteres Mal bin ich sehr froh, Vegetarierin zu sein und eine gute Ausrede zu haben.

Die Raupen auf dem Grill
Noch sieht sie glücklich aus…
So lecker scheinen sie nicht gewesen zu sein.

Danach brechen wir zu einer Affeninsel auf. Wir fahren in einem Peque-Peque, einem kleinen Motorboot, über einen Seitenarm des Amazonas, den Río Yavarí. Die Fahrt ist spektakulär, ab und zu tauchen winzige Dörfer am Flussufer auf, Holzhütten auf Stelzen. Ein riesiges Krokodil schwimmt an uns vorbei und schließlich sehen wir die rosafarbenen Amazonasdelfine. Atemberaubend, das war schon immer mein Traum! Wir halten an einem Strand an und baden nur 15 Meter von ihnen entfernt.

Irgendwann erreichen wir die Affeninsel und sind ganz bezaubert von diesem unglaublichen Ort. Wir wandern zu einem peruanischen Dorf mit ungefähr 30 Einwohnern, in dem einige zahme Wildtiere leben, vor allem Affen. Sofort stürzen sie sich auf uns und wir sind hin und weg. Die Zeit vergeht viel zu schnell: Wir spielen mit den Affen, streicheln eine Anakonda, sehen ein Manatí (ein riesiges Säugetier, das im Amazonas lebt und ein bisschen an ein Walross erinnert) und ein komisches Urzeittier, was an eine Schildkröte erinnert. Serviert wird Pirarucu (in Deutschland Arapaima), einer der größten Süßwasserfische der Welt, der über zwei Meter groß werden kann. Auch den dritten Tag verbringen wir mit den Äffchen und schwimmend mit den Amazonasdelfinen.

Mein Lieblingsäffechen Juakin und ich
Ein wunderschöner Ara
Das komische Urzeittier war etwas agressiv
Pippi-Langstrumpf-Affen gab es auch!

Puerto Nariño, ein Öko-Indianerdorf mitten im Nirgendwo

Am Tag darauf geht es los nach Puerto Nariño, das ist ein ökologisches Indianerdorf am Amazonas. Die einzigen Fahrzeuge die es hier gibt sind der Krankenwagen und der Mülllaster, nicht mal Fahrräder sehen wir. Das Dorf ist bunt und sehr süß, die Hitze ist sehr drückend. In unserem Hostel gibt es wieder zahme Äffchen und Aras, wobei einer davon ganz schön frauenfeindlich ist und mich immer attackieren will, wenn ich vorbeilaufe.

Ein Indianerjunge bringt uns zu einer Maloca, einer alten Indianerhütte. Dort erzählt uns eine abuela, eine Großmutter vom Stamm der Tikuna, die Geschichte vom ai-cha-cha Tiger, der Kinder frisst. Die Erfahrung war sehr interessant, aber natürlich nicht zu hundert Prozent authentisch, da diese Geschichtenerzählungen nur für Touristen arrangiert werden. Seit dieser Hütte sollten uns für den Rest der Zeit zwei verrückte und sehr nervige Hunde folgen. Ich liebe Hunde über alles, aber diese beiden waren wirklich unmöglich. Sie bellten alle Menschen an, die uns entgegenkamen und griffen sogar mehrere Männer an und bissen sie. Auch folgten sie uns in Restaurants, wo sie sich mit anderen Hunden anlegten und anschließend rausgeworfen wurden. Es war uns schon richtig peinlich. Wir nannten sie dann Sucio (dreckig) und Loco (verrückt), zwei sehr passende Namen wie ich finde.

In der Maloca mit der abuela der Tikuna
Die schönsten Sonnenuntergänge der Welt sieht man am Amazonas
Total erschöpft, aber glücklich sind Natalia und ich gegen Ende unserer Reise

Nach einem katastrophalen Versuch Kanu zu fahren machten wir uns am nächsten Tag auf den Weg in ein Künstlerdorf namens Veinte de Julio. Zwar konnten wir dort keine Kunstgegenstände finden wie geplant, aber der Weg war spektakulär und der Sonnenuntergang unbeschreiblich.

Das Künstlerdorf „Veinte de Julio“
Ein Stück Amazonasdelfin!
Ein wilder Titi-Affe, den wir mit einer Banane anlocken konnten
Klettern über den Baumkronen des Amazonas-Urwaldes
f25
Das letzte Bild, was ich von Puerto Nariño mitnehme.

Am Tag darauf reisten wir zurück nach Letitia und machten Zip-Lining. Es war unglaublich cool! Wir mussten uns erst 30 Meter an einem senkrechten Seil hinaufziehen und zwischen den Baumkronen herumklettern, um uns dann fallen zu lassen. Es hat richtig Spaß gemacht.

Dann schliefen wir in einem wunderschönen Hostel mitten im Wald und schwammen in einem kalten Fluss, in dem es Kaimane gab. Es war der perfekte Abschluss der spektakulärsten Reise, die ich je gemacht habe.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Chiara Granacher

Chiara Granacher

Chiara Granacher wurde am 22.04.1995 in Waldshut-Tiengen geboren. Nach dem Abitur reiste sie für ein Jahr lang in Ozeanien und Indonesien umher, wo sie viel Zeit mit WWOOFing und Volunteering verbrachte. Sie lebt heute in Münster, wo sie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Jura studiert. Nebenher schreibt sie für die Zeitung der dortigen Fachschaft. Im Moment ist sie für ein Auslandssemester in Barranquilla in Kolumbien. In ihrem Blog „Sabor“ berichtet sie uns von ihren außergewöhnlichsten Erfahrungen und von besonderen Begegnungen.
Chiara Granacher

Latest posts by Chiara Granacher (see all)

  • Sabor: Eine Woche am Amazonas - 7. Dezember 2016
  • Sabor: Cartagena de Indias, Stadt der Farben - 8. Oktober 2016
  • Sabor: Ein Wochenende im kolumbianischen Dschungel - 30. August 2016
  • Plastic Ocean – unsichtbare Gefahr im Meer - 21. August 2013

Verwandte Artikel

  • Sabor: Ein Wochenende im kolumbianischen Dschungel
  • Sabor: Cartagena de Indias, Stadt der Farben
  • Vergesst die Regenwälder nicht!
  • Vamos: Vom Dschungel verschlungen
  • Kein Friede für Kolumbien?
  • Ni hao Chongqing – auf dem Weg Richtung Heimat: Xiamen
  • Vamos: Am Mittelpunkt der Erde
  • Brasilianisches Deutschland – deutsches Brasilien
  • Vamos: Der Rucksack ist gepackt!
  • Vulkane, Traumstrände und Erdgeschichte in Ecuador
Twittern
Pin
Teilen64
64 Shares

Kategorie: Lifestyle Stichworte: Abenteuer, Brasilien, Regenwald, Reise, Sabor, Schlange, Südamerika

Newsletter

Chiara Granacher

Über Chiara Granacher

Chiara Granacher wurde am 22.04.1995 in Waldshut-Tiengen geboren. Nach dem Abitur reiste sie für ein Jahr lang in Ozeanien und Indonesien umher, wo sie viel Zeit mit WWOOFing und Volunteering verbrachte.

Sie lebt heute in Münster, wo sie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Jura studiert. Nebenher schreibt sie für die Zeitung der dortigen Fachschaft. Im Moment ist sie für ein Auslandssemester in Barranquilla in Kolumbien. In ihrem Blog „Sabor“ berichtet sie uns von ihren außergewöhnlichsten Erfahrungen und von besonderen Begegnungen.

Kommentare

  1. Launa meint

    23. Mai 2017 um 1:03

    I’m very happy to read this. This is the kind of manual that needs to be given and not the accidental misinformation that’s at the other blogs.
    Appreciate your sharing this greatest doc.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung