f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion & Philosophie / Neujahr: Ende der Weihnachtswoche

Neujahr: Ende der Weihnachtswoche

28. Dezember 2017 von Benedikt Bögle Kommentar verfassen

An Neujahr feiert die Kirche das Hochfest der Gottesmutter Maria. Das ist auch das Ende der Weihnachtswoche. Unser Autor Benedikt Bögle erklärt, was die Lesetexte noch zu Weihnachten zu sagen haben.

© Pixabay

Als Feiertag hat der 1. Januar heute eigentlich keine große Bedeutung mehr. Hauptsächlich ist es ein Tag, der die Erholung von den mehr oder weniger ausufernden Feierlichkeiten am vorhergehenden Silvesterabend ermöglicht. Aber: Ein Gottesbesuch kann auch an diesem Tag nicht schaden. Denn ursprünglich handelt es sich beim Neujahrstag um einen christlichen Feiertag. Große Feiertage beging die Kirche früher immer mit einer sogenannten „Oktav“, also mit acht Tagen des Feierns. Übrig geblieben sind nur noch zwei solcher Oktaven, nämlich zum Osterfest, aber auch an Weihnachten. Der achte Tag des Weihnachtsfestes ist der 1. Januar. Eine ganze Woche lang feiert die Kirche jeden Tag Weihnachten. Die Geburt Jesu ist so wichtig, dass es nicht mit einem einzigen Tag getan ist.

Jesus steht unter dem Gesetz

Zugleich feiert die Kirche das „Hochfest der Gottesmutter Maria“. Sie steht unter anderem im Evangelium (Lukas 2,16-21) im Mittelpunkt. Die Hirten haben den neugeborenen Jesus verlassen, „Maria aber bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darüber nach.“ (Lukas 2,19) Nach acht Tagen – das würde in der Chronologie der Weihnachtsfeiertage Neujahr bedeuten – brachten Maria und Josef ihren Sohn in dem Tempel. Dort wurde Jesus beschnitten, wie es dem jüdischen Gesetz entspricht. Das hört sich erst einmal nicht sonderlich spektakulär an, hat es aber in sich. Denn das bedeutet: Jesus unterstellt sich dem Gesetz wie alle anderen. Gott macht für sich also keine Ausnahme. Er macht sich in allem den Menschen gleich.

Geboren in einer Notunterkunft

Das ist ein wichtiger Nachtrag für Weihnachten. Schon dort war klar, dass Jesus für sich keine Sonderstellung beanspruchte. Er wird nicht Königen gleich in einem Palast geboren, sondern in einem ärmlichen Stall, einer Notunterkunft. So sehr also die Umstände seiner Geburt auf den ersten Blick so gar nicht zu Gott passen wollen, so wenig passt, dass er sich selbst dem Gesetz unterwirft. Aber so ist Gott: Er kehrt menschliche Erwartungen um. Er ist anders, als wir meinen möchten.

Gott ist fern und nahe

Aber auch für das neue Jahr hat der Gottesdienst am 1. Januar etwas zu bieten: Die erste Lesung beinhaltet den sogenannten Aaronssegen (Numeri 6,22-27): „Der Herr segne und behüte dich. Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Heil.“ Dieser Segen berichtet von einer radikalen Anwesenheit Gottes. Gott ist nicht nur fern, er ist auch anwesend. Er ist den Menschen gnädig. Und genau diese Anwesenheit ist ja auch die Botschaft von Weihnachten.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Benedikt Bögle

Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.
Benedikt Bögle

Latest posts by Benedikt Bögle (see all)

  • Kirche in Not: Angriff auf Christen, doch die Gemeinde wächst - 21. Januar 2021
  • Weihnachten in der Pandemie - 23. Dezember 2020
  • Corona und Weihnachten: Tipps für ein freudiges Fest - 21. Dezember 2020
  • Vierter Advent: Geschenke - 18. Dezember 2020
  • Die Geschichte des Weihnachtsfestes: Ursprung, Hintergrund und Brauchtum - 16. Dezember 2020

Verwandte Artikel

  • Maria: Vorbild für die Christen
  • Vierter Advent: Stille Nacht, Heilige Nacht
  • Weihnachten: Jesus als Retter für die ganze Welt
  • Vierter Advent: Gott ist mit uns!
  • Vierter Advent: Jesus bedeutet Heil für alle Menschen
Twittern
Pin
Teilen65
65 Shares

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: Feiertag, Gottesmutter Maria, Jesus Christus, Neujahr, Notunterkunft, Oktav, Weihnachtswoche

Newsletter

Benedikt Bögle

Über Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung