f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion
  • Unterwegs
  • Meine Zukunft
  • Politik
  • Job & Geld
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Zukunft / Der Kommentar: Werten – aber wie?

Der Kommentar: Werten – aber wie?

23. Januar 2015 von Christian Erxleben Kommentar verfassen

Die Kommentarfunktion: eine beliebte Funktion auf den verschiedensten sozialen Netzwerken, Nachrichtenportalen oder Blogs. Sie gibt Lesern die Möglichkeit, ihre Meinung zu einem Thema zu äußern. In dieser simplen Funktion der Kommentierung versteckt sich auch der Grundgedanke hinter der gleichnamigen journalistischen Darstellungsform. Obwohl der Kommentar in seiner Aufgabe klar einzuordnen ist, wird er von der Wissenschaft zur „Königsdisziplin“ erhoben. Andreas Elter und Stefan Raue greifen zu diesem Begriff in ihrem Werk „Politik. Basiswissen für die Medienpraxis“.

Beide Autoren beziehen sich dabei speziell auf den politischen Kommentar, der jedoch den Grundsätzen des „normalen“ Kommentars folgt. Essentiell für diese journalistische Darstellungsform ist die Meinung des Verfassers. Diese muss originell und zugleich provokant sein. Der Kommentar kann sowohl analytischer als auch emotionaler Art sein. Trotz des Handlungsfreiraums, der dem Journalisten geboten wird, darf er unter keinen Umständen beleidigen, zu stark polemisieren oder unbegründete Behauptungen aufstellen. Er dient nicht zur Stimmungsmache für oder gegen eine Person oder ein Thema.

Der eigene Standpunkt des Journalisten, der das Gerüst des Kommentars bildet, muss belegt werden. Dazu dienen beispielsweise Zitate aus früheren Interviews, wissenschaftlich begründete Fakten (z.B. Auflagenzahlen) oder Parteiprogramme. Diese Fakten müssen selbstverständlich stimmen. In der Umsetzung hat der Berichterstatter mehrere Auswahlmöglichkeiten. Der Argumentationskommentar stellt zunächst die Vor- und Nachteile zu einer Thematik vor. Anschließend priorisiert der Verfasser eine der beiden Seiten und beendet seinen Text mit einem eindeutigen Fazit. Auch beim sogenannten balancierenden Kommentar werden in einem ersten Schritt Pro und Kontra dargestellt, ehe der Autor daraufhin die Argumente gegeneinander abwägt. Eine deutliche Stellungnahme am Schluss muss es nicht geben. Im Positionskommentar reflektiert der Journalist lediglich eine Seite. Zu einer Gegenüberstellung kommt es nicht. Dafür liegt der Fokus, wie beim Argumentationskommentar, auf einem klaren Schlussgedanken.

Dadurch dass sich der Verfasser eines Kommentars deutlich positioniert, ist es wichtig, dass sich das Medium, für das er schreibt, für ihn stark macht. Der Berichterstatter macht sich durch seine Meinung, die der Leser nicht teilen muss, auch angreifbar. Deswegen haben insbesondere angehende Journalisten bei etlichen Verlagen oder Fernsehsendern schlechte Chancen, wenn sie einen Kommentar veröffentlichen wollen. Häufig übernehmen diese Aufgabe Ressortleiter oder Chefredakteure, weil sie vor Angriffen am besten geschützt sind. Trotzdem ist der Kommentar fester Bestandteil fast jeden Redaktionsvolontariats.

Großen Einfluss auf die politische Richtung eines Kommentars können auch Blatt- und Verlegerlinien haben. In diesen wird von der Geschäftsführung oder der Chefredaktion festgelegt, wie das Medium zu bestimmten Themen steht. Ein Beispiel hierfür ist der Axel Springer Verlag, zu dem beispielsweise die Bild-Zeitung oder die Welt gehören. In den Unternehmensrichtlinien wird als eines der Ziele des Verlags unter anderem geschrieben: „Das Herbeiführen einer Aussöhnung zwischen Juden und Deutschen, hierzu gehört auch die Unterstützung der Lebensrechte des israelischen Volkes.“ Und weiter: „Die Unterstützung des transatlantischen Bündnisses und die Solidarität in der freiheitlichen Wertegemeinschaft mit den Vereinigten Staaten von Amerika.“ Derartige Äußerungen haben selbstverständlich Einfluss auf die Freiheit des Journalisten und beschränken diesen bei der Kommentierung von bestimmten Themen.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Twitter
  • Facebook
  • Pinterest
  • Latest Posts
Christian Erxleben

Christian Erxleben

wurde 1993 in Nürnberg geboren, wo er 2011 sein Abitur absolvierte. Sofort nach dem Schulabschluss verschlug es ihn nach München, wo er seitdem an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Kulturjournalismus studiert. Seine besonderen Interessen liegen in den Bereichen Politik und Sport. Als Journalist möchte er aufklären und Meinungen schaffen. Auch gesellschaftliche Themen erwecken seine Aufmerksamkeit. Nach freien Mitarbeiten bei regionalen Tageszeitungen und Onlinemagazinen führte ihn sein Weg zur erfolgreichen Plattform Focus Online. Anschließend verschlug es ihn zurück in seine Heimat zur Online-Redaktion der Nürnberger Nachrichten und der Nürnberger Zeitung, wo er derzeit als freier Mitarbeiter tätig war. In der Zwischenzeit arbeitet er als Redakteur beim Münchner Fachmagazin INTERNET WORLD Business mit Schwerpunkt Social Media Marketing. Er ist zudem Chefredakteur der Redaktion f1rstlife-Süddeutschland und steht den Redakteuren bei Fragen und Anregungen jederzeit zur Verfügung.
Christian Erxleben

@ErxlebenChris

Chefredakteur @basicthinking 📝 | Kurs-Leiter @ihkdus 👨🏼‍🏫 | Liebe für @1_fc_nuernberg, @patriots und #SocialMedia ❤️
RT @basicthinking: Noch immer offen: Die Schuldfrage bei diesem Debakel. 🤯https://t.co/uGMzGw4fM9 - 2 Tagen ago
Christian Erxleben

Christian Erxleben

Christian Erxleben

Christian Erxleben

Christian Erxleben

Latest posts by Christian Erxleben (see all)

  • Obergrenze für Flüchtlinge? Bitte kein Ausverkauf! - 11. November 2015
  • „Man sieht immer nur, was andere mehr haben“ - 8. April 2015
  • Der Kommentar: Werten – aber wie? - 23. Januar 2015
  • Die Nachricht: Tagesgeschäft und Herausforderung - 15. Januar 2015
  • UN-Jugenddelegierter Rupert Heindl: „Will Fragen aufwerfen“ - 22. November 2014

Verwandte Artikel

  • Die Nachricht: Tagesgeschäft und Herausforderung
  • Die Nachricht: Tagesgeschäft und Herausforderung
  • Die Nachricht: Tagesgeschäft und Herausforderung
  • Die Nachricht: Tagesgeschäft und Herausforderung
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Meine Zukunft Stichworte: Journalismus, Kommentar

Newsletter

Christian Erxleben

Über Christian Erxleben

wurde 1993 in Nürnberg geboren, wo er 2011 sein Abitur absolvierte. Sofort nach dem Schulabschluss verschlug es ihn nach München, wo er seitdem an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Kulturjournalismus studiert.

Seine besonderen Interessen liegen in den Bereichen Politik und Sport. Als Journalist möchte er aufklären und Meinungen schaffen. Auch gesellschaftliche Themen erwecken seine Aufmerksamkeit.

Nach freien Mitarbeiten bei regionalen Tageszeitungen und Onlinemagazinen führte ihn sein Weg zur erfolgreichen Plattform Focus Online. Anschließend verschlug es ihn zurück in seine Heimat zur Online-Redaktion der Nürnberger Nachrichten und der Nürnberger Zeitung, wo er derzeit als freier Mitarbeiter tätig war.

In der Zwischenzeit arbeitet er als Redakteur beim Münchner Fachmagazin INTERNET WORLD Business mit Schwerpunkt Social Media Marketing. Er ist zudem Chefredakteur der Redaktion f1rstlife-Süddeutschland und steht den Redakteuren bei Fragen und Anregungen jederzeit zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz