f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion & Philosophie / Weihnachten rund um die Welt: Asien

Weihnachten rund um die Welt: Asien

14. Dezember 2014 von Lea Ochssner Kommentar verfassen

In Pakistan ist die Weihnachtszeit nicht ganz so stimmungsvoll wie zum Beispiel in Deutschland. Da das Land nicht christlich geprägt ist, ist Weihnachten nicht durch Dekorationen oder andere Dinge sichtbar. Nur in den großen Städten haben einige Läden festlichen Verzierungen. Am 24. Dezember beginnen die Festlichkeiten mit der Weihnachtsmesse, die gegen halb elf stattfindet, sodass beim Tageswechsel um Mitternacht alle zusammen in der Kirche sind. Bei der Rückkehr nach Hause hat Santa Claus dann die Geschenke gebracht, obwohl es in Pakistan eher Brauch ist, Geld zu schenken, als Materielles. Am 25. trifft sich Arooj (30) mit ihrer ganzen Familie, nahe und ferne Verwandte kommen aus ganz Pakistan zusammen. Dann wird gegessen, zum Beispiel bei einem Barbecue, das allerdings drinnen abgehalten wird. Denn die Temperaturen liegen an den Weihnachtstagen um den Gefrierpunkt.

In Taiwan ist Weihnachten kein Feiertag, sondern ein ganz normaler Tag. Richtig groß gefeiert wird dagegen das chinesische Neujahrsfest. Für die wenigen Christen, die in Taiwan leben, ist es vor allem wichtig, am 24. Dezember in die Kirche zu gehen. Auch Angela (53) trifft sich an diesem Tag zunächst mit Freunden oder Familie und man geht zusammen aus oder etwas essen. Um neun oder zehn Uhr findet die Messe statt, meist mit einem Krippenspiel, und danach gibt es für alle etwas Warmes und Süßes, weil es auch in Taiwan kalt ist. Wenn der 25. Dezember auf einen Tag am Wochenende fällt, gehen die Feierlichkeiten noch ein bisschen weiter und man isst zusammen zu Mittag. Wenn nicht, muss gearbeitet werden.

Jingle Bells in den Straßen und 500 Gäste

Paolo (34) kommt aus Südkorea. An Weihnachten liegt dort viel Schnee, die Kirchen sind geschmückt und in den Häusern werden Weihnachtsbäume und Krippen aufgestellt. In den Straßen kann man von überall Weihnachtslieder wie „Jingle Bells“ hören. Der Weihnachtsabend am 24. Dezember beginnt mit einem Abendessen mit Freunden, denn in Korea ist Weihnachten kein typisches Familienfest, sondern mehr für den Freundeskreis gedacht. Gegen sechs Uhr trifft man sich mit seiner Kirchengemeinde und dort wird mit Musik und Tanz gefeiert. Danach zelebriert man zusammen die Messe und anschließend wird nochmal eine Kleinigkeit gegessen. Da Weihnachten ein von außen gebrachtes Fest ist, gibt es keine speziellen koreanische Weihnachtsspezialitäten, sondern ein normales Festessen.

Vor Weihnachten gibt es in Syrien eine kleine Fastenzeit, in der keine tierischen Produkte gegessen werden und jeden Abend ein längeres Gebet stattfindet. Deswegen beginnt der erste Weihnachtsfeiertag mit einem großen Frühstück mit Eiern und Milchreis. Brauch ist es dann, für die folgenden drei Tage durch die festlich geschmückten Städte und Dörfer zu gehen und Freunde, Nachbarn und Verwandte zu besuchen. Bei Amjad (30) läuft das dann so: Eine Zeit lang bleibt er zuhause und empfängt Besucher, während seine Eltern unterwegs sind, und dann umgekehrt, sodass das Haus immer offen steht, aber auch immer ein oder mehrere Familienmitglieder Besuche erledigen können. Die Besuche dauern aufgrund der Vielzahl nur um die zehn Minuten, es gibt kurze Gespräche, Likör und Zucker- beziehungsweise Schokomandeln. Insgesamt kommen dann um die 500 Leute an den Festtagen in Amjads Haus.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Lea Ochssner

Lea Ochssner

wurde 1992 geboren und zog nach dem Abitur direkt nach München, um an der MHMK ein Sportjournalismus-Studium zu studieren. Im Juli 2014 hat sie dort ihren Bachelor abgeschlossen. In ihrem Praktikumssemester hat sie zwei Monate bei SKY in der Motorsportabteilung und drei Monate in der ZDF-Sport-Online-Redaktion gearbeitet. Seit September 2014 studiert sie in Italien in der Nähe von Florenz den Master Gründung und Perspektiven für eine Kultur der Einheit mit dem Schwerpunkt Politische Studien. In ihrer Freizeit spielt Lea gerne Handball, geht ins Kino oder trifft sich mit Freunden. Später würde sie gerne in einer Sportredaktion im Printbereich oder beim Fernsehen journalistisch tätig werden.
Lea Ochssner

Latest posts by Lea Ochssner (see all)

  • „Wir werden in den nächsten Jahren viel zu tun haben.“ – Staatssekretär Lutz Stroppe über die Herausforderungen der Gesundheitspolitik - 26. Juli 2018
  • Stehaufqueen: Wie man aus Rückwärtsschritten einen Cha-Cha-Cha macht - 11. Juni 2018
  • Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken – der neue Roman von John Green - 12. Januar 2018
  • Backen im Advent: Ein Plätzchenrezept mit Hintergrund - 29. November 2017
  • Sieben Tipps für einen günstigen, selbstgestalteten Adventskalender - 16. November 2017

Verwandte Artikel

  • Weihnachten rund um die Welt: Afrika
  • Weihnachten rund um die Welt: Amerika
  • Engel – Retter in letzter Sekunde
Twittern
Pin
Teilen6
6 Shares

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: Asien, Feiertag, Fest, Weihnachten in Asien

Newsletter

Lea Ochssner

Über Lea Ochssner

wurde 1992 geboren und zog nach dem Abitur direkt nach München, um an der MHMK ein Sportjournalismus-Studium zu studieren. Im Juli 2014 hat sie dort ihren Bachelor abgeschlossen. In ihrem Praktikumssemester hat sie zwei Monate bei SKY in der Motorsportabteilung und drei Monate in der ZDF-Sport-Online-Redaktion gearbeitet. Seit September 2014 studiert sie in Italien in der Nähe von Florenz den Master Gründung und Perspektiven für eine Kultur der Einheit mit dem Schwerpunkt Politische Studien.

In ihrer Freizeit spielt Lea gerne Handball, geht ins Kino oder trifft sich mit Freunden. Später würde sie gerne in einer Sportredaktion im Printbereich oder beim Fernsehen journalistisch tätig werden.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung