f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik & Gesellschaft / WDR-Rundfunkrat: Bald mehr Mitbestimmung für die AfD?

WDR-Rundfunkrat: Bald mehr Mitbestimmung für die AfD?

1. August 2016 von Thorben Pollerhof Kommentar verfassen

Nach den überwältigenden Ergebnissen in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt steuert die Alternative für Deutschland auch in NRW den Einzug in den Landtag an. Sollte das der Fall sein, könnte die AfD 2017 auch in den WDR-Rundfunkrat kommen. Das könnte eine neue Form der Mitbestimmung für die junge Partei bedeuten. Welche Auswirkungen könnte es haben?

© flickr.com / Susanne Gerdom
© flickr.com / Susanne Gerdom

Zwölf Komma sechs. Fünfzehn Komma eins. Vierundzwanzig Komma zwei. In den vergangenen Monaten hat die AfD ihre Muskeln spielen lassen und bewiesen, dass mit ihr auch bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2017 zu rechnen ist.

Die aktuellste Sonntagsfrage zeigt, dass die AfD auch in den Umfragen auf dem direkten Weg in den NRW-Landtag ist. Zwölf Prozent bekommt die Alternative dort und liegt damit vor den Grünen, die nur zehn Prozent erreichen. Zum Vergleich: Die letzte Sonntagsfrage vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt ergab 18 Prozent. Am Ende wurden es 24,2 Prozent. Nun ist es allerdings bis zur Landtagswahl in NRW noch etwas hin. Trotzdem besteht kein Zweifel darin, dass die AfD auch in Nordrhein-Westfalen im Parlament sitzen wird.

Und dann steht automatisch die Tür weit offen für ein Mitglied der Rechtspopulisten im Rundfunkrat des WDR. Schließlich darf jede Fraktion im Landtag ein Mitglied des Rundfunkrats stellen – somit auch die AfD. Der Rat besteht aus 60 Mitgliedern und segnet unter anderem die mittel- und langfristige Finanzplanung des Westdeutschen Rundfunks ab. Nun ist es so, dass von der Partei die Initiative „AbGEZockt“ in die Welt gesetzt wurde, die sich nicht nur gegen die Gebühren des öffentlich-rechtlichen Rundfunks einsetzt, sondern auch gegen die „einseitige parteipolitische Einflussnahme auf die öffentliche Meinung“, so lautet zumindest der Slogan von Frauke Petry auf der Internetseite. Plötzlich wäre die AfD allerdings eine dieser Parteien, die Einfluss nehmen darf. Laut AfD-NRW hat man sich mit diesem Thema noch nicht auseinandergesetzt: „Ob wir, sollten wir 2017 in den Landtag kommen, ein Mitglied in den WDR-Rundfunkrat entsenden, haben wir ehrlich gesagt noch nicht diskutiert, da uns ein paar andere Themen bis dato wichtiger schienen.“, sagt stellvertretende Pressesprecherin Renate Zillessen.

Der WDR-Rundfunkrat selbst scheint sich mit diesem Thema auch noch nicht auseinandergesetzt zu haben: „Die Zusammensetzung des Rundfunkrats regelt das WDR-Gesetz“, heißt es lediglich von der Vorsitzenden Claudia Reischauer. Und auch die Sorge, dass das potentielle AfD-Mitglied die Anti-Rundfunkgebühren-Initiative durchsetzen wollen würde, gibt es von Seiten des Rats nicht: „Zur Allgemeinheit gehören auch Kritiker des Rundfunkbeitrags. Insofern kollidiert es nicht mit dem gesetzlichen Auftrag des Rundfunkrats, wenn auch deren Meinung im Gremium vertreten ist.“

Dass es zu einer Änderung des WDR-Gesetzes kommt wie das im Beispiel von Radio Bremen der Fall war, ist nicht in Aussicht. Künftig bekommen dort nämlich nur noch diejenigen Parteien einen Sitz im Rundfunkrat, die die Fraktionsstärke im Bremer Parlament erreichen, also mindestens fünf Abgeordnete entsenden. 2015 erreichte die AfD mit 5,5 Prozent allerdings nur vier Abgeordnete. Damit ist Claudia Reischauer nicht einverstanden, schließlich „hat der Rundfunkrat die Vielfalt der Meinungen zu berücksichtigen.“

Wie groß der Einfluss der Alternative für Deutschland im Falle eines Einzugs in den Landtag und in den WDR-Rundfunkrat tatsächlich sein wird, wird die Zukunft zeigen.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Facebook
  • Latest Posts
Thorben Pollerhof

Thorben Pollerhof

wurde 1996 in Engelskirchen geboren und hat dort im Jahre 2014 auch sein Abitur gemacht. Seitdem studierte er Sportjournalismus an der Macromedia in Köln, 2016 wechselte er ins allgemeine Ressort. Nebenbei arbeitete er schon für den Sport-Informations-Dienst in Köln und betreibt sein eigenes Musik-Magazin. In seiner Freizeit hört er deshalb gerne Musik, guckt Filme und spielt Fußball. Und das Wichtigste - er schreibt über all das. Es gibt fast nichts, für das er sich nicht interessiert, oder wegen dem er sich nicht die Finger wund schreibt.
Thorben Pollerhof

Thorben Pollerhof

Thorben Pollerhof

Latest posts by Thorben Pollerhof (see all)

  • Politiker-Rücktritte: Chronik der Größe - 20. September 2018
  • E-Sport? Wie IOC-Präsident Thomas Bach dazu steht - 13. September 2018
  • Waffengesetz in den USA: Leere Hülsen - 22. Februar 2018
  • Streamer: Die neue Verantwortung - 19. Februar 2018
  • Amortentia – Die Gerüche, die du liebst - 26. September 2017

Verwandte Artikel

  • "Echte" Demokratie nur durch Wählen?
  • Ab durch die Mitte: Wie die Parteien den Aufstieg der AfD begünstigen
  • Der gebaute Radiobeitrag – Eine kleine Einführung
  • Die Vorboten der rechten Revolution
  • Die Angstmache der rechten Wutbürger
Twittern
Pin
Teilen125
125 Shares

Kategorie: Politik & Gesellschaft Stichworte: AfD, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Parteien, Rundfunkbeitrag, Rundfunkrat, Wahlen, WDR

Newsletter

Thorben Pollerhof

Über Thorben Pollerhof

wurde 1996 in Engelskirchen geboren und hat dort im Jahre 2014 auch sein Abitur gemacht. Seitdem studierte er Sportjournalismus an der Macromedia in Köln, 2016 wechselte er ins allgemeine Ressort. Nebenbei arbeitete er schon für den Sport-Informations-Dienst in Köln und betreibt sein eigenes Musik-Magazin. In seiner Freizeit hört er deshalb gerne Musik, guckt Filme und spielt Fußball. Und das Wichtigste - er schreibt über all das. Es gibt fast nichts, für das er sich nicht interessiert, oder wegen dem er sich nicht die Finger wund schreibt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung