Jungs sind stark und können besser Fußball spielen, Mädchen sind lieb und spielen immer mit Pferden: Diese Geschlechterbilder sind schon bei unseren Jüngsten fest verankert. Allen voran die Spielzeugindustrie befördert diese Geschlechterstereotype.
Drittes Geschlecht: Eine fehlgeleitete Debatte
„Weiblich“ oder „männlich“ reichen nicht mehr – für Menschen ohne eindeutiges biologisches Geschlecht soll jetzt eine dritte Option geschaffen werden. Ob sich die Situation für intersexuelle Menschen damit wirklich spürbar verbessert, steht leider nicht mehr im Fokus der Debatte. Ein Kommentar.
Gender – gefährliche Ideologie oder Mittel zur Toleranz?
„Gender“ ist ein allgegenwärtiger Begriff. Von „Gleichberechtigung von Mann und Frau“ über „drittes Geschlecht“ bis hin zu „intersexuellen Toiletten in öffentlichen Gebäuden“ wird so ziemlich alles unter diesen Begriff verpackt. Doch was hat es damit genau auf sich?
Quidditch: Auf Harry Potters Spuren
Was in den Harry-Potter-Romanen von J. K. Rowling so spannend klingt, ist ganz real – Quidditch erweist sich immer größer werdender Beliebtheit und wächst auch in Deutschland immer mehr. Wir haben mit Juliane Schillinger vom Deutschen Quidditchbund über die magische Sportart gesprochen.
The Gender obsession
Women like pink. They are also empathetic and nurturing, often shallow and – of course – the more beautiful of our two genders. Then there’s men. Dark colours, strength and a tendency to violence are things we connect to masculinity. But why is our society so obsessed with gender? And what about the people that fit in neither of the poles of this binary spectrum?