„Ein ‚weiter so‘ kann es nicht geben“, so lautet das einhellige Ergebnis der Bundestagswahl. Der 24. September hat die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages maßgeblich verändert. Verluste bei den großen Volksparteien (CDU und SPD) auf der einen Seite, Gewinne bei kleineren und im letzten Bundestag nicht vertretenen Parteien (AfD und FDP).
Direktkandidaten ohne Chance: Was vom Wahlkampf bleibt
Chancen auf ein Direktmandat haben die wenigsten. Warum lassen sich trotzdem so viele Direktkandidaten aufstellen lassen, obwohl sie kaum eine Aussicht auf Erfolg haben? Benedikt Bögle hat nachgefragt bei Stefan Scheingraber, Direktkandidat der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP).
Lencke Steiner (FDP) nach der Wahl: „Vielleicht habe ich einfach zu viel männliche DNA!“
Lencke Steiner hat es nicht in den Bundestag geschafft. 10,2 Prozent der Erststimmen für die FDP in Bremen haben ihr nicht zum Umzug nach Berlin gereicht. Doch wer nun denkt, sie sei geknickt oder traurig, sieht sich getäuscht, denn 2019 wird in Bremen wieder gewählt. Das jetzige Ergebnis? Für sie ein klares Statement des Wählers gegen Rot-Grün.
Parlament von innen: Pressearbeit im Bundestag
In einem Monat sind Bundestagswahlen. Trotz der parlamentarischen Sommerpause ist der Wahlkampf bereits in vollem Gange. Nur wie sieht es eigentlich im Bundestag aus? Für mich bot sich dieses Jahr die Gelegenheit, durch eine einwöchige Hospitanz in die Tagespolitik einzutauchen.