f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion
  • Unterwegs
  • Meine Zukunft
  • Politik
  • Job & Geld
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik / Politiker-Rücktritte: Chronik der Größe

Politiker-Rücktritte: Chronik der Größe

20. September 2018 von Thorben Pollerhof Kommentar verfassen

Die Affäre rund um den ehemaligen Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen hat gezeigt, wie fest hohe Ämter nach Fehlern in ihrem Sessel sitzen. Die Geschichte hat gezeigt, dass das nicht immer so war. Ein Rückblick.

© Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 de

Es war wohl der vorläufige Höhepunkt im Chemnitz-Theater. Nachdem am 26. August ein Deutscher in Chemnitz erstochen worden war, kam es in der sächsischen Stadt immer wieder zu Demonstrationen, besonders von Rechtsgerichteten und Neonazis. In dieser Folge soll es auch zu Angriffen auf Ausländer gekommen sein, wie auch ein YouTube-Video beweist. Die deutsche Presse sprach hier und da von „Hetzjagden“, woraufhin eine Debatte darüber entbrannte, ob dieses Wort wirklich angebracht sei. Und hier kommt der damalige Verfassungsschutzpräsident Maaßen ins Spiel. Er sagte, ihm lägen „keine belastbaren Informationen“ vor, dass es in Chemnitz Hetzjagden auf Ausländer gegeben habe. Stattdessen hielt er das Video für eine „gezielte Falschinformation […], um möglicherweise die Öffentlichkeit von dem Mord in Chemnitz abzulenken“.

Dass es sich bei dieser Aussage aber um völligen Blödsinn handelt, erkannte die Bundesregierung recht schnell. Und so war es an Angela Merkel, Horst Seehofer und Andrea Nahles, zu entscheiden, was mit dem Präsidenten zu tun ist, der Berichterstattung der deutschen Presse als „gezielte Falschinformationen“ bezeichnet. Eine GroKo-Krise und etliche Diskussionen später ist Hans-Georg Maaßen neuer designierter beamteter Staatssekretär im Bundesinnenministerium. Eine Beförderung, wenn man so will. Nach so einem Fehler. Natürlich riefen viele Politiker nach einem Rauswurf – eher aber noch nach einem Rücktritt. Doch der Rücktritt scheint in der aktuellen Zeit ein verpöntes Mittel der Gesichtsbewahrung zu sein. Doch das war nicht immer so:

Karl Theodor zu Guttenberg (2011)

Wohl eines der bekanntesten Beispiele der näheren deutschen Geschichte. Der beliebte CSU-Politiker und Bundeswirtschafts- und Bundesverteidigungsminister unter Angela Merkel stolperte im Jahre 2011 über einen Plagiatsvorwurf. Er soll bei seiner Doktorarbeit geschummelt haben. Während er anfangs noch alles dementierte, sah er im Anfang März dann keinen anderen Ausweg, als alle politischen Ämter niederzulegen. Die Universität Bayreuth bestätigte die Vorwürfe des Plagiats später, Guttenberg hat heute keinen Doktortitel mehr und hält sich mittlerweile mit seiner Familie hauptsächlich in den USA auf.

Franz Josef Strauß (1962)

Ein weiteres sehr bekanntes Beispiel aus der nicht-näheren deutschen Geschichte. Im Zuge der „Spiegel-Affäre“ musste der damalige Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß zurücktreten. Das Magazin hatte damals kritisch über die Bundeswehr berichtet („Bedingt abwehrbereit“). In der Folge ließ CSU-Politiker Strauß die Redaktionsräume durchsuchen, Chefredakteur Rudolf Augstein kam in Untersuchungs-Haft. Dieses Mal gab es nicht nur Gegenwind aus der Opposition, auch die Öffentlichkeit protestierte gegen das Vorgehen. Und so legte Strauß sein Amt nieder.

Gregor Gysi (2002)

Der damals noch in der Partei des Demokratischen Sozialismus engagierte Rechtsanwalt musste 2002 alle seine Ämter niederlegen. Grund dafür war die „Bonusmeilen-Affäre“. Demnach sollen mehrere Bundestagsabgeordnete ihre im Wahlkampf gesammelten Lufthansa-Bonusmeilen für private Zwecke genutzt haben. Gysi, damals Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin, feierte drei Jahre später sein Comeback für Die Linke.

Lothar Spät (1991)

Dem damaligen Ministerpräsidenten Baden-Württembergs wurde im Zuge der „Traumschiff-Affäre“ vorgeworfen, Urlaubsreisen von Unternehmern bezahlt bekommen zu haben. So nahm er nach 13 Jahren im Amt seinen Hut.

Zugegeben, das ist nur ein Bruchteil Politiker-Rücktritte. Und doch zeigen sie, welchen anderen Blick wir auf sie haben. Die Niederlegung eines Amts ist ein Fehler-Eingeständnis – ein Stück Menschlichkeit. Diese Menschlichkeit scheint im Fall Maaßen aber nicht vorhanden zu sein. Das Klammern an den Posten des Verfassungsschutzpräsidenten sorgte nicht nur für neue Diskussionen um rechtsextreme Bewegungen in Deutschland, gegen die zu wenig getan wird. Sondern auf für einen großen Streit in der sich ständig streitenden Großen Koalition und eine große Rochade im Bundesinnenministerium. Mit einem Rücktritt hätte vieles davon vermieden werden können. Und so bleibt die (gefühlt erzwungene) Versetzung des Hans-Georg Maaßen der vorläufige Höhepunkt des Chemnitz-Theaters. In einem Stück, dessen Ausgang wir noch nicht kennen.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Facebook
  • Latest Posts
Thorben Pollerhof

Thorben Pollerhof

wurde 1996 in Engelskirchen geboren und hat dort im Jahre 2014 auch sein Abitur gemacht. Seitdem studierte er Sportjournalismus an der Macromedia in Köln, 2016 wechselte er ins allgemeine Ressort. Nebenbei arbeitete er schon für den Sport-Informations-Dienst in Köln und betreibt sein eigenes Musik-Magazin. In seiner Freizeit hört er deshalb gerne Musik, guckt Filme und spielt Fußball. Und das Wichtigste - er schreibt über all das. Es gibt fast nichts, für das er sich nicht interessiert, oder wegen dem er sich nicht die Finger wund schreibt.
Thorben Pollerhof

Thorben Pollerhof

Thorben Pollerhof

Latest posts by Thorben Pollerhof (see all)

  • Politiker-Rücktritte: Chronik der Größe - 20. September 2018
  • E-Sport? Wie IOC-Präsident Thomas Bach dazu steht - 13. September 2018
  • Waffengesetz in den USA: Leere Hülsen - 22. Februar 2018
  • Streamer: Die neue Verantwortung - 19. Februar 2018
  • Amortentia – Die Gerüche, die du liebst - 26. September 2017

Verwandte Artikel

  • „like a dog chasing music…“ – Hans Zimmer live
  • Politiker aus der Komfortzone locken: Jo Schück über sein Format „Volksvertreter“
  • Georg Lehmacher als Rettungssanitäter: „Keine Angst, wir kommen“
  • Das Erbe von Franz Josef Strauß
  • Hans Zimmer begeistert Europa: Ein Blick auf seine aktuelle Konzertour
Twittern
Pin
Teilen2
2 Shares

Kategorie: Politik Stichworte: Chemnitz, Franz Josef Strauß, Gregor Gysi, Hans-Georg Maaßen, Karl Theodor zu Guttenberg, Lothar Spät, Maaßen, Politik, Politiker, Rücktritt, Verfassungsschutzpräsident

Newsletter

Thorben Pollerhof

Über Thorben Pollerhof

wurde 1996 in Engelskirchen geboren und hat dort im Jahre 2014 auch sein Abitur gemacht. Seitdem studierte er Sportjournalismus an der Macromedia in Köln, 2016 wechselte er ins allgemeine Ressort. Nebenbei arbeitete er schon für den Sport-Informations-Dienst in Köln und betreibt sein eigenes Musik-Magazin. In seiner Freizeit hört er deshalb gerne Musik, guckt Filme und spielt Fußball. Und das Wichtigste - er schreibt über all das. Es gibt fast nichts, für das er sich nicht interessiert, oder wegen dem er sich nicht die Finger wund schreibt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz