Die Generationen vor uns hatten lange Zeit nur Naturfarbstoffe zur Verfügung, um Stoffe zu färben und auch Bilder zu malen. Seitdem sind die Farben aus der Natur in Vergessenheit geraten. Dabei bieten sie eine nachhaltige Alternative zu chemischen Farbstoffen.
Erst vor ca. 200 Jahren begann man tatsächlich, künstliche Farbstoffe zu entwickeln. Durch verschiedene chemische Prozesse werden diese hergestellt. Weil dies schlussendlich eine schnellere und vor allem eine günstigere Variante ist, um alle möglichen Farben herzustellen. Die Naturfarben zu verwenden, ist dadurch leider in Vergessenheit geraten.
Ich, als Künstlerin, brauche die verschiedensten Materialien und Farben zum Malen. Lange Zeit habe ich diese natürlich ausschließlich käuflich erworben. Irgendwie war ich aber nie ganz zufrieden damit. Sowieso mochte ich es lieber, nur die Grundfarben zu verwenden. Das heißt zum Beispiel die Farben Pink und Türkis haben in meinem Malkasten keinen Platz.
Naturfarben bestehen aus verschiedenen Pflanzen
Ich arbeite grundsätzlich mit den Primärfarben und mische daraus. Seit einiger Zeit aber ziehen mich die Farben der Natur an. Und so verwende ich nun ausschließlich deren Farben, die die Natur uns zur Verfügung stellt. Verschiedenste Blumen, Beeren, Kaffee, Pflanzenteile, Erde und auch Steine haben einen besonders starken Farbstoff.
Diese machen nicht nur die Natur schön, sondern bringen auch die herrlichsten Farbspiele aufs Papier. Ja, man kann daraus tatsächlich Farben machen – und das ganz einfach. Das Einzige, worauf man leider etwas aufpassen muss, ist, dass die selbst hergestellten Pflanzenfarben sich nicht zum Mischen eignen. Denn dabei entsteht meistens immer nur ein unschöner grau-brauner Ton. Und leider ist ihre Haltbarkeit auch nicht allzu lange.
Wie stellt man nun Pflanzenfarbe her?
Manche kennen diese Methode vielleicht schon vom Ostereier-Färben mit Naturmaterialien, wie zum Beispiel mit Zwiebelschale, die braun färbt. Rote Rüben machen einen erdigen Rot-Ton, Blaukraut färbt, wie der Name schon sagt, blau. Es lassen sich aus fast allen Pflanzen Farben herstellen!
Man kann zum Beispiel Brombeeren, Rote Bete oder Spinat klein schneiden und etwa 10-15 Minuten lang mit etwas Wasser kochen. Aber bitte jeweils in einem eigenen Topf! Manche Materialen muss man zuerst mörsern, wie beispielsweise Steine. Und auch Erde braucht man nur mit Wasser zu vermengen und gut umzurühren und zu sieben. Hier kann man auch auf das Kochen verzichten.
Das Wasser nimmt so die Farbe an und kann so bereits zum Malen verwendet werden. Um verschiedene Farbstufen zu bekommen, kann man Essig und Natron hinzugeben. Dies macht die Farbe durch Veränderung des pH-Wertes heller bzw. dunkler. Hierbei gilt auch einfach: Ausprobieren. Ich wünsche euch viel Freude dabei!
Schreibe einen Kommentar