Weihnachten im Ausland feiern – warum nicht? Auch wenn Weihnachten in der arabischen Welt nicht als Feiertag angesehen wird, will ich mit meinen kulturell angepassten Weihnachtsrezepten doch ein wenig „orientalisches Weihnachtsfeeling“ in meine Wohnung zaubern.

Es ist nun aber schon mein drittes Jahr, in dem ich Weihnachten nicht in Deutschland mit Traditionen wie Weihnachtsmarkt, Tannenbaum, Familie und Glühwein feiere. Ich habe mich also dran gewöhnt, die Lebensmittel und Besonderheiten, die es vor Ort gibt, zu meinen eigenen Weihnachtstraditionen umzugestalten. Einige davon will ich euch heute vorstellen. Vielleicht könnt ihr ja einiges davon übernehmen – auch wenn es nur das Konzept ist, das dahintersteckt: Das Beste aus Weihnachten machen an dem Ort, an dem wir uns befinden und in den Umständen, in denen wir gerade stecken.
Mamoul – Gefüllte Dattelkekse:
Maamoul werden in der arabischer Welt typischerweise an Festtagen gegessen. Sie haben meist ein wunderschönes Design, das mithilfe einer bestimmten Form hergestellt wird – doch keine Angst, wenn du so eine Form nicht besitzt – auch mit normalen Plätzchen-Ausstechern kannst du schöne Kekse zaubern. Die Dattelmasse ist eingebettet in einen Grießteig und der Keks zergeht nur so im Mund! Meistens werden Maamoul zu einer Tasse Kaffee serviert. Manche Leute mögen sie süßer, andere weniger – ganz nach Geschmack.

Zutaten für den Teig:
- 400 gr Weichweizengrieß
- 80 gr Mehl
- 165 gr weiche Butter oder Margarine
- 55 gr Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 1/2 TL Trockenhefe
- 100 ml lauwarme Milch
- 1 TL Zucker
Zutaten für die Dattelmasse:
- 250 gr Datteln
- 200 gr Walnüsse
- 100 gr Zucker
(Walnüsse und Zucker können auch je nach Vorliebe weggelassen werden).
Außerdem braucht man eine Maamoul Form (siehe Bild – im orientalischen Supermarkt zu kaufen, ansonsten auch normale Plätzchenausstecher verwenden).
- Vermische den Grieß, das Mehl, die Butter, den Puderzucker und das Salz miteinander.
- Löse die Trockenhefe mit dem Zucker in der Milch auf und lasse sie für ca. 10 Minuten gehen.
- Füge nun alles zusammen und knete alles zu einem geschmeidigen Teig. Stelle den Teig für 3-4 Stunden in den Kühlschrank.
- Je nachdem wie süß oder nussig ihr die Mischung mögt, gibst du die Zutaten für die Dattelfüllung in einen Mixer und formst die Masse in kleine Kugeln.
- Hole den Teig aus dem Kühlschrank, bestäube die Maamoul Form mit Mehl und drücke etwas Teig in die Form, gib eine Kugel der Dattelmischung drauf und verschließe ihn mit etwas Teig.
- Schlage die Form auf die Arbeitsfläche, damit der fertiggeformte Keks rausfällt. Wiederhole den Vorgang, bis aller Teig aufgebraucht ist. Falls man keine Maamoul- Form hat, kann man auch normale „Ausstecher“ nehmen und nach dem gleichen Prinzip mit der Dattelkugel befüllen und verschließen.
- Gib die Kekse auf ein Backblech und backe sie im 180 Grad vorgeheizten Ofen für ungefähr 20 Minuten.
Dattelfladenbrot – Maldouf:
Dieses Fladenbrot passt immer – zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen, im Sommer mit frischen Kräutern im Teig eingearbeitet oder im Winter mit Kardamom und Zimt. Zu frischem Obstsalat, zu einem Curry oder sogar zur Weihnachtsgans. Probiert es aus und lasst euch überraschen.

Zutaten für vier Personen:
- 10- 15 getrocknete Datteln, eingeweicht in einer Tasse heißem Wasser
- 2 Tassen Mehl
- 1 Teelöffel Salz
- 1 Ei
- 1/4 Tasse Öl oder Butter
(+ siehe extra Zutaten wie Kardamom, Zimt oder auch Kräuter, … deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!)
- Weiche die Datteln mindestens eine Stunde in heißem Wasser einweichen und vermische es dann in einem Mixer zu einer Dattelmasse.
- Verrühre das Mehl, Salz, Ei und Öl.
- Gib nach und nach die Dattelmasse hinzu und verknete sie mit den Händen zu einem Teig.
- Forme den Teig in 8-10 Bällchen.
- Lasse den Teig anschließend ca. 1 Stunde unter einem feuchten Küchentuch ruhen.
- Rolle die Bällchen in kleine Fladenbrote aus und brate diese von beiden Seiten in der Pfanne an. Guten Appetit!
Schai Karak – dieser Tee übertrifft jeden Punsch

Diesen Tee trinken die Menschen hier in der arabischen Welt jeden Morgen – es ist ein Muss! Probiert es aus, mich erinnert der Kardamom-Geschmack immer an Weihnachten und man kann auch gut etwas Zimt oder Safran hinzufügen.
Zutaten für vier Tassen:
- 350 ml Wasser
- 3 Beutel Schwarztee
- 1 Teelöffel Kardamompulver (oder 3 Kardamom- Kapseln)
- 170 ml Kondensmilch (oder auch normale)
- Zucker
- Erhitze das Wasser und gib es mit Kardamom und Schwarztee in einen Topf.
- Lasse den Tee köcheln, bis er eine schöne, dunkle Farbe erreicht hat.
- Füge Milch und Zucker hinzu und fülle es durch ein Sieb in die Tassen.

Schreibe einen Kommentar