f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik & Gesellschaft / Ein „Kölle alaaf!“ auf die Meinungsfreiheit!

Ein „Kölle alaaf!“ auf die Meinungsfreiheit!

5. Februar 2015 von Ehemaliger Autor Kommentar verfassen

Besagter Mottowagen war in einer Abstimmung auf Facebook aus insgesamt vierzehn Entwürfen ausgewählt worden und inzwischen gibt es sogar eine Online-Petition, die sich dafür einsetzt, ihn doch zu bauen und beim Zoch mitfahren zu lassen. Die Kölner Jecken scheinen Wagen und Witz also zu befürworten, und die Argumente des Festkomitees wirken in sich widersprüchlich: Der Persiflage-Wagen würde „die Freiheit und leichte Art des Karnevals“ einschränken, sagte Pressesprecherin Sigrid Krebs dem Express. Dabei ist doch ausgerechnet der „Charlie Hebdo“-Wagen das Symbol für Meinungsfreiheit schlechthin, der fadenscheinig begründete Rückzieher des Festkomitees hingegen erinnert eher ein bisschen an inhaltliche Zensur.

Kein erhöhtes Sicherheitsrisiko wegen „Charlie Hebdo“-Wagen
Natürlich möchte niemand am Rosenmontag, dem wohl absoluten Höhepunkt des Kölner Karnevals, Angst vor Terroranschlägen haben. Allerdings ist eine derartige Massenveranstaltung immer ein Sicherheitsrisiko, wie Hildegard Stausberg in ihrer Kolumne für „Die Welt“ schreibt. Erhöht würde dieses durch den „Charlie Hebdo“-Wagen aus Sicht der Polizei definitiv nicht. Übrigens muss der Attentäter, der auf dem Wagen von einem Clown mit einem Bleistift attackiert wird, nicht zwangsläufig Islamist oder überhaupt religiöser Fanatiker sein: Auf die Hass und Angst schürende Gleichsetzung Muslim gleich Terrorist wurde hier ganz im Sinne von gut kölscher Weltoffenheit und Toleranz zum Glück verzichtet. Aiman Mazyek, Sprecher des Zentralrats der Muslime, findet es „nicht nachvollziehbar, warum der Mottowagen zurückgezogen wurde“, und auch vom Koordinationsrat heißt es, religiöse Gefühle würden nicht verletzt.

Oberflächliches Massenbesäufnis ohne Gesellschaftskritik?
Es mag Leute geben, die beim ausgelassenen Feiern in erster Linie ihre eigenen Sorgen, aber auch die tragischen Nachrichten aus aller Welt, die uns tagtäglich durch die Massenmedien kommuniziert werden, vergessen möchten. Allerdings ist es im Kölner Karneval seit nunmehr fast zweihundert Jahren üblich, Kritik an gesellschaftlichen oder anderen Missständen zu üben, eine Tradition, die auch im am Sonntag stattfindenden „Schull- un Veedelszöch“ an die daran beteiligte nächste Generation weitergegeben wird. Zwar wirkt die Kritik manchmal etwas plump und entspricht nicht jedermanns Geschmack – jeder Jeck ist anders – aber genau das ist Meinungsfreiheit nun einmal. Mit leicht verständlicher Satire ein großes Publikum zu erreichen ist sogar höchst demokratisch.

Persönlich bin ich zwar nicht wirklich mit dem alljährlichen Karnevalstreiben aufgewachsen, habe die kölschen Feierlichkeiten jedoch ein paar Mal miterlebt. Dabei war ich fast schon positiv überrascht von der Tatsache, dass es dabei nicht nur um massiven Alkoholkonsum und oberflächliche Heiterkeit geht, sondern auch und ursprünglich vielleicht sogar in erster Linie um eben jene Gesellschaftskritik. Die Freiheit, seine Meinung auszudrücken, Übel aufzuzeigen und zu kritisieren, darf nicht eingeschränkt werden, selbst wenn sie teilweise in geschmackloser Satire ausartet. Dazu zu stehen ist nicht nur wichtig, um den Opfern der Attentate in Paris die Ehre zu erweisen, sondern auch angesichts der unzähligen Menschenrechtsverletzungen, die leider nach wie vor in diversen Ländern der Welt begangen werden.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Ehemaliger Autor

Ehemaliger Autor

Die Wege führen weiter. Nicht jeder schreibt ein Leben lang für f1rstlife. Trotzdem sind viele Inhalte zu schade, um einfach vergessen zu werden. Deshalb gibt es hier alle Beiträge unserer ehemaligen Autoren zu lesen.
Ehemaliger Autor

Latest posts by Ehemaliger Autor (see all)

  • Top Fintech-Prognosen für 2021 von Finanzexperten - 22. Februar 2021
  • Trump und Corona: Alleine in die Krise - 14. April 2020
  • Seoul bei Nacht – Teil 2 - 1. November 2019
  • Briefing zum Nahen Osten – Der Konflikt am Sinai - 12. August 2019
  • Briefing zum Nahen Osten – Die politische Lage in Irak - 4. August 2019

Verwandte Artikel

  • Kirche in bester pluralistischer Gesellschaft
  • Je suis Charlie
  • Je suis Charlie
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Politik & Gesellschaft Stichworte: Charlie Hebdo, Kölner Karneval

Newsletter

Ehemaliger Autor

Über Ehemaliger Autor

Die Wege führen weiter. Nicht jeder schreibt ein Leben lang für f1rstlife. Trotzdem sind viele Inhalte zu schade, um einfach vergessen zu werden. Deshalb gibt es hier alle Beiträge unserer ehemaligen Autoren zu lesen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz