f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik & Gesellschaft / Ein historisches Picknick

Ein historisches Picknick

19. August 2014 von Ehemaliger Autor Kommentar verfassen

Am 19. August 1989 nutzten hunderte DDR-Bürger die Gelegenheit und flohen über den ungarisch-österreichischen Grenzübergang in den Westen. Damit schrieben sie Geschichte.

© wikimedia
© wikimedia

Die DDR war Ende der 1980er Jahre marode, die Bürger der Deutschen Demokratischen Republik unzufrieden und die Lebensverhältnisse unmenschlich. Im Land herrschte Stillstand – jeder wartete auf eine Veränderung, einen Umbruch oder gar einen Zusammenbruch. Doch nichts dergleichen passierte. Vorerst zumindest. Als jedoch Anfang Juli 1989 passend zu den großen Sommerferien Gerüchte über eine mögliche Grenzöffnung in Ungarn zu Österreich laut wurden, packten viele Ostdeutsche das Nötigste ein und fuhren Richtung Ungarn. Wohlgemerkt nur, um dort am Balaton zum Beispiel die Sommerferien zu verbringen – zumindest wurde dies bei der Visabeantragung in der zuständigen DDR-Behörde so genannt. Tatsächlich wollten vielen Ostdeutsche einfach fliehen – fliehen in den Westen. Fliehen in die Freiheit.

Ein Symbol, das Wirklichkeit wurde

Heute erinnert nicht mehr viel an die Massenflucht der DDR-Bürger am Grenzübergang vom ungarischen Fertörakos in die österreichische Stadt Mörbisch. Eine kleine Gedenktafel, die über die Ereignisse von 1989 informiert, säumt den schmalen Grenzweg. Doch vor 25 Jahren durchbrachen genau an diesem Ort fast 700 Ostdeutsche das alte Holztor und rannten vor den Augen der ungarischen Soldaten in den Westen. Doch woher erfuhren so viele Ostdeutsche überhaupt, dass genau am 19. August 1989 bei Fertörakos in der Nähe von Sopron eventuell die Möglichkeit bestand, die Grenze zu Österreich zu überqueren? Die Antwort ist simpel – durch Flugblätter. Verteilt von dem Ungarischen Demokratischen Forum und der Paneuropa-Union. Diese haben anlässlich einer symbolischen Grenzöffnung, bei dem der Signalzaun am 27. Juni 1989 durchtrennt wurde, im August zu einem „Paneuropäischen Picknick“ eingeladen. Hier sollte auf einer Wiese ganz in der Nähe der Grenze ein Familientag stattfinden. Am gleichen Tag jedoch hatten sich politische Vertreter Österreichs und Ungarns darüber geeinigt, genau am 19. August 1989 für ganze drei Stunden das jahrzehntelang geschlossene hölzerne Grenztor zu öffnen – ebenfalls aus symbolischer Natur. Man wolle ein Zeichen setzten, für eine Annäherung der Länder Ungarn und Österreich. Doch dann kam alles anders – hunderte Ostdeutsche flüchteten in den Westen und so gilt das Picknick als wesentlicher Meilenstein für das Ende der DDR.

Ungarische Grenzsoldaten halfen, als es um die Freiheit ging.

Obwohl an dem besagten Augusttag 1989 am Grenzübergang der Stacheldraht an mehreren Stellen durchtrennt und abgerissen war, reagierten die ungarischen Grenzsoldaten kaum darauf. Niemand stoppte die Massenflucht der Ostdeutschen. Niemand wurde daran gehindert, den Grenzübergang zu passieren. Ungeachtet des geltenden Schießbefehls drückten die ungarischen Grenzoffiziere beide Augen zu. Jeder, der die Freiheit wollte, bekam sie. Ein mutiges Verhalten, schließlich lief jeder ungarischer Grenzsoldat selbst Gefahr, verhaftet zu werden.

Als der Eiserne Vorhang zerfiel

Ein neues Leben begann für all diejenigen, die sich getraut hatten, am 19. August 1989 und in den darauf folgenden Wochen über Ungarn nach Österreich zu fliehen. Viele reisten von dort aus nach Westdeutschland oder wurden in Wien von ihren Verwandten abgeholt. Die Flucht hatte sich gelohnt, auch wenn sie zunächst ungewiss und gefährlich schien: Am 9. November 1989 verkündete das SED-Politbüromitglied Günther Schabowski, dass die Grenze zum Westen offen sei. Die Mauer in Berlin fiel und nach 28 Jahren Trennung war Deutschland wieder vereint.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Ehemaliger Autor

Ehemaliger Autor

Die Wege führen weiter. Nicht jeder schreibt ein Leben lang für f1rstlife. Trotzdem sind viele Inhalte zu schade, um einfach vergessen zu werden. Deshalb gibt es hier alle Beiträge unserer ehemaligen Autoren zu lesen.
Ehemaliger Autor

Latest posts by Ehemaliger Autor (see all)

  • Trump und Corona: Alleine in die Krise - 14. April 2020
  • Seoul bei Nacht – Teil 2 - 1. November 2019
  • Briefing zum Nahen Osten – Der Konflikt am Sinai - 12. August 2019
  • Briefing zum Nahen Osten – Die politische Lage in Irak - 4. August 2019
  • Lebenswege sind wie Zugfahrten - 2. August 2019

Verwandte Artikel

  • Kirche in bester pluralistischer Gesellschaft
  • Realität und Fiktion: Das war die Diagonale 2015
Twittern
Pin
Teilen2
2 Shares

Kategorie: Politik & Gesellschaft Stichworte: Befreiung, DDR, Österreich, Picknick, Ungarn

Newsletter

Ehemaliger Autor

Über Ehemaliger Autor

Die Wege führen weiter. Nicht jeder schreibt ein Leben lang für f1rstlife. Trotzdem sind viele Inhalte zu schade, um einfach vergessen zu werden. Deshalb gibt es hier alle Beiträge unserer ehemaligen Autoren zu lesen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung