f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Lifestyle / Zu Fuß über die Alpen (1): Die ideale Route!

Zu Fuß über die Alpen (1): Die ideale Route!

9. September 2015 von Ehemaliger Autor Kommentar verfassen

Alpentour_Maximilian Herold
alle Bilder © f1rstlife

Der Europäische Fernwanderweg E5 überquert die Alpen in Nord-Süd-Richtung und verwirklicht damit einen uralten Traum. Der überwiegend gut markierte Wanderweg führt auf etwa 600 Kilometern Länge von Konstanz am Bodensee bis nach Verona durch vier verschiedene Länder: Deutschland, Österreich, die Schweiz und Italien. Mindestens so bekannt und beliebt wie der E5 selbst ist seit vielen Jahren die siebentägige Alpenüberquerung „Oberstdorf-Meran“. Die ersten vier Tagesetappen bis zur Braunschweiger Hütte sind dabei mit dem E5 identisch. Dann aber zweigt „Oberstdorf-Meran“ ab und führt in drei Tagen nach Meran.

Tag 1: Oberstdorf – Kemptner Hütte

Oberstdorf, die südlichste Gemeinde Deutschlands, ist Ausgangspunkt für zwei der beliebtesten Alpenüberquerungen: den klassischen E5 von Oberstdorf über Bozen nach Verona sowie eine äußerst reizvolle Variante nach Meran. Den Bahnhof Oberstdorf und den Aufstieg ins Gebirge trennen acht Kilometer Ebene, welche in etwa zwei Stunden zu Fuß gemütlich überwunden werden. Glücklicherweise ist das Ziel dabei nie aus den Augen zu verlieren: Der Allgäuer Hauptkamm liegt direkt im Blickfeld und lässt die Vorfreude auf den späteren Aufstieg Meter für Meter steigen. Hinter Spielmannsau beginnt der Aufstieg durch das wildschöne Trettachtal. Entlang fröhlich plätschernden Bächen steigt man zum Hauptkamm hinauf, dem heutigen Etappenziel entgegen. Nach insgesamt fünf Stunden erreicht man die Kemptner Hütte, welche mit 290 Schlafplätzen Schutz für die Nacht bietet.

Tag 2: Kemptner Hütte – Memminger Hütte

Nach einer erholsamen Nacht und einem stärkenden Hüttenfrühstück geht es zunächst noch auf deutscher Seite hinauf bis zum Mädeljoch (1974 Meter über dem Meeresspiegel), anschließend steigt man in Österreich wieder ab: am Simms-Wasserfall vorbei nach Holzgau im Lechtal. Den nicht allzu schönen Weg bis zur Materialseilbahn der Memminger Hütte kann man schnell und einfach mit dem Taxiunternehmen Feuerstein zurücklegen.

Anschließend müssen knapp 800 Höhenmeter bis zum 2.242 Meter hoch gelegenen Etappenziel überwunden werden. Genau hier an der Memminger Hütte kreuzen sich der E5 und sein „großer Bruder“, der E4. Mit über 9.000 Kilometern Länge ist der Europäische Fernwanderweg E4 rund 15-mal so lang wie sein kleiner Bruder E5. Er verbindet den südwestlichsten Punkt des europäischen Festlands (Kap St. Vincent in Portugal) in einem großen Bogen mit der Mittelmeerinsel Zypern.

Tag 3: Memminger Hütte – Zams

Die Memminger Hütte wirkt fast wie ein Modellhaus in ihrer imposanten Kessellage. An den drei Seewiseen vorbei, steigt man hinauf zur 2.599 Meter hohen Seescharte, die schon von der Hütte aus sichtbar ist. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Scharte schon von Steinzeitmenschen zum Wechsel hinüber ins Inntal genutzt wurde. Hinter dem Übergang beginnt ein schöner, aber mit knapp 2.500 Höhenmetern, auch schier endloser Abstieg. Zuerst geht es eineinhalb Stunden steil hinab ins grüne Lochbachtal, anschließend zieht sich zäh ein in den Fels gesprengter Steig ins Inntal nach Zams (775 Meter über dem Meeresspiegel).

Alpentour_Maximilian Herold2
Sonnenuntergang von der Braunschweiger Hütte aus

Tag 4: Zams – Braunschweiger Hütte

Von dort fährt man mit der Venetbahn auf den 2.208 Meter hohen Krahberg. Oben bietet sich ein fantastischer Rundumblick. Nicht umsonst gilt der unscheinbare, bis zum Gipfelkreuz hinauf begraste Venetberg als „Panoramaberg“: In sämtliche Himmelsrichtungen überragt er seine Umgebung und schenkt einem drei Stunden Panoramawandern auf höchstem Niveau.

Über saftige Almwiesen steigt man anschließend hinab nach Wenns im Pitztal. Von dort aus fährt man mit dem Postbus etwa eine Stunde bis zur Eiskammer des Pitztals. Hier beginnt der Aufstieg zum heutigen Etappenziel, der Braunschweiger Hütte (2.758 Meter über dem Meeresspiegel). Hoch oben angekommen, bietet die Panoramaterrasse der Braunschweiger Hütte einen gigantischen Ausblick auf die umliegende Berglandschaft, darunter auch der 3.277 Meter hohe Ferner Kogel.

Vorschau:

Im nächsten Teil beschreibe ich den weiteren Verlauf meiner Wanderung von der Braunschweiger Hütte bis nach Meran und gebe euch praktische Tipps für eine solche hochalpine Wanderung.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Ehemaliger Autor

Ehemaliger Autor

Die Wege führen weiter. Nicht jeder schreibt ein Leben lang für f1rstlife. Trotzdem sind viele Inhalte zu schade, um einfach vergessen zu werden. Deshalb gibt es hier alle Beiträge unserer ehemaligen Autoren zu lesen.
Ehemaliger Autor

Latest posts by Ehemaliger Autor (see all)

  • Top Fintech-Prognosen für 2021 von Finanzexperten - 22. Februar 2021
  • Trump und Corona: Alleine in die Krise - 14. April 2020
  • Seoul bei Nacht – Teil 2 - 1. November 2019
  • Briefing zum Nahen Osten – Der Konflikt am Sinai - 12. August 2019
  • Briefing zum Nahen Osten – Die politische Lage in Irak - 4. August 2019

Verwandte Artikel

  • Zu Fuß über die Alpen (2): Von Hütte zu Hütte
  • Zu Fuß über die Alpen (2): Von Hütte zu Hütte
  • Realität und Fiktion: Das war die Diagonale 2015
Twittern
Pin
Teilen1
1 Shares

Kategorie: Lifestyle Stichworte: Alpen, Alpenüberquerung, Österreich, Wandern

Newsletter

Ehemaliger Autor

Über Ehemaliger Autor

Die Wege führen weiter. Nicht jeder schreibt ein Leben lang für f1rstlife. Trotzdem sind viele Inhalte zu schade, um einfach vergessen zu werden. Deshalb gibt es hier alle Beiträge unserer ehemaligen Autoren zu lesen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz