f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Lifestyle / Wieso wir wieder anfangen sollten, ein Journal zu führen

Wieso wir wieder anfangen sollten, ein Journal zu führen

11. August 2017 von Michelle Grebe Kommentar verfassen

Ein Tagebuch führen ist keine Beschäftigung, die unglücklich verliebten Teenagern vorbehalten ist. Tagebuch schreiben entspannt, schärft den Blick für das Wesentliche und kann uns helfen, langfristig ein positiveres Mindset zu entwickeln.

© f1rstlife / Michelle Grebe

Tagebuch schreiben ist etwas für ein zwölfjähriges Mädchen, das mit ihrem pinken Glitzerkugelschreiber in ihr mit Pferdestickern vollgeklebtes Journal hineinschreibt, wie sehr sie doch in Lukas aus der Nachbarklasse verschossen ist? Weit gefehlt. Tatsächlich halten wir Tagebuch schreiben für eine Aktivität, die Kindern und Teenagern vorbehalten ist. Ein Buch, das man in der Nachttischschublade versteckt und in dieses seine tiefsten Gedanken, Gefühle und Ängste hineinschreibt. Doch eigentlich sollte man sich auch im Erwachsenenalter mit dem Gedanken befassen, ob man nicht wieder anfangen sollte, tagtäglich aufzuschreiben, was einen beschäftigt.

Tagebuch schreiben entspannt, macht den Kopf frei und hilft dabei, das Gedankenchaos zu sortieren. Dabei geht es nicht einmal darum, tiefgreifende Gefühle aufzuschreiben, sondern einfach versuchen aufzuschreiben, was einen beschäftigt. Egal, ob es die noch nicht angefangene Steuererklärung, unausgesprochene Diskussionen oder eine Anschaffung ist, die einem nicht mehr aus dem Kopf geht. In dem Moment des Tagebuchschreibens sind wir gezwungen, uns damit auseinanderzusetzen, was uns den ganzen Tag im Kopf herumschwirrt, uns ablenkt oder sogar blockiert.

Diese Dinge aufzuschreiben lenkt den Blick auf die Dinge, die uns beschäftigen, kramt diese aus dem Gedächtnis hervor und man kann in Ruhe zu Papier bringen, was man ansonsten den ganzen Tag mit sich selbst im Kopf ausdiskutiert. Tatsächlich neigen wir eher dazu, zum Tagebuch zu greifen, wenn wir einen schlechten Tag haben, und wir den Drang verspüren, uns einmal auf Papier die Seele niederzuschreiben und den Frust loszulassen. In positiven Lebensphasen greifen wir eher selten zu Stift und Papier, obwohl es gerade diese positiven Erlebnisse sind, die wir aufschreiben sollten.

Für eine positivere Grundhaltung

Neben den klassischen „Liebes Tagebuch“-Einträgen, in denen man seinen Tag mit allen Höhepunkten und negativen Erlebnissen aufschreibt, hat sich eine weitere Form etabliert: das Dankbarkeitstagebuch. Dabei schreibt man alle Dinge auf, für die man dankbar ist. Egal, ob es um eine bestimmte Sache an dem Tag geht oder um alles, wofür man dankbar ist.

Studien zufolge soll dadurch der Blick für die Dinge geschärft werden, die man sonst als selbstverständlich sieht. 2003 fanden Wissenschaftler bei der Studie von Emmons und McCullough heraus, dass das Aufschreiben von Dingen, für die man dankbar ist, für ein besseres Wohlbefinden sorgt. Man geht ein Stück weit zufriedener durch den Alltag, empfindet weniger Schmerzen und man schläft besser. Die wenigen Minuten, die man jeden Tag dafür benötigt aufzuschreiben, wofür man dankbar ist, haben also Einfluss auf die eigene Lebensqualität. So kann man nicht nur aufschreiben, wie dankbar man über das neue Auto oder den tollen Job ist, sondern beispielsweise auch dem Erfinder der Elektrizität huldigen oder die Erfindung des Kaffees feiern.

Wenn man sich jeden Tag auch nur für fünf Minuten darauf konzentriert, wofür man dankbar sein kann, geht man optimistischer und besser gelaunt durch den Alltag. Auch wenn man es für unnötig empfindet, sich damit auseinanderzusetzen, dass man den Erfinder von Netflix danken sollte, hilft es dabei, langfristig ein positives Mindset zu entwickeln.

Challenge yourself

Wer nun keine Lust hat, sich ein Tagebuch aus Papier anzuschaffen, kann auf die digitale Version umsteigen. In der App „Day One“ kann man jeden Tag eine kleine Notiz hinzufügen, ganze Romane hineinschreiben und sogar Fotos hinzufügen. Ganz einfach und mit ein paar Klicks.

Als kleine Challenge, um auszutesten, ob ein (Dankbarkeits-)Journal zu führen etwas für Dich ist, kannst Du jeden Tag eine kurze Notiz zu deinem Tag verfassen oder eine Sache aufzuschreiben, wofür Du dankbar bist. Das dauert drei Minuten und geht morgens beim ersten Kaffee oder abends vor dem Schlafen gehen.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Michelle Grebe

Michelle Grebe

wurde 1995 in Gummersbach geboren, wo sie 2014 das Abitur absolvierte. Während ihrer Schulzeit wirkte sie am Schuljahrbuch ihrer Schule mit und war als freie Mitarbeiterin bei der Online-Zeitung Oberberg-Aktuell aktiv. 2015 verschlug sie es in das schöne Unterfranken, wo sie in Würzburg Geschichte, Germanistik und Political and Social Studies auf Lehramt studiert. In den Semesterferien nutzt sie die Zeit, um die Welt zu entdecken und fremde Kulturen kennenzulernen, zuletzt in Südafrika, wo sie in einer Kindertagesstätte in den Townships mitgeholfen hat.
Michelle Grebe

Latest posts by Michelle Grebe (see all)

  • Bed and Tree: Welt bereisen und Baum pflanzen – per Mausklick? - 23. Oktober 2019
  • Shabbat Shalom, Jerusalem: Wenn Raketen meinen Weg kreuzen - 21. Juni 2019
  • Praktikum im Ausland – was muss ich beachten? - 20. Mai 2019
  • New York City: Ein Travel Guide - 30. März 2019
  • Direkt aus Finnland: Was wir vom finnischen Schulsystem lernen können - 20. März 2019

Verwandte Artikel

  • Tod eines Nachbarn, oder wie wir wieder lernen sollten, auf die Mitmenschen zu achten
  • Dankbarkeit: Ein Plädoyer
  • Was ist denn schon ein Tag? Wie will ich leben?
  • Achtsamkeit: Es liegt in Deiner Hand
  • „Danke, dass du mich mit dem Tod bedroht hast“
Twittern
Pin
Teilen28
28 Shares

Kategorie: Lifestyle Stichworte: Achtsamkeit, Dankbarkeit, Journal, Mindset, positives Denken, Tagebuch

Newsletter

Michelle Grebe

Über Michelle Grebe

wurde 1995 in Gummersbach geboren, wo sie 2014 das Abitur absolvierte. Während ihrer Schulzeit wirkte sie am Schuljahrbuch ihrer Schule mit und war als freie Mitarbeiterin bei der Online-Zeitung Oberberg-Aktuell aktiv. 2015 verschlug sie es in das schöne Unterfranken, wo sie in Würzburg Geschichte, Germanistik und Political and Social Studies auf Lehramt studiert. In den Semesterferien nutzt sie die Zeit, um die Welt zu entdecken und fremde Kulturen kennenzulernen, zuletzt in Südafrika, wo sie in einer Kindertagesstätte in den Townships mitgeholfen hat.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung