Ihr habt es alle schon einmal erlebt: Eine Trennung von einem geliebten Menschen. Und ganz egal, ob ihr euch einvernehmlich getrennt habt, oder einer den anderen verlassen hat: In erster Zeit ist es in jedem Fall schwierig darüber hinwegzukommen, vor allem als Frau. Wie Du damit umgehen kannst, erzähle ich Dir hier in diesem Artikel.

Mit der Zeit räumt ihr womöglich mehr Zeit für eure Freunde ein, geht öfter abends aus und erlebt mehr, als den üblichen Netflix-Abend mit dem ehemaligen Partner. Wilde durchgetanzte Nächte und Momente voller Gelächter und Freude. Doch was übrig bleibt, wenn ihr nach Hause kommt, ist die Nostalgie, die euch auf Schritt und Tritt verfolgt. Vielleicht bemüht ihr euch sogar, einen neuen Partner kennenzulernen, es erscheint jedoch beinahe unmöglich, dass es jemals wieder so vertraut werden könnte, wie in der verlorenen Beziehung. Vielleicht verliert ihr sogar die Hoffnung und euch bleibt nur noch der taktische Rückzug aufs Sofa mit einer großen Portion Eiscreme.
Doch dann, eines Abends (oder noch besser eines Nachts), wenn du am wenigsten damit rechnest, wird das Handy plötzlich von einer SMS gekitzelt: Er ist es.
Vielleicht ist es nur ein einfaches „Hey“ oder auch ein „Ich vermisse dich“, das dich für einen Moment die Luft anhalten lässt und dich in die anfängliche Schockstarre versetzt. Wenn du zuvor noch verschlafen aufs Handy geblinzelt hast, wirst du auf einmal hellwach. Dir schießen plötzlich tausend wirre Gedanken durch den Kopf: Wieso? Wieso jetzt? Bin ich ihm doch noch wichtig? Liebt er mich immer noch? Hat er womöglich getrunken? Was fällt ihm eigentlich ein?
Zuerst meldet sich dein Ego, welches dich in den Mittelpunkt deinr nächtlichen Überlegungen stellt: Du bist ihm wichtig, er kann ohne dich nicht leben, du warst das Beste, was ihm je passiert ist! Jetzt weiß er endlich, was er an dir hatte! Endlich hat er es erkannt.
Ganz kleinlaut geben jedoch auch die Zweifel ihre berechtigten Einwände: Womöglich ist ihm einfach nur langweilig und er kann sonst bei keiner landen. Er hat dich eigentlich nur benutzt. Er möchte doch nur, dass du leidest. Wie auch immer deine Gedankenspiele in dem Moment sein mögen, sieh es als deine Chance.
Jetzt hast du es in der Hand, denn du hast vier Möglichkeiten, damit umzugehen
Je nach dem, was du derzeit fühlst und was du erreichen möchtest, hast du jetzt die Möglichkeit die Situation zu deinem gewünschten Ergebnis zu führen.
1. „Ich bin darüber hinweg und es ist mir egal, was aus ihm wird.“
Wenn du genau das denkst, ist es am besten, seine Nachricht zu ignorieren. Es hat mit Sicherheit gute Gründe gehabt, dass ihr nicht mehr zusammen seid und wenn du gelernt hast, damit zu leben oder sogar schon einen neuen Partner in Aussicht hast, ist es nur verständlich, dass seine Nachricht unbeantwortet bleibt.

2. „Ich habe damit abgeschlossen, aber er soll verstehen, was er falsch gemacht hat und am besten auch darüber hinwegkommen.“
Zugegeben, sehr wenige wählen diesen Weg, denn wenn man selbst erstmal abgeschlossen hat, tangiert es dich kaum noch. Aber wenn du die verletzliche Seite deines Ex-Freundes kennst und ihr euch auch emotional sehr nah standet, dann ist es vielleicht nicht verkehrt, ihm deutlich zu machen, dass es vorbei ist und warum es für dich keine Aussicht mehr darauf gibt, dass ihr wieder zusammenkommen könntet. Es muss nicht unbedingt anschuldigend oder provokant sein, ihm aber sehr wohl die Grenzen aufzeigen. Wenn du wirklich damit abgeschlossen hast, hast du jetzt die Kontrolle über dich und die Situation. Du bist dir bewusst, dass du es in der Hand hast ihm zu helfen und fühlst dich durch deine Entscheidungen bestärkt.
3. „Ich bin nicht darüber hinweg, ich liebe ihn noch und ich will mit ihm wieder zusammen sein.“
Es gibt viele Gründe, warum du nicht über ihn hinwegkommst, wichtig dabei ist aber, zu erkennen, ob es an deiner Liebe zu ihm oder an dir selbst (emotionale Abhängigkeit, Angst vor Einsamkeit) liegt, dass du nicht darüber hinwegkommst. Wenn du ihn wirklich noch liebst, dann lass dich auf ein Gespräch mit ihm ein, aber buhle nicht um seine Aufmerksamkeit. Lass ihn lieber nachhaltig erkennen, was er an dir geliebt hat und vermisst (und das tust du nicht, indem du mit ihm schnell wieder in die Kiste steigst). Mach dich auch nicht abhängig von seinen Wünschen oder Taten, kümmere dich um dich selber und lebe auch weiterhin dein eigenes Leben, in dem du die Hauptrolle spielst und er nur eine Nebenrolle.
4. „Ich habe nicht damit abgeschlossen, aber er tat mir einfach nicht gut und es gibt für mich kein Zurück mehr.“
Es ist schmerzhaft, festzustellen, dass ein geliebter Mensch womöglich einfach nicht der Richtige für dich ist. Manchmal ist es auch einfach der falsche Zeitpunkt. Auch wenn es hart ist, musst du lernen, ihn loszulassen. Nicht nur für ihn, sondern vielmehr für dich selbst. Nur indem du loslässt schaffst du auch Platz für etwas Neues und Schönes in deinem Leben. Fokussiere dich auf dich und deine Wünsche und Ziele. Den wichtigsten Schritt hast du bereits getan: Du hast erkannt, dass er dir nicht gut tut und die Konsequenzen gezogen. Jetzt hast du die Freiheit, dich selbst von einer neuen Seite kennenzulernen und auch eine neue Beziehung einzugehen, sobald du dafür bereit bist.
Natürlich hast du nicht nur diese vier Möglichkeiten, zu reagieren. Es gibt noch viele mehr, die jedoch den Rahmen dieses Artikels sprengen würden. Ebenso ist deine Reaktion immer von der vorausgegangenen und individuellen Beziehung zu der betroffenen Person abhängig. Oftmals sind es auch Mischformen oder gar komplette Unentschlossenheit, die im Weg stehen. Lass dich davon nicht runterziehen und entmutigen. Alles auf dieser Welt geschieht aus einem guten Grund. Geh in dich und spiel in Gedanken die Situationen durch, aus denen sich die Konsequenzen ergeben. Für manche Situationen müssen sowohl dein Kopf, als auch dein Herz zusammenarbeiten. Und denk immer daran, du hast die Macht, Dinge und Beziehungen in deinem Leben zu verändern.
Schreibe einen Kommentar