f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Engagement / Vielleicht sucht jemand gerade genau Dich!

Vielleicht sucht jemand gerade genau Dich!

10. Juli 2013 von Inga von der Stein Kommentar verfassen

Nach unserem ersten Artikel über die Deutsche Knochenmarkspende (DKMS) hat unsere Autorin den Selbsttest gemacht und herausgefunden: Das Mitmachen bei der Aktion ist kinderleicht. Nach nur fünf Minuten ist man schon ein registrierter Spender – und kann möglicherweise einem anderen damit das Leben retten. Wie die Anmeldung geht und was ein roter Mund damit zu tun hat, erklärt sie im folgenden Beitrag.

1knochenmarkspende-jpg
© f1rstlife / Inga von der Stein

Die Plakate, die im Moment in Köln und vielen anderen deutschen Städten die Bus- und Bahnhaltestellen säumen, dürften vielen aufgefallen sein. Darauf zu sehen ist ein typischer „Hollywood-Mund“ à la Jessica Alba, rot geschminkt und mit perfekt aneinander gereihten blitzeweißen Zähnen. Doch es handelt sich hierbei nicht etwa um die Werbung für einen neuen Lippenstift oder einen aktuellen Vampirblockbuster, sondern um die neue Kampagne der Deutschen Knochenmarkspenderdatei, kurz DKMS. Mit dem Slogan „Mund auf gegen Blutkrebs. – Stäbchen rein, Spender sein“, wirbt die DKMS dafür, sich für die Knochenmarkspenderdatei zu registrieren. Ist man dort eingetragen, gehört man zum Pool von 15 Millionen potenziellen Spendern weltweit, aus denen für einen Patienten der passende Stammzellenspender, der sogenannte „genetische Zwilling“ gesucht wird.

Jeder kann einfach und kostenlos mitmachen

15 Millionen klingt zunächst viel, leider liegt aber die Wahrscheinlichkeit, seinen „genetischen Zwilling“ zu finden, bei bis zu 1 zu mehreren Millionen. Daher ist es der DKMS auch so wichtig, mit der neuen Kampagne möglichst viele neue Spender zu gewinnen, denn wie immer gilt: Desto mehr Auswahl, desto mehr Treffer! Soweit, so gut, denn ich gebe zu, ich gehöre selbst zu den Personen, die sich schon seit Längerem immer mal wieder vorgenommen haben, sich registrieren zu lassen. Doch mal fehlte die Zeit, dann hatte ich mein Vorhaben auch schon wieder zu weit in den Hinterkopf geschoben und um Nadeln mache ich normalerweise immer einen weiten Bogen. Das Ende vom Lied: Ich bin nie dazu gekommen, mich zu registrieren.

Doch jetzt, wo mir der schöne rote Mund mit dem Wattestäbchen immer öfter beim Fahren mit der Bahn begegnet ist, habe ich mich dann doch auf die Internetseite der DKMS gewagt. Der Slogan klingt cool, motivierend und vor allem so einfach und ohne großen Zeitaufwand, dass es eigentlich für Jedermann möglich sein sollte, sich zu registrieren. Ich beantwortete online ein paar Fragen zu meiner Person, las mir die Richtlinien und die Entnahmearten durch, setze ein paar Häkchen und schwupps, schon bin ich registrierter Spender. Nicht mal fünf Minuten habe ich dafür mit meinem Smartphone gebraucht, während ich in der Bahn von einer Station zur nächsten fuhr.

Die Welt ein winziges Stück bereichert

Nur zwei Tage später finde ich im Briefkasten einen Briefumschlag, der Absender ist die DKMS Zentrale in Köln. Sogar ein klein wenig aufgeregt bin ich, als ich den Umschlag öffne, als handele es sich um eine neue Lieferung von Zalando. Im Briefumschlag finde ich eine Einverständniserklärung, eine Broschüre, zwei Wattestäbchen und eine anliegende Gebrauchsanweisung. 30 Sekunden soll ich die Wattestäbchen an meiner Mundschleimhaut kreisen, dann fünf Minuten trockenen lassen und anschließend in den beiliegenden Briefumschlag stecken. Zahlen muss ich dafür nichts, um Spenden wird gebeten. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich innerhalb des ersten Jahres nach der Typisierung in die engere Auswahl komme, liegt laut DKMS bei nur etwa 1 Prozent. Trotzdem fühle ich mich, als hätte ich mit den beiden Wattestäbchen mit meinem Speichel die Welt ein winziges Stückchen bereichert.

Doch gleichzeitig frage ich mich, wie das eigentlich funktioniert. Und was ist überhaupt mit den Nadeln von früher passiert? Dafür gibt es eine ganz einfache Erklärung: Den Speicheltest zur Bestimmung der DNA selbst gibt es schon seit den 90er Jahren, zunächst wurde er jedoch vorwiegend in der Kriminalistik verwendet, um unter anderem Gewalttaten aufzuklären. Die DKMS hat sich dieser Methode 2008 angenommen, damals warben Prominente wie Miroslav Klose und Sarah Connor mit überproportional großen Wattestäbchen in der Hand mit dem Slogan „Wattestäbchen gegen Leukämie.“

Mund auf gegen Blutkrebs!

Anders als meistens angenommen, wird mit dem Wattestäbchen nicht der Speichel, sondern vor allem Zellmaterial aus der Mundschleimhaut entnommen. Damit können im Labor die Gewebemerkmale bestimmt werden. Nach diesem Vorgang, der sogenannten Typisierung, werden die Gewerbemerkmale an die Zentrale in Deutschland und den USA geschickt und stehen dann Patienten auf der Suche nach einem Spender auf der ganzen Welt zur Verfügung – anonymisiert. Stimmt das Gewebematerial überein, so wird man von der DKMS kontaktiert und zu Voruntersuchungen eingeladen. Erst wenn man tatsächlich als Spender ausgewählt wird, muss man eine Entscheidung für oder gegen eine Knochenmarkspende treffen. Eine Woche vor der Transplantation beginnt für den Patienten die  Vorbereitung auf diese, findet die Stammzellenübertragung nicht statt, so stirbt der Patient.

Das klingt nach einem ernsten Thema, doch es kommt laut DKMS bei höchstens fünf von hundert potenziellen Stammzellspendern innerhalb der nächsten zehn Jahre zu einer Stammzellspende. Und nachdem ich den Brief in den Postkasten geworfen habe, bin ich sogar ein bisschen stolz. Denn wer weiß, vielleicht sucht jemand da draußen gerade genau mich als seinen genetischen Zwilling. Oder einen von euch! Daher macht auch ihr den Mund auf gegen Blutkrebs! Und nicht nur für ein Wattestäbchen, sondern auch, um Eurer Familie, Euren Freunden und wen auch immer ihr noch davon erzählen möchtet, über die Aktion zu informieren. Es ist einfach, geht schnell, kostet nichts und das Wichtigste ist, dass man möglicherweise einem Menschen eine Chance auf ein neues Leben schenken kann! Dann fühlt man sich in jedem Fall noch ein bisschen mehr so, als hätte man die Welt ein Stück weit bereichert.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • LinkedIn
  • Latest Posts
Inga von der Stein

Inga von der Stein

Inga kommt aus dem Rheinland und ist 26 Jahre alt. Nach ihrem Master in Internationalen Beziehungen an der University of Kent und der Higher School of Economics in Moskau lebt und arbeitet sie nun in Brüssel.
Inga von der Stein
Inga von der Stein

Latest posts by Inga von der Stein (see all)

  • Bundestagswahlen 2021: Joe Chialo als Newcomer in den Bundestag? - 27. Dezember 2020
  • Erik (31): Ich kandidiere für das Europäische Parlament - 15. April 2019
  • Mit der Transsibirischen Eisenbahn durch Russland - 10. August 2018
  • Sommer-Job Teamer – mehr als nur Sommer, Sonne und Strand - 14. Juli 2018
  • 10 Dinge, die ich in 10 Monaten in Russland gelernt habe - 13. Juni 2018
Twittern
Pin
Teilen46
46 Shares

Verwandte Artikel

  • Die Suche nach dem genetischen Zwilling
  • Die Suche nach dem genetischen Zwilling
  • Die Suche nach dem genetischen Zwilling
Twittern
Pin
Teilen46
46 Shares

Kategorie: Engagement Stichworte: DKMS, Engagement, Gewebe, Knochenmarkspende, Krebs, Medizin, Mund auf, Spende, Test

Newsletter

Inga von der Stein

Über Inga von der Stein

Inga kommt aus dem Rheinland und ist 26 Jahre alt. Nach ihrem Master in Internationalen Beziehungen an der University of Kent und der Higher School of Economics in Moskau lebt und arbeitet sie nun in Brüssel.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung