Immer mehr Firmen bieten für ihre Mitarbeiter das Modell Home-Office an. Ob das nun positive oder negative Auswirkungen auf die Qualität der Arbeit hat, liegt an jedem selbst. Wir haben für euch die Vor- und Nachteile zusammengetragen.
Wie sieht Arbeit heute aus?
Die ersten Büros für reine Schreibarbeit gab es im Jahr 1880. Nach dem 2. Weltkrieg etablierte sich, nach dem Vorbild aus Amerika, das kleine Büro mit einem funktionellen Schreibtisch, einem bunten Sessel, passend zum Schreibtisch ein Aktenschrank und ein Aktenregal. Anfang der siebziger Jahre schwappte die Idee vom Großraumbüro von Amerika nach Deutschland und um das Jahr 2000 erreichte auch deutsche Firmen die Idee vom Homeoffice, welches heute noch bei Unternehmern eine gute Lösung darstellt.
Ergonomischer Arbeitsplatz – wichtig für die Gesundheit
Der Computer hat mittlerweile in fast allen Arbeitsbereichen Einzug gehalten. Auch in der Industrie und im Handwerk übernehmen elektronische Steuerungsanlagen die körperliche Arbeit. Büroarbeitsplätze nehmen überall zu, und damit steigt das gesundheitliche Risiko für die Beschäftigten, denn dauerhaftes Sitzen birgt Gefahren. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Arbeitsplatz nicht richtig ausgestattet ist. Hier kann man mit einer ergonomischen Ausstattung entgegenwirken.