f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Lifestyle / Mit dem Rucksack durch Italiens Abruzzen

Mit dem Rucksack durch Italiens Abruzzen

31. Mai 2016 von Stefan Matthaei 1 Kommentar

Es ist das Wandern der Puristen: Rucksackreisen zu Fuß – Schlafen im Zelt und Kochen über dem Lagerfeuer. Der unmittelbare Kontakt zur unberührten Natur liegt voll im Trend. Unser Autor war zehn Tage mit einer Gruppe der Katholischen Pfadfinderschaft Europas unterwegs und musste auf so manches verzichten.

alle Bilder © f1rstlife / Stefan Matthaei
alle Bilder © f1rstlife / Stefan Matthaei

Abruzzen_Stefan Matthaei2Frühlingsgefühle und Herbststimmung

Direkt nach dem Start bei Roccaraso zeigen sich die Abruzzen von ihrer schönen Seite. Bei herrlichem Wanderwetter führt die Route durch blühende Wiesen und rauschende Wälder. In den tieferen Lagen der Abruzzen ist der Frühling bereits eingekehrt. Das rotbraune Buchenlaub gibt dieser Stimmung eine besondere Note, da es eher an den Einzug des Herbstes erinnert. Ein später und strenger Frost hat das Laub der Buchen tief rot gefärbt. Wir sind beruhigt als wir erfahren, dass die Buchen erneut austreiben werden.

Die raue Seite der Abruzzen

Italien – das ist Sonne, Strand und Meer. Dachten wir bisher immer. Schon bald zeigen sich die Abruzzen von ihrer rauen Seite. Statt Sonne satt, gibt es Regen und Matsch. Dazu gesellen sich je nach Höhe Schnee, Frost und Graupel, Wind und Nebel. Mal triefen wir vor Nässe, mal bibbern wir vor Kälte. Der eine oder andere fragt sich, warum er eigentlich hier ist. Doch zum Glück zeigen sich die Italiener als sehr gastfreundlich. Als wir bei strömendem Regen in einem kleinen Ort ankommen, dürfen wir in einer alten Schule übernachten. Eine nasse Nacht im Zelt bleibt uns also erspart. Und es bleibt die Hoffnung auf Sonne.

Abruzzen_Stefan Matthaei3.jpgSmartphone ade – Endlich Ruhe

Auf der Tour gilt ein ungeschriebenes Gesetz: Das Smartphone bleibt aus. Was zählt, ist die Natur um einen herum und der persönliche Gegenüber. Nicht virtuell, sondern ganz real. Auch sonst wird auf so manche Bequemlichkeit aus der Zivilisation verzichtet: Isomatte, Schlafsack und Zelt bieten uns ein ausreichendes Nachtquartier, das Lagerfeuer ersetzt die Ceranfeldplatte und der kalte Gebirgsbach die warme Dusche daheim. Es ist nicht immer ganz einfach und manchmal sogar hart, aber man hilft sich gegenseitig und erlebt neben einem unverfälschten Naturerlebnis echte Gemeinschaft.

Aufstieg in einem Bachbett

Dass die Wanderwege der Abruzzen wild und einsam sind, hatten wir gehofft. Aber unserer Erwartungen werden sogar übertroffen. Auf den Wanderwegen begegnen wir in den ersten fünf Tagen keiner Menschenseele. Ob es an dem zum Teil abenteuerlichen Zustand der Wanderwege liegt? Auf jeden Fall müssen wir uns einmal durch einen Wald kämpfen. Ein Weg ist nicht oder nur kaum zu erkennen. Lediglich die Markierung, die wir hin und wieder sehen, sagt uns, dass wir noch richtig sind. Ein anderes Mal wagen wir einen Aufstieg auf einem Pfad, der nur auf der Karte, nicht aber in der Realität existiert. Ein Bachbett dient uns als Orientierung und als Ersatzweg. Als wir vor einer Felswand stehen, geht es nicht mehr weiter; wir müssen umdrehen und es fängt an zu regnen. Auch das gehört zu den Abruzzen.

Abruzzen_Stefan Matthaei4.jpg.pngAuf den Hund gekommen

In Italien gibt es viele streunende Hunde, das wussten wir. Aber dass es dort „Bergführerhunde“ gibt, war uns unbekannt. Für vier Tage werden wir von zwei zugelaufenen Hunden begleitet, die uns nicht mehr von der Seite weichen. Egal, ob es auf den 2.137 Meter hohen Gipfel des Monte Porrara oder durch die enge Orfentoschlucht geht, unsere treuen Begleiter weichen uns bei Wind und Wetter nicht von der Seite. Nachts wenn wir schlafen, wachen sie vor (oder sogar in) unserem Zelt. Als wir am fünften Tag wieder bei den Autos sind, heißt es Abschied nehmen.

Gipfelfieber

Am letzten Wandertag peilen wir den 2.737 Meter hohen Monte Aquaviva an. Einer der höchsten Gipfel in den Abruzzen. Am Tag zuvor waren wir durch Schneefelder zum Biwak Fusco aufgestiegen, das uns als Nachtquartier und als Basislager dient. Von dort brechen wir bei herrlichem Sonnenschein zur Bergspitze auf. Weitere Schneefelder und ein starker Wind erschweren den Aufstieg, aber oben werden wir mit Marzipanschokolade und einem gigantischen Ausblick belohnt. Die Sicht ist so gut, dass wir auch das Meer an der Ostküste sehen können – und den höchsten Gipfel der Abruzzen: Den Gran Sasso.

Rucksackreisen – Natur purAbruzzen_Stefan Matthaei5

Mal ist es herrlich – mal ist es anstrengend. Rucksackreisen ist nicht immer einfach, aber es lohnt sich, die Herausforderung anzunehmen. Vor allem in einer Gruppe mit viel Teamspirit kann man so mache Schwierigkeit meistern. Die Einsamkeit und die Wildnis der Abruzzen bieten sich hervorragend für solch eine Tour an. Und wer sich dort zu alleine vorkommt oder vor Kälte mit den Zähnen klappert, kann immer noch in das nahe Rom zur Stadtbesichtigung ausweichen oder an einem der nicht weit entfernten Strände Sonne tanken.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Stefan Matthaei

Stefan Matthaei

geboren in Augsburg, arbeitet als Softwareentwickler in Nürnberg. Eine seiner großen Leidenschaften sind Rucksackreisen, bevorzugt in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Island) , wo die Natur noch unberührt ist.
Stefan Matthaei

Latest posts by Stefan Matthaei (see all)

  • Zu Fuß durch drei Länder bei der internationalen Pro Life Tour - 27. Juli 2019
  • Jugendliche laufen über 200 Kilometer für den Lebensschutz - 3. August 2018
  • Junge Familie, junges Glück? - 15. Juli 2018
  • Der Bitcoin-Wahnsinn - 21. Oktober 2017
  • Wahlsystem: Wann kommt die Reform der Reform? - 14. Oktober 2017

Verwandte Artikel

  • Pfadfinder trotzen Unwetter und Evakuierung
  • Pfadfinder trotzen Unwetter und Evakuierung
  • Pfadfinder trotzen Unwetter und Evakuierung
  • Pfadfinder trotzen Unwetter und Evakuierung
  • La dolce vita: Neue Eindrücke vom italienischen Leben
  • Zu Fuß über die Alpen (1): Die ideale Route!
  • Pfadfinder trotzen Unwetter und Evakuierung
  • Vamos: Der Kampf mit dem Ego
  • 35.000 Menschen schweigen – für den Frieden
Twittern
Pin
Teilen79
79 Shares

Kategorie: Lifestyle Stichworte: Abruzzen, Bergsteigen, Gemeinschaft, Gipfel, Italien, Katholische Pfadfinderschaft Europas, Natur, Pfadfinder, Wandern

Newsletter

Stefan Matthaei

Über Stefan Matthaei

geboren in Augsburg, arbeitet als Softwareentwickler in Nürnberg. Eine seiner großen Leidenschaften sind Rucksackreisen, bevorzugt in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Island) , wo die Natur noch unberührt ist.

Kommentare

  1. Joe meint

    1. Juni 2016 um 9:45

    Fantastisch! Als Fotograf beeindruckt mich auch das Frühlingsbild mit Herbsteinschlag! Ein selten gesehenes Naturschauspiel! Alleine dieser Anblick lohnt, in abgelegene Regionen zu wandern!

    Danke für diesen tollen Reisebericht!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz