„Bluetooth“ ist eine Art der Datenübertragung, die mithilfe von Funktechnik funktioniert. So kannst du darüber zum Beispiel Bilder oder andere Dateien an jemanden verschicken oder Musik über die Musikbox hören. Unser Autor Leon klärt dich über die verschiedenen Bluetooth-Typen und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Alltag auf.
![](https://www.firstlife.de/wp-content/uploads/2021/10/pexels-blue-bird-7242814-1140x760.jpg)
Die Technologie wird fast überall genutzt. Smartphones, Laptops, Tablets, Smartwatches: die erwähnten Musikboxen und viele weitere Geräte haben auch die Möglichkeit, Bluetooth zu nutzen. Deswegen fände ich es schön, wenn einige mehr darüber wissen würden.
Die Entstehungsgeschichte der kabellosen Datenübertragung
Den Namen dieser kabellosen Datenübertragung hat man dem Wikinger Harald Blauzahn (aus dem 10. Jahrhundert) zu verdanken, welcher durch seine kommunikativen Fähigkeiten einige Gemeinden in Dänemark vereinen konnte. Dies stellt auch eine Gemeinsamkeit mit dieser Technologie dar, da auch sie verschiedene Geräte miteinander verknüpfen kann.
Ich persönlich wurde zu der Zeit geboren, als Bluetooth schon existierte. Nichtsdestotrotz ist diese Technologie verhältnismäßig jung. Denn Bluetooth wurde 1994 von zwei Ingenieuren Jaap Haartsen und Sven Mattison vom Unternehmen „Ericsson Mobile Platforms“ entwickelt. Während der Entwicklung sind verschiedene Bluetooth-Versionen erschienen, die sich durch die Schnelligkeit der Datenübertragung unterscheiden.
Diese verschiedenen Bluetooth-Typen gibt es
![](https://www.firstlife.de/wp-content/uploads/2021/10/pexels-markus-winkler-4524370-1140x760.jpg)
Bluetooth 1 galt als Prototyp und hatte viele Mängel aufzuweisen, welche in der folgenden Version – Bluetooth 1.1 – fast vollständig behoben wurden. Bei der Version Bluetooth 1.2 konnten sich die Geräte schneller miteinander verbinden und auch die Datenübertragung verlief um einiges schneller – nämlich bis zu 1 Megabyte pro Sekunde (MB/s), was im Vergleich zu heute viel zu langsam scheint. In der Version 2.0 erreichte die Geschwindigkeit der Datenübertragung schon 3 MB/s. Die Geräte forderten weniger Strom und nun konnten sich mehrere Geräte gleichzeitig miteinander verbinden. Bei der späteren Version, Bluetooth 2.1, wurde der Fokus hauptsächlich auf die Verringerung des Stromverbrauchs gelegt.
Bei Bluetooth 3.0 erreichte die Geschwindigkeit der Datenübertragung endlich 24 MB/s, was die Geschwindigkeit von Bluetooth 2.0 um einiges übertraf. Außerdem wurden viele neue Protokolle eingefügt, die für die Verbesserung der Arbeit sorgten. Bei Bluetooth 4.0 handelt es sich um eine uns bekannte Version, welche eine hohe Datenübertragung hat und weniger Strom verbraucht als die vorherigen Versionen. Danach folgten die Versionen 4.1 und 4.2, welche nur kleine Verbesserungen hatten. Bei den Versionen Bluetooth 5.0 und höher, handelt es sich um die Versionen, welche wir täglich nutzen und dessen Empfangsreichweite um einiges weiter ist, als sie es zuvor war.
So kannst du Bluetooth im Alltag nutzen
Bluetooth kann aber auch anders genutzt werden. Zum Beispiel funktionieren „Mäuse“, die meist am PC angeschlossen sind, ebenfalls über Bluetooth, wobei keine Dateien übertragen werden, sondern Kommandos oder Anweisungen. Diese zeigen dem PC an, wie sich die Maus am Bildschirm bewegen sollte. Eine andere Anwendungsmöglichkeit von Bluetooth wäre, das Internet über Bluetooth zu teilen.
Abschließend lässt sich sagen, dass Bluetooth eine für die Menschheit nutzvolle Technologie ist, da sie vielen Menschen das Leben erleichtert. Ohne Bluetooth würde die Welt jetzt anders aussehen.
Das ist ein sehr interessantes und informatives Bericht über die Geschichte und Vielfalt der Anwendungen der blauzähnigen Technologie, die die Menschheit verbindet. Auch für Menschen die über Technik und Technologien “alles” wissen, gibt es manchmal unbekannte aber sehr spannende Details, von denen Sie dank solchen Autoren wie Leon Friedrich erfahren können!