f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik & Gesellschaft / Amal: Ein interkulturelles Projekt der Hoffnung – أمل : هو مشروع متعدد الحضارات من اجل الأمل

Amal: Ein interkulturelles Projekt der Hoffnung – أمل : هو مشروع متعدد الحضارات من اجل الأمل

9. Mai 2016 von Timo Gadde 3 Kommentare

Amal ist das neue Projekt von f1rstlife. Amal (أمل) ist arabisch und bedeutet Hoffnung. Die Hoffnung auf eine neue Heimat ohne Krieg, Leid und Angst. Amal startet als deutsch-arabisches Projekt. Wir veröffentlichen fortan eine Beitragsreihe in zwei Sprachen: auf Arabisch und Deutsch. Wir möchten Flüchtlingen und Migranten konkrete Informationen an die Hand geben, wie sie sich hier in Deutschland besser zurechtfinden können.

Die beiden Übersetzer Omayr Yassin (links) und Tarek Yassin (rechts), gemeinsam mit f1rstlife-Chefredakteur Timo Gadde. © f1rstlife / Timo Gadde
Die beiden Übersetzer Omayr Yassin (links) und Tarek Yassin (rechts), gemeinsam mit f1rstlife-Chefredakteur Timo Gadde. © f1rstlife / Timo Gadde

Mehrwerte liefern, Orientierung geben, Denkprozesse anregen: Wir haben uns gedacht: Warum sollen unsere Berichte nicht mal grenzüberschreitend sein? Warum nicht konkret mit Antworten, die uns weiterbringen? Wir haben Constantin Schreiber zu unserem „Excellence and Leadership“-Workshop eingeladen. Er hat uns inspiriert, aktiv zu werden. Wir Deutschen reden viel zu häufig über Flüchtlinge, aber nicht mit ihnen. Wir machen es uns zu einfach: Wir geben den Menschen, die zu uns kommen, hier in Deutschland Schutz und Sicherheit. Dann lassen wir sie häufig alleine. Integrationsbestrebungen überlassen wir Politikern, ohnehin schon überforderten Ämtern und Sprachschulen. Amal richtet sich an Deutsche und Flüchtlinge. Mit diesem Projekt wollen wir auf f1rstlife Inhalte weitergeben, die ein besseres Leben in Deutschland ermöglichen. Ziel ist, Hoffnung für Menschen zu geben, die aus dem Nahen Osten zu uns kommen. Hoffnung für alle, die sich für Frieden, Mitmenschlichkeit und Menschenwürde in einer Welt einsetzen, in der Millionen Menschen aus ihrer Heimat fliehen müssen.

Wir Menschen werden geprägt von Religion, Tradition und Kultur. Wir können uns über Werte austauschen, die das Zusammenleben menschlicher machen. In Deutschland leisten viele Menschen täglich Hilfe. Sie engagieren sich für Flüchtlinge, ohne etwas dafür zu fordern. Sie tun es, weil es ihnen wichtig ist. Sie möchten, dass das Ankommen und Zusammenleben in Deutschland funktioniert. Wer als Flüchtling in unser Land kommt, hat eine weite Strecke zurückgelegt, Gefahren auf sich genommen, Geliebtes zurückgelassen. Er musste flüchten, zum Beispiel vor einer radikalen Terrororganisation unter dem Deckmantel des Islam. Das Leid, das viele Menschen täglich durchmachen, können wir Deutschen uns häufig gar nicht vorstellen.

Amal bedeutet Hoffnung für beide Seiten. Viele Menschen hier in Deutschland haben Angst davor, dass ihnen etwas verloren geht, nur weil etwas Neues dazukommt. Diese Angst kann man nur nehmen, wenn man die Sorgen ernst nimmt sowie auf Augenhöhe und ohne Vorurteile auf den anderen zugeht. Jeder Mensch hat Talente, Potentiale und Chancen, mit denen er unser Land maßgeblich mitgestalten kann. Deine Zukunft gelingt einfacher, wenn Du bereit bist, Verantwortung für Dich und die Menschen um Dich herum zu übernehmen. Wir wollen keine falschen Vorstellungen weitergeben. Wir wollen uns nicht besser machen als wir sind. Wir haben keine Angst davor, auf andere Menschen zuzugehen. Unsere Artikel kommen von Jugendlichen, die etwas Positives bewegen wollen.

Amal hat das Potential, eine lebendige Austauschplattform zu werden: für Menschen in Syrien, die nicht wissen, ob sie flüchten sollen. Für Menschen in Deutschland, die sich hier orientieren möchten. Für Helfer und Freiwillige, damit sie etwas weitergeben können, das andere bestärkt. Der Dialog auf Augenhöhe ist die Hoffnung, die im Projekt Amal steckt. Sicher wird es neben Lob auch Kritik geben. Sicher wird neben Hoffnung auch Angst dabei sein. Amal ist das Produkt von alledem: Mit ihm möchten wir die Sorgen ernstnehmen und Antworten liefern, damit Integration und interkultureller Austausch gefördert werden.

Ein Dialog auf Augenhöhe beginnt bei uns jungen Menschen. Wir sind gefordert und gefragt, wenn es darum geht, andere Jugendlichen anzusprechen und zu verbinden. Gemeinschaft ist auf drei Säulen gebaut: Freundschaft, Vertrauen und Mitmenschlichkeit. Dazu brauchst Du Menschen, die keine leeren Versprechen machen, sondern Dich so wertschätzen und wahrnehmen, wie Du bist.

Dieses Projekt soll anderen Menschen helfen. Du bist gefragt: Hilf mit. Bring Dich ein. Gib diese Nachricht weiter, damit viele Menschen Bescheid wissen. Die, die auf der Suche sind. Die, die Fragen haben und sich Antworten wünschen. Klick Dich durch die Artikel und hinterlasse einen Kommentar. Schreibe uns eine E-Mail an redaktion@firstlife.de. Jeder junge Mensch kann bei uns mitmachen. Mit Deiner Meinung gibst Du anderen etwas weiter. Wir sind davon überzeugt. Mit diesem Format setzen wir etwas Positives in Bewegung.

  _______________________________________________________________________________________________

Amal1

Die beiden Übersetzer Omayr Yassin (links) und Tarek Yassin (rechts), gemeinsam mit f1rstlife-Chefredakteur Timo Gadde. © f1rstlife / Timo Gadde
المترجمان عمير ياسين (يسار) وطارق ياسين (يمين) مع رئيس تحرير “ فيرست لايف“ تيمو غادي. © f1rstlife / Timo Gadde

Amal2Amal3Amal4


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Twitter
  • Facebook
  • Latest Posts
Timo Gadde

Timo Gadde

Chefredakteur at f1rstlife
hat nach einem Schicksalsschlag seine Leidenschaft für die Berge und den Journalismus gefunden. An der Macromedia Hochschule wird er Studiengangsbester und steht unter anderem mit Reinhold Messner beim größten Bergfestival der Welt auf der Bühne. Auf den Reporterplätzen im Stadion ist er erst einmal nicht mehr unterwegs. Wobei: Als Chefredakteur von f1rstlife ist ihm die kindliche Freude am kreativen Gestalten, Schreiben und Mitfiebern natürlich erhalten geblieben.
Timo Gadde

@https://twitter.com/timogadde

Timo Gadde
Timo Gadde

Latest posts by Timo Gadde (see all)

  • EINLADUNG Instagram – Wie Bekanntheit entsteht und was sie gesellschaftlich bewegt - 13. November 2020
  • EINLADUNG Excellence and Leadership: Führungsstark vorangehen - 11. November 2020
  • EINLADUNG zu den Online-Seminaren von Excellence and Leadership - 15. September 2020
  • Freizeitpark-Geheimtipps: Wie Du lange Wartezeiten vermeidest - 28. Juli 2020
  • Tripsdrill: Freizeitpark 1×1 auf Schwäbisch - 23. Juli 2020

Verwandte Artikel

  • So isst man in Deutschland! هكذا يأكل الألمان!
  • Immer mehr Deutsche gegen Flüchtlinge
  • Generationen auf der Flucht
  • Die Flüchtlingskrise – wie verändert sie Deutschland?
Twittern1
Pin
Teilen518
519 Shares

Kategorie: Politik & Gesellschaft Stichworte: Amal, Arabisch, Austausch, Deutsch-Arabisch, f1rstlife, Flüchtlinge, Format, Integration, Kultur, Omayr Yassin, Refugees, Timo Gadde, Verständigung, أمل

Newsletter

Timo Gadde

Über Timo Gadde

hat nach einem Schicksalsschlag seine Leidenschaft für die Berge und den Journalismus gefunden. An der Macromedia Hochschule wird er Studiengangsbester und steht unter anderem mit Reinhold Messner beim größten Bergfestival der Welt auf der Bühne. Auf den Reporterplätzen im Stadion ist er erst einmal nicht mehr unterwegs. Wobei: Als Chefredakteur von f1rstlife ist ihm die kindliche Freude am kreativen Gestalten, Schreiben und Mitfiebern natürlich erhalten geblieben.

Kommentare

  1. Luay Abbas meint

    10. Mai 2016 um 0:32

    i am a refuge from Syria and i really appreciate your efforts . i have been in Germany köln for 8 month, anyway i would like to help but how ?

    Antworten
    • Timo GaddeTimo Gadde meint

      10. Mai 2016 um 9:48

      Hey Luay, thank you for your comment! 🙂

      I had the chance to talk to some refugees a few time ago. A lot of them have questions, who it could be easier for them to integrate and start a new life. We want to discuss these topics here to give them to others who need it.

      So: Tell the others that here´s a magazin that tries to give them useful news for integration and better life-opportunites. They can also comment on articles – with their opinions, ideas and suggestions.
      We are also very interested in getting the news about topics that interest you: What are the things/news that people have to know when they want to come/come to Germany? What are the news that help you directly to have it easier here in Germany.
      Please tell us, what you think and we´ll tell our young people to work and translate it for you.

      The best wishes! Have a good and hopeful time here!

      Antworten

Trackbacks

  1. „Amal“: 2-sprachiges Projekt für Flüchtlinge › Willkommen in Ehrenfeld sagt:
    19. Mai 2016 um 13:11 Uhr

    […] Die Plattform versteht sich auch als Austauschplattform. Geflüchtete und Flüchtlingshelfer können sich an das Magazin wenden, um Fragen zu stellen, die recherchiert und hinterher in einem Beitrag aufbereitet und übersetzt werden. Hier gibt es den ersten Bericht: https://www.firstlife.de/amal-ein-interkulturelles-projekt-der-hoffnung/. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz