Verliebtsein ist ein wunderschönes Gefühl. Verliebte schweben auf Wolke Sieben, können dabei aber auch ganz schön an Bodenhaftung verlieren. Fünf Dinge, die du daher nicht tun solltest, wenn du verliebt bist.

1. Deine Lebenspläne unmwerfen
Das Gefühl der Verliebtheit suggeriert, dass nur diese Person, der die eigenen Gefühle gelten, jetzt wichtig ist und alles andere nicht mehr. Verliebtsein ist aber ein Gefühl, das irgendwann wieder vergeht. Auch wenn du vielleicht das Glück hast, dass daraus eine langfristige Partnerschaft erwächst, solltest du nicht gleich alle deine weiteren Pläne, beruflich wie privat, vorschnell ummoldeln.
2. Deine Freunde vernachlässigen
Klar, wer verliebt ist, will am liebsten nur noch Zeit mit dem Traumpartner oder der Traumpartnerin verbingen. Ob ihr aber langfristig füreinander bestimmt seid und er oder sie treu ist, muss sich aber erst noch erweisen. Deine langjährigen Freunde hingegen haben dir bereits ihre Treue zu dir erwiesen. Vernachlässige sie daher nicht, sondern vergiss nicht, dass sie bisher immer für dich da waren.
3. Schulden machen
Wer verliebt ist, würde fast alles tun, damit der oder die andere diese Gefühle erwidert. Wenn du sie oder ihn mit teuren Restaurant- oder Konzertbesuchen und anderen materiellen Dingen beeindrucken willst, achte dabei auf deine finanziellen Möglichkeiten. Die Verliebtheit vergeht irgendwann, Schulden aber bleiben und sollten daher in dieser Situation gar nicht erst gemacht werden.
4. Die rosarote Brille aufgesetzt lassen
Verliebte sehen in der Person, der ihre Gefühle gelten, die Traumfrau oder den Traummann. Man idealisiert diesen Menschen und verdrängt Charakterzüge oder Verhaltensweisen, die einen eigentlich stören würden. Bleibe daher wachsam, bevor du eine feste Partnerschaft eingehst und prüfe genau, ob ihr wirklich zusammenpasst, oder ob deine Partnersuche besser und zielführender weitergehen sollte.
5. Den langjährigen Partner verlassen
Wer in einer festen Partnerschaft lebt und sich in jemand anderes verliebt, ist in einer besonders schwierigen und emotional herausfordernden Situation. Doch deine Gefühle dürfen dir keinen Freifahrtschein für das Fremdgehen oder gar die sofortige Trennung ausstellen. Vergiss nicht, dass die überschwänglichen Gefühle der Verliebtheit mit der Zeit vergehen; erinnere dich zudem daran, wie es am Anfang mit deinem Partner oder deiner Partnerin war und was du an ihr oder an ihm hast. Analysiere an deiner aktuellen Gefühlslage lieber, was diese dir sagen will, was dir vielleicht derzeit in deiner Beziehung fehlt. Wenn ihr eure Partnerschaft daraufhin verlebendigen könnt und die Gefühle für den anderen oder die andere wieder vergangen sind, hatte es im besten Fall einen positiven Effekt für deine bisherige Beziehung und den Wert der Treue.
Schreibe einen Kommentar