Ein Workshop-Format wie dieses sucht man in Deutschland vergeblich: Am 26./27. Oktober bringt “Excellence and Leadership” 25 junge Menschen in Königswinter (Nähe Bonn) zusammen, um gemeinsam mit Führungskräften über konkrete Zukunftsthemen zu sprechen. Bei dem für die Teilnehmer kostenfreien Workshop steht dieses Mal “Digitalisierung” ganz im Fokus. Was Dich erwartet und wie Du dabei sein kannst, erfährst Du hier.

Digitalisierung ist das Zukunftsthema in Deutschland
Kein Thema beschäftigt Führungskräfte und Unternehmen derzeit häufiger. Doch in kaum einem anderen Thema sind die Fragezeichen immer noch so groß. Die 14. Ausgabe von “Excellence and Leadership” hat das konkrete Ziel, praxisnahe Antworten zu liefern. In den Vorträgen (auch mit Praxismöglichkeit) kannst Du ganz einfach zuhören und mitdiskutieren.
Die Wochenend-Veranstaltung findet statt:
AM: 26. Oktober (13:00 Uhr) bis 27. Oktober 2019 (15:00 Uhr)
IM: Arbeitnehmerzentrum Königswinter
Königswinter (Nähe Bonn)
Kostenfreie Anmeldung per E-Mail an:
redaktion@firstlife.de
Bei der Veranstaltung nähern wir uns der Digitalisierung auf vier entscheidenden Ebenen. Wir werden erfahren:
1. Wie wir uns in Zeiten der Digitalisierung strategisch und zukunftsgerichtet positionieren können.
2. Wie wir ethisch stark argumentieren und digitale Entwicklungen führungsstark einordnen können.
3. Wie sich Führung und Führungsverhalten durch Digitalisierung verändert.
4. Wie sicher oder unsicher Daten sind und wie sie geschützt werden können.
Die Referenten und das Programm
26. Oktober: 13:00 Uhr Ankommen
26. Oktober: 13:15 Uhr Eröffnung
26. Oktober: 13:30 – 15:30 Uhr – Vortrag 1
Max Winterhoff: Paradigmenwechsel oder Etikettenschwindel: Wie können Marken im digitalen Zeitalter Sinn stiften und Vertrauen gewinnen?
Max ist der Markenberater und Sozialwissenschaftler, Vortragsredner, Hochschul-Dozent und Unternehmer aus Köln, der in mehr als 10 Jahren Berufserfahrung für die führenden Strategie-Agenturen und Beratungsunternehmen, Mittelständler, Start-ups sowie namhafte Marken wie Telekom, E.ON, ABB oder Bayer gearbeitet hat.
2014 gründete er Rheinstrategie, sein Büro für strategische Markenführung. Seitdem unterstützt er zusammen mit seinem Team Unternehmen dabei, das Beste aus ihrer Marke, ihren Produkten und Services herauszuholen. Als Keynote-Speaker ist er in ganz Deutschland mit seinen Themen Markenentwicklung, Markenidentität, Marke im Zeitalter der Digitalisierung und Employer Branding unterwegs.
26. Oktober: 16:00 – 18:00 Uhr – Vortrag 2
Philipp Kalweit: Forbes Talk: Vom Hacken und Gründen
Er ist Deutschlands begehrtester Hacker und will mit seinem Unternehmen mit gerade einmal 18 Jahren frischen Wind in die Informationssicherheit bringen. Freut Euch auf ein spannendes Live-Expertiment mit einem Referenten, der durch seine Anfänge weiß, auf was es ankommt, wenn man mit seinen innovativen Ideen und seiner Neugier erfolgreich werden will.
27. Oktober: 10:00 – 12:00 Uhr – Vortrag 3
Prof. Dr. Marlis Prinzing: Digital bewegt. Ein ethischer Kompass für die vernetzte Mediengesellschaft
Sie arbeitete über 20 Jahre hauptberuflich im Journalismus, ist bis heute Kolumnistin (z.B. „Tagesspiegel“, „Der Standard“, „Schweizer Journalist“) und Moderatorin sowie Buchautorin von Biografien und Gesprächsbüchern sowie zahlreichen Fachpublikationen. In Interviews, Porträts und durch ihre Moderationen erfasst sie, was Menschen bewegt und prägt. Das war auch Leitlinie ihrer Gesprächsreihe „Das rote Sofa“, wo sie neun Jahre lang prominente Persönlichkeiten befragte zu ihren Werdegängen und Wirkungsfeldern.
Marlis Prinzing war Projektleiterin am Europäischen Journalismus Observatorium der Universität Lugano und unterrichtete an zahlreichen Universitäten, Hochschulen und Journalistenschulen. Seit September 2009 lehrt und forscht sie hauptsächlich an der Hochschule Macromedia. Sie vertritt zudem die Medienethik an der Universität Fribourg in der Schweiz.
27. Oktober: 13:00 – 15:00 Uhr – Vortrag 4
Dr. Raban D. Fuhrmann: Digital führen in herausfordernden Zeiten
Er begleitet als international tätiger Verfahrensexperte Reformprozesse in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Er ist Inhaber der ReformAgentur für Prozessberatung und Leiter der Akademie Lernende Demokratie (mit Democracy International). Er forscht und lehrt am Weltethos-Institut an der Universität Tübingen zu Governance, Bürgerbeteiligung und Demokratie 4.+. Der Fokus seiner wissenschaftlichen und beraterischen Arbeit liegt als Verfahrensforscher und Prozessentwickler in den Feldern der Organisations- und Demokratieentwicklung zur Stärkung einer Lernenden Demokratie.
Dank der Unterstützung des Instituts für Gesellschaftswissenschaften Walberberg ist die Veranstaltung für alle Teilnehmer*innen absolut kostenfrei. Mit der Teilnahme sind außerdem die Kosten für die Übernachtung, die Vollverpflegung sowie alle Tagungsmaterialien verbunden. Der Teilnehmerkreis ist auf 25 junge Menschen begrenzt. Jeder, der Lust hat, sich detaillierter über Digitalisierung zu informieren und sich zu vernetzen, ist herzlich eingeladen, bei unserer Veranstaltung dabei zu sein. Wir freuen uns außerdem, dass verbunden mit unserem mehrsprachigem „Amal“-Projekt von f1rstlife auch viele Geflüchtete an unseren Veranstaltungen teilnehmen werden.
Weitere Fragen könnt Ihr gerne hier unter dem Artikel stellen. 🙂
Schreibe einen Kommentar