f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Kultur / Zentrum der Schifffahrt: Lissabon und die besten Attraktionen

Zentrum der Schifffahrt: Lissabon und die besten Attraktionen

20. Oktober 2015 von Maximilian Herold Kommentar verfassen

Wer durch Lissabon streift, wird sehr schnell merken, dass diese Stadt mit vielen kleinen, teils versteckten Sehenswürdigkeiten begeistern kann. Dabei sollt man aber die großen Highlights keinesfalls auslassen. Unser Autor Maximilian Herold führt euch durch die Straßen und Geschichte der portugiesischen Hafenstadt.

alle Bilder © f1rstlife / Maximilian Herold
alle Bilder © f1rstlife / Maximilian Herold

Der Arco da Rua Augusta

Dies ist der “Empfangssalon” von Lissabon. Bis 1755 stand hier am Flussufer der Königspalast Paco da Ribeira, der Anfang des 16. Jahrhunderts errichtet wurde. Und so wurden damals Könige und wichtige Gäste, die per Schiff ankamen, hier unten empfangen. Die Nordfront des Platzes wird durch den 1873 fertiggestellten Arco Trunfal unterbrochen, durch den man in die Rua Augusta kommt. Der Belvedere des Triumphbogens ist zugänglich und bietet einen schönen Rundumblick.

Das Castelo de Sao Jorge

Eine von Lissabons Hauptattraktionen: das Castelo de Sao Jorge, dessen Ursprünge auf eine eiszeitliche Siedlung zurückgehen, die um 205 vor Christi von den Römern besetzt wurde. Der 110 Meter hohe Burghügel ist der zentrale Ausgangspunkt der Stadtentwicklung Lissabons. Von dem großen Platz am Eingang bietet sich ein wunderbarer Blick über die gesamt Innenstadt. In südwestlicher Richtung blickt man über den Fluss Tejo auf das gegenüberliegende Ufer mit dem Monumento Christo Rei. Hinter der Pone 25 de Abril sieht man den Atlantik.

Der Elevador de Santa Justa

Auch wenn er nicht – wie oft behauptet – von Gustave Eifel konstruiert wurde, sondern von einem Schüler des berühmten Ingenieurs: Der Elevador do Carmo ist eines der herausragenden Bauwerke Lissabons. Der Aufzug verbindet die Unterstadt mit der Oberstadt und ist sicher der aufwendigste aller Aufzüge, die in der hügeligen Stadt geeignete Verkehrsmittel darstellen. Oben gibt es einen Übergang zur Oberstadt, aber auch eine Aussichtsplattform, somit hat der Aufzug nicht nur eine Funktion als Verkehrsmittel.

Der Fado

Der wohl bekannteste Gesang Portugals: Fado. Seit 2001 gehört der Fado zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Der Gesang gilt als melancholisch, traurig und sehnsuchtsvoll – so jedenfalls will es das Klischee. Dabei kann Fado auch ausgesprochen heiter sein und kleine Alltagsanekdoten besingen. Unbedingt lohnt das Museu do Fado in der Altstadt.

Die Katastrophe von 1755

Die schrecklichste Stunde erlebte Lissabon am 1. November 1755, als ein verheerendes Erdbeben die Stadt und umliegende Regionen erschütterte. Zehntausende von Lissabonnern kamen bei dieser Katastrophe am Vormittag des Allerheiligentages ums Leben. Große Teile der Metropole am Tejo wurden völlig zerstört, wertvolle Kunstschätze gingen verloren. Um den raschen Wiederaufbau von Lissabon kümmerte sich der damalige Premierminister, der zahlreiche Reformen im Geiste der Aufklärung durchführte. Bereits 1760, nur fünf Jahre nach dem Erdbeben, konnten die neu gebauten Häuser in der Unterstadt bezogen werden.

Das Kloster Mosteiro dos Jerónimos

Im Stadtteil Belem erstreckt sich parallel zum Tejo-Ufer mit einer Länge von fast 300 Metern eines der berühmteten Bauwerke Portugals, das ehemalige Kloster der Hieronymiten, der Mosteiro dos Jeronimos. Seit 1983 ist das beeindruckende Gebäude UNESCO-Weltkulturerbe.

Das Oceanario

Wer noch nie eine Unterwasserwelt dieses Ausmaßes gesehen hat, sollte sich einen Besuch des Oceanarios, des größten Aquariums in Europa, nicht entgehen lassen. Insgesamt tummeln sich mehr als 15.000 Fische, Vögel und Säugetiere im Ozeanium, mehr als 200 verschiedene Arten aus Tier- und Pflanzenwelt sind zu sehen.

Die Ponte 25 de AbrilLissabon_Max Herold_4

Kurz bevor der Fluss Tejo in einer breiten Trichtermündung in den Atlantik fließt, rücken die beiden Ufer noch einmal zusammen. An dieser nur etwa zwei Kilometer breiten Stelle, quert die Ponte 25 de Abril den Tejo. Die Konstruktion der Stahlbetonbrücke basiert auf Plänen der amerikanischen Firma, die die Golden Gate Bridge in San Francisco entwarf. Ihre Gesamtlänge beträgt 2,3 Kilometer, die Höhe der Fahrbahn etwa 70 Meter, die Fundamente liegen 82 Meter unter dem Wasserspiegel. Am 6. August 1966 wurde die Brücke feierlich eingeweiht.

Die Rei Christo-StatueLissabon_Max Herold_3

Bei der Versammlung 1940 in Fatima legten die Bischöfe Portugals das Gelübde ab, den Bau einer Christusstatue, wie in Rio de Janeiro, in Auftrag zu geben, wenn Portugal nicht in den Zweiten Weltkrieg einbezogen würde. Die Grundsteinlegung erfolgte 1949, zehn Jahre später weihte man das etwa 110 Meter hohe Denkmal ein. Sehr lohnend ist die Aussicht von der Plattform unterhalb der 28 Meter hohen Christusstatue.

Die Straßenbahn

Fast 100 Jahre alt, schon 100-mal totgesagt, und immer noch rattern und schaukeln Lissabons altehrwürdige Trambahnen, die museumsreifen „Eléctricos“, durch die Straßen von Lissabon. Einige Straßenbahnlinien sind schon der Modernisierung zum Opfer gefallen, doch eine Linie wird wohl auch noch in 50 Jahren über die Hügel in der Stadt am Tejo fahren: die Linie 28. Eine Fahrt mit der legendären Linie, die teilweise eine Steigung von 13,5 Prozent zu überwinden hat, ist Pflichtprogramm einer jeden Lissabon-Tour.

Der Torre de BelemLissabon_Max Herold_1

Gebaut wurde er zur Verteidigung der Tejo-Mündung, zudem diente er den Schiffen als Orientierung, gab er doch mit seinem Leuchtfeuer die Einfahrt nach Lissabon an. Der Turm von Belem überstand das schwere Erd- und Seebeben im 18. Jahrhundert nahezu unbeschadet und ist längst zum Wahrzeichen der Stadt und von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Twitter
  • Latest Posts
Maximilian Herold

Maximilian Herold

wurde 1997 in Ulm geboren. Er spielt in seiner Freizeit Cello, liebt es zu reisen und neue Kulturen kennen zu lernen. Maximilian studiert an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Maximilian Herold

@heroldmax_

RT @f1rstlife: Prämierte Computerspiele aus Deutschland. Glaubt ihr nicht? Dann hört @heroldmax_ gut zu. 🎮 https://t.co/4fd3oaLQ1F @daeda… - 5 Jahren ago
Maximilian Herold

Latest posts by Maximilian Herold (see all)

  • Porto – Diese Aufnahmen lösen sofort Urlaubsgefühle aus! - 26. April 2017
  • Zu Fuß über die Alpen (2): Von Hütte zu Hütte - 23. August 2016
  • Es lebe Latein! Nur wie lange noch? - 1. Februar 2016
  • Der letzte Schritt nach Elysium - 7. Dezember 2015
  • Bretter aus dem Brutkasten - 1. Dezember 2015

Verwandte Artikel

  • Porto – Diese Aufnahmen lösen sofort Urlaubsgefühle aus!
  • Istanbul – Moderne zwischen Orient und Okzident
  • Ni hao Chongqing – auf dem Weg Richtung Heimat: Xiamen
  • Porto – Diese Aufnahmen lösen sofort Urlaubsgefühle aus!
Twittern2
Pin
Teilen49
51 Shares

Kategorie: Kultur Stichworte: Lissabon, Portugal, Reise, Sehenswürdigkeit, Urlaub, Vacation

Newsletter

Maximilian Herold

Über Maximilian Herold

wurde 1997 in Ulm geboren. Er spielt in seiner Freizeit Cello, liebt es zu reisen und neue Kulturen kennen zu lernen. Maximilian studiert an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung