f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion & Philosophie / Weihnachten rund um die Welt: Amerika

Weihnachten rund um die Welt: Amerika

30. November 2014 von Lea Ochssner Kommentar verfassen

In den USA ist der 25. Dezember der wichtigste Feiertag. An diesem Tag sind alle Geschäfte geschlossen und es kann mit der Familie gefeiert werden. Eine wichtige Rolle spielt Santa Claus und auch die Kommerzialisierung, aber die Zeit mit seinen Freunden und Verwandten zu verbringen steht trotzdem im Vordergrund. Für Karen (26) aus Chicago, deren Eltern von den Philippinen in die USA ausgewandert sind, sieht Weihnachten ein bisschen anders aus. Sie feiert mit ihrer Familie am 24. Dezember die Geburt von Jesus Christus. Erst in die Messe gehen, dann Geschenke öffnen und natürlich gibt es ein Weihnachtsessen: Huhn, Reis, Nudeln, Fisch, Salat und mit den Jahren immer ein bisschen mehr amerikanischer Einfluss, zum Beispiel neue Arten Huhn zu kochen, mashed potatoes (Kartoffelpüree) und Schinken.

Tradition in Mexiko ist es, ab dem neunten Tag vor Weihnachten jeden Tag ein Fest zu feiern, als Einstimmung auf das richtige Weihnachtsfest am 24. Dezember. Zu diesen Festen trifft sich Karla (30) mit Freunden und Familien. Im Mittelpunkt steht jedes Mal eine sternförmige Piñata, die aus sieben Dreiecken besteht. Diese repräsentieren die sieben Todsünden, und sind gefüllt mit Früchten und Süßigkeiten, die für Freude und Liebe stehen. Wird die Piñata aufgebrochen, triumphieren diese Eigenschaften über das Böse. Ein anderer Brauch ist das Singen von Pedir Posada. Darin geht es um die Geschichte von Josef und der schwangeren Maria, die von Herberge zu Herberge gehen und immer abgewiesen werden. Ein Teil der Partygesellschaft geht mit Kerzen und Krippenfiguren raus, der andere Teil bleibt drin und es wird abwechselnd gesungen. Am Ende werden die Außenstehenden eingelassen und die Krippenfiguren werden unter den Weihnachtsbaum gestellt.

Der kommunistische Einfluss in Kuba und ein venezolanischer Mitternachtssnack

Elena (22) kommt aus Kuba. Auf der Karibikinsel ist sie mit ihrer Familie, die Weihnachten feiert, in der Minderheit. Denn durch den Kommunismus wurden viele religiöse Traditionen zerstört. Dazu kommt, das Silvester ein wichtigeres Fest als Weihnachten ist Dennoch, die Leute, die in den Jahren der kommunistischen Herrschaft nahe an der Kirche geblieben sind, feiern am Abend des 24. Dezembers das Fest des Herrn. Bei Elena ist es Tradition, dass zwischen neun und zehn Uhr mit der ganzen Familie gegessen wird. Dann gibt es puerco asaldo (gegrilltes Schweinefleisch), congri (Reis mit Bohnen), buñuelos (Krapfen), dulce di late (Milchspeisen) und calabaza frita (frittierten Kürbis). Gegen elf findet dann die Messe statt, die bis nach Mitternacht dauert, um die Geburt Jesu Christi zu feiern.

In Venezuela haben vor allem die Kulturen aus den USA und aus Spanien Einfluss auf die Weihnachtstraditionen. Gefeiert wird die Geburt des Herrn am 24. Dezember um Mitternacht. Dann findet Patricia (24) sich mit ihrer Familie zum Essen zusammen. Besonders beliebt sind hallaca (Teigtaschen mit Fleisch), die mit der Geschichte der spanischen Sklaven zusammenhängen, pan de jamon (Teigtasche mit Früchten), turrón (eine Art von Weißem Nougat) und uvas (Trauben). Wenn Kinder dabei sind, gibt es die Geschenke erst am Morgen des 25. Dezembers, da diese zeitig ins Bett müssen. Typische Weihnachtsmusik ist die gaita zuliana, Lieder aus der venezolanischen Region Maracaibo.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Lea Ochssner

Lea Ochssner

wurde 1992 geboren und zog nach dem Abitur direkt nach München, um an der MHMK ein Sportjournalismus-Studium zu studieren. Im Juli 2014 hat sie dort ihren Bachelor abgeschlossen. In ihrem Praktikumssemester hat sie zwei Monate bei SKY in der Motorsportabteilung und drei Monate in der ZDF-Sport-Online-Redaktion gearbeitet. Seit September 2014 studiert sie in Italien in der Nähe von Florenz den Master Gründung und Perspektiven für eine Kultur der Einheit mit dem Schwerpunkt Politische Studien. In ihrer Freizeit spielt Lea gerne Handball, geht ins Kino oder trifft sich mit Freunden. Später würde sie gerne in einer Sportredaktion im Printbereich oder beim Fernsehen journalistisch tätig werden.
Lea Ochssner

Latest posts by Lea Ochssner (see all)

  • „Wir werden in den nächsten Jahren viel zu tun haben.“ – Staatssekretär Lutz Stroppe über die Herausforderungen der Gesundheitspolitik - 26. Juli 2018
  • Stehaufqueen: Wie man aus Rückwärtsschritten einen Cha-Cha-Cha macht - 11. Juni 2018
  • Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken – der neue Roman von John Green - 12. Januar 2018
  • Backen im Advent: Ein Plätzchenrezept mit Hintergrund - 29. November 2017
  • Sieben Tipps für einen günstigen, selbstgestalteten Adventskalender - 16. November 2017

Verwandte Artikel

  • Engel – Retter in letzter Sekunde
  • Weihnachten rund um die Welt: Afrika
Twittern
Pin
Teilen4
4 Shares

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: Advent, Christmas, Weihnachten, Weihnachten international

Newsletter

Lea Ochssner

Über Lea Ochssner

wurde 1992 geboren und zog nach dem Abitur direkt nach München, um an der MHMK ein Sportjournalismus-Studium zu studieren. Im Juli 2014 hat sie dort ihren Bachelor abgeschlossen. In ihrem Praktikumssemester hat sie zwei Monate bei SKY in der Motorsportabteilung und drei Monate in der ZDF-Sport-Online-Redaktion gearbeitet. Seit September 2014 studiert sie in Italien in der Nähe von Florenz den Master Gründung und Perspektiven für eine Kultur der Einheit mit dem Schwerpunkt Politische Studien.

In ihrer Freizeit spielt Lea gerne Handball, geht ins Kino oder trifft sich mit Freunden. Später würde sie gerne in einer Sportredaktion im Printbereich oder beim Fernsehen journalistisch tätig werden.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung