f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Kultur / „Little Italy“ in New York? Fehlen nur noch die Italiener!

„Little Italy“ in New York? Fehlen nur noch die Italiener!

16. September 2015 von Sonja Wolf Kommentar verfassen

Little_Italy_Sonja_Wolf__4_
© f1rstlife / Sonja Wolf

Die Stadtviertel Manhattans sind abwechslungsreich. So spaziert man beispielsweise in einem Moment an den wunderschönen Wohnhäusern in West Village vorbei und fragt sich, ob man sich eines von diesen wohl jemals leisten können wird, ehe man im nächsten Moment auch schon das trendige Soho mit seinen schicken Schaufensterauslagen und den gusseisernen Gebäuden durchquert. Noch bevor man sich in eines der vielen Geschäfte verirrt, betrachtet man auch schon fasziniert die ungewohnten Gemüsesorten am Stand eines Asiaten mit Strohhut in China Town, nur um sich ein paar Schritte weiter plötzlich schon wieder an einem ganz anderen Ort zu befinden.

Einwanderer, soziale Brennpunkte und die Mafia

Buntes Treiben auf der Straße, zahlreiche italienische Restaurants. Wo ist man denn hier gelandet? Der Schriftzug hoch oben über den Köpfen der Passanten verrät es: „Welcome to Little Italy“. Italien in New York? Das muss man sich doch gleich mal etwas genauer anschauen. In diesem Sinne: Willkommen in Italien! Oder etwa doch nicht?

Das „kleine Italien“ befindet sich in Lower Manhattan und verdankt seinen Namen den ungefähr 40.000 Italienern, die sich im späten 19. Jahrhundert hier angesiedelt haben. Die ersten unter ihnen waren überwiegend Kinder, die von ihren Eltern nach New York geschickt wurden um als Wandermusiker für die Familie Geld zu verdienen. Mit der Zeit stieg der italienische Einwandererzustrom stetig an, sodass bereits im Jahr 1920 ungefähr 400.000 Italiener im Big Apple lebten. Diese zogen in siebzehn Blocks rund um die Mulberry Street ihr eigenes Viertel auf und wer Filme wie „Der Pate“ oder „Gangs of New York“ kennt, hat eine gewisse Vorstellung davon, wie es in Little Italy einst zuging. Insbesondere das Armenviertel „Five Points“ wurde von der Mafia kontrolliert und war vom organisierten Verbrechen gezeichnet.

Auch wenn die Mafia heutzutage noch nicht vollständig aus New York verschwunden sein soll, ist von dieser Kulisse inzwischen nicht mehr viel übrig. Was geblieben ist, sind geführte Touren zu überteuerten Preisen, die einen Einblick in den Aufstieg und Fall der amerikanischen Mafia und Geschichten über die blutigen Auseinandersetzungen der verfeindeten Familien Little Italy’s versprechen.

Als die Italiener aus Little Italy verschwanden

Doch in der Realität wird das kleine Italien seinem Namen inzwischen nicht mehr ganz gerecht. Lediglich fünf Prozent der heutigen Bewohner sind tatsächlich noch italienisch-stämmig. Denn die Gentrifizierung machte auch vor Little Italy keinen Halt. Steigende Mietpreise vertrieben die Bewohner in günstigere Gebiete, umliegende Stadtteile breiteten sich weiter aus und schluckten das ehemalige italienische Viertel. Nachdem im Jahr 1965 zudem Einwanderungsbestimmungen gelockert wurden, siedelten sich vermehrt Chinesen im benachbarten China Town an, welches nach und nach das kleine Italien verdrängte. Inzwischen erstreckt es sich gerade mal noch über drei Blocks rund um die Mulberry Street.

Wer also ein authentisches ‚Bella-Italia‘-Feeling erwartet, wird dieses hier nur spärlich finden, obwohl die vielen italienischen Restaurants und Shops mit italienischer Küche, Musik und den omnipräsenten italienischen Nationalfarben ihr Bestes geben, den Touristen gerade ein solches vorzuspielen. So nett ein Ausflug nach Little Italy auch klingen mag, ist das Viertel unter New Yorkern heute allerdings weniger für seine italienisch-stämmige Bevölkerung bekannt, sondern vielmehr als Touristenfalle, die nichtsdestotrotz gute und günstige italienische Küche bereithält. Denn ein Restaurant reiht sich an das nächste, wobei jedes von ihnen die vorzüglichsten italienischen Köstlichkeiten anbietet und das sogar zu moderaten Preisen. Doch auch wenn man hier bereits ein Mittagsmenü bestehend aus Vor- und Hauptspeise für elf Dollar – umgerechnet rund zehn Euro – findet, sucht man Italiener oft vergebens.

Ein Spaziergang durch Little Italy lohnt sich aber trotzdem. Denn seien wir mal ehrlich, ein kleines „Ciao Bella“ oder ein Teller „Tagliatelle alla Boscaiola“ haben noch niemanden geschadet. Doch dann reicht der kleine Ausflug eigentlich schon wieder und mit einem „Arrivederci, Little Italy!“ verabschiedet man sich in den nächsten New Yorker Stadtteil, gespannt darauf, was dieser wohl zu bieten hat.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Twitter
  • Facebook
  • Pinterest
  • Latest Posts
Sonja Wolf

Sonja Wolf

born and raised in Germany, hat es Sonja bereits mehrmals in die Ferne gezogen. Gelebt und gearbeitet hat sie dabei unter anderem schon im sonnigen Australien und zuletzt in der Weltmetropole New York. Am liebsten ist sie auf Achse und möchte gerne so viel von der Welt sehen, wie es nur möglich ist. Mindestens genauso gerne wie das Reisen, liebt sie es außerdem, darüber zu schreiben und ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke auf ihrem Blog festzuhalten. Sonja interessiert sich für Fotografie, Mode und Kunst. Irgendwann würde sie gerne mal einen Thriller schreiben.
Sonja Wolf

@SoSonnie

Reiseblog l Join the Sunny Side ☀ Denn irgendwo auf der Welt scheint immer die Sonne 🌴 Impressum: https://t.co/4t4RuuMQSm
RT @trustedblogs: #Blog Lesetipp: »5 gute Gründe für Unternehmen, mit Bloggern zusammenzuarbeiten« Spannender Beitrag über #BlogMarketing… - 1 Jahr ago
Sonja Wolf
Sonja Wolf

Sonja Wolf

Sonja Wolf

Latest posts by Sonja Wolf (see all)

  • New York City Vibes in Tribeca - 6. April 2016
  • New York: Do you really need a bag? - 27. Februar 2016
  • Eine veränderte Stadt – New York und das 9/11-Trauma - 3. November 2015
  • „Little Italy“ in New York? Fehlen nur noch die Italiener! - 16. September 2015
  • Über den Wolken – Aus dem Leben einer Stewardess - 28. Juli 2015

Verwandte Artikel

  • Licht und Schatten in der Stadt des ewigen (Sonnen-)Scheins
  • Meilenweit – Welcome to San Francisco!
  • Meilenweit – Wir packen unseren Rucksack…
  • Meilenweit – Die Route steht
Twittern
Pin
Teilen1
1 Shares

Kategorie: Kultur Stichworte: Grenzenlos, Little Italy, New York, Reise, USA

Newsletter

Sonja Wolf

Über Sonja Wolf

born and raised in Germany, hat es Sonja bereits mehrmals in die Ferne gezogen. Gelebt und gearbeitet hat sie dabei unter anderem schon im sonnigen Australien und zuletzt in der Weltmetropole New York. Am liebsten ist sie auf Achse und möchte gerne so viel von der Welt sehen, wie es nur möglich ist. Mindestens genauso gerne wie das Reisen, liebt sie es außerdem, darüber zu schreiben und ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke auf ihrem Blog festzuhalten. Sonja interessiert sich für Fotografie, Mode und Kunst. Irgendwann würde sie gerne mal einen Thriller schreiben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung