f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion
  • Unterwegs
  • Meine Zukunft
  • Politik
  • Job & Geld
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Liebe & Sexualität / Fünf Gefühle, die Du nicht mit Liebe verwechseln solltest

Fünf Gefühle, die Du nicht mit Liebe verwechseln solltest

6. Mai 2019 von Pamela Petric 1 Kommentar

Wer kennt es nicht? Die Aufregung, wenn du ihn siehst, die Schmetterlinge im Bauch, vielleicht sogar die Sehnsucht danach, bei ihm zu sein. Für den Moment scheint es, als wäre er der Einzige, für den du solche Gefühle haben könntest. Doch ist es wirklich Liebe?

© Pixabay

Irrtum Nr. 1: Besser irgendjemand als niemand

Stell dir vor, du erfährst, dass jemand Gefühle für dich hegt. Eigentlich jemand, der dir nie zuvor aufgefallen ist oder einfach jemand, mit dem du sonst nicht viel zu tun hast. Du bist es nicht gewohnt, dass jemand sich ausgerechnet für dich interessiert und in dich verliebt, doch dann passiert es plötzlich. Du wolltest schon immer mit jemandem eine Beziehung führen, Hand in Hand spazieren gehen, Pärchen-Sachen machen, jedoch hat sich nie jemand richtig für dich interessiert.

Jetzt liegt es nur noch in deiner Hand, es anzunehmen. Du fängst an, dir einzubilden, wie oft du an diese Person denkst und dass sie oder er eigentlich doch ganz süß ist und zusätzlich auch nicht mal schlecht aussieht. Das ist eine gefährliche Situation, denn du denkst, du hättest dich auch verliebt, aber in Wirklichkeit bildest du dir die Gefühle nur ein, weil die Sehnsucht nach Aufmerksamkeit überwiegt. Du willst jemanden haben, der dich liebt und da du genau das gefunden hast, willst du alles daran setzen, das Gefühl nicht zu verlieren. Also denk zweimal darüber nach, ob du wirklich verliebt bist oder einfach so tust, weil dir die Aufmerksamkeit und Liebe der anderen Person schmeichelt.

Irrtum Nr. 2: Sicherheit und Bequemlichkeit

Du bist schon lange in einer Beziehung oder lange in eine Person verliebt und auf einmal lernst du jemand Neuen kennen, der dir viel interessanter und aufregender erscheint. Du fängst an, etwas zu empfinden, doch was ist es? Nach einiger Zeit versuchst du, dir einzureden, dass du keine Gefühle dieser Person gegenüber hegst oder du versuchst, es womöglich auch zu überspielen, indem du dir einredest, du hättest schon einen Partner, der dich liebt.

Aber genau hier ist das Problem: Es ist die Angst vor dem Unbekannten und die Bequemlichkeit, die du in der Partnerschaft fühlst und die du nicht riskieren möchtest. Doch auch das ist keine richtige Liebe mehr, sondern vielmehr die Angst, einen Schlussstrich zu ziehen, indem du es dem Partner ehrlich sagst und ihr gemeinsam daran arbeitet oder euch entschließt, euch zu trennen.

© f1rstlife / Pamela Petric

Irrtum Nr. 3: Das Unerreichbare

Das Gefühl ist leicht verwechselbar, mit dem der Liebe und der Verliebtheit. Es ist der Jagdinstinkt, der in uns Menschen schlummert. Man fühlt sich möglicherweise nur zu der Person hingezogen, weil man genau weiß, dass man sie sowieso nicht für sich gewinnen kann. Möglicherweise ist diese Person sogar schon in einer Beziehung. Doch sobald sie für dich erreichbar wird, verlierst du schnell das Interesse. Es ist ein eindeutiges Anzeichen dafür, dass deine Gefühle dieser Person gegenüber sehr wenig mit der echten Liebe zu tun haben. Damit fordert man sich selbst heraus um sich etwas zu beweisen und nimmt sich die Möglichkeit, sich auf echte und tiefere Gefühle einzulassen.

Irrtum Nr. 4: Das Schauspieltalent

Wie gut kennst du die Person, die du glaubst, zu lieben, wirklich? Viele Leute „verlieben“ sich in nur die Facette eines Menschen, wie in die Rolle eines Schauspielers. Man fängt automatisch an, die Person aus dem Film zu mögen und sich einzubilden, dass das alles keine Rolle sein kann und dass alles stimmen muss. Doch im Endeffekt ist es nur ein Schauspieler, der seine Rolle spielt. Man ist geneigt, sich selbst zu belügen, indem man nicht glauben will, dass diese Person in Wirklichkeit ganz anders sein könnte. Aber bevor du von Liebe sprichst, solltest du die Person zumindest besser kennenlernen und dich mit ihren inneren Werten beschäftigen. Denn, so sagt das alte Sprichwort, nicht alles ist Gold, was glänzt.

Irrtum Nr. 5: Falsche Interpretation

Hier passiert es oft, dass man sich in jemanden verliebt, weil man die Zeichen vom Gegenüber falsch deutet. Sehr oft bildet man sich ein, dass der Gegenüber etwas für einen empfindet, was in vielen Fällen nicht so ist. Hierbei verlieben sich aber viele Leute und werden am Ende leider immer enttäuscht, weil sie nicht genug reflektiert haben. Natürlich ist das Ego geneigt, alles Gute auf sich zu beziehen, aber es ist nicht verkehrt, sich die Meinung eines Freundes oder einer Freundin einzuholen, bevor man sich starke Hoffnungen macht. Oder, auch selber zu reflektieren, ob die Verhaltensweisen der Person nicht bloße Nettigkeit hätten sein können.

Im Großen und Ganzen muss man sich über seine Gefühle im Klaren sein, um erkennen zu können, ob man jemanden liebt oder ob es sich um oberflächliche Gefühle handelt, die nicht von Dauer sind. Dabei hilft es nicht, sich selbst zu belügen oder sich etwas einzubilden, nur weil es schmeichelhaft für das eigene Ego ist.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Pamela Petric

Pamela Petric

Pamela Petric wurde 2004 geboren. Zur Zeit besucht sie die 10. Klasse auf dem Gymnasium und interessiert sich in ihrer Freizeit besonders für das journalistische Schreiben, sowie Geschichten, Kunst.
Pamela Petric

Latest posts by Pamela Petric (see all)

  • Quotes #1: „Das Leben ist zu kurz für irgendwann“ - 25. Januar 2021
  • Dein Bullett Journal: Acht Ideen für die ersten Seiten - 30. Oktober 2020
  • 6 Tipps, um Stress zu vermeiden - 30. Juni 2020
  • Sechs Tipps, wie Du oberflächlichen Kontakt vermeidest - 27. April 2020
  • Fünf Gefühle, die Du nicht mit Liebe verwechseln solltest - 6. Mai 2019

Verwandte Artikel

  • Trennung: So schön. So schön vorbei
  • Verarscht werden? - Gerne doch!
  • Zehn Tipps für das erste Date
  • Wie soll ich ihn/sie am besten ansprechen?
  • Ein offener Brief: 365 Tage ohne dich
Twittern
Pin
Teilen4
4 Shares

Kategorie: Liebe & Sexualität Stichworte: Beziehung, Enttäuschung, Freundschaft, Liebe, Love, Trennung

Newsletter

Pamela Petric

Über Pamela Petric

Pamela Petric wurde 2004 geboren. Zur Zeit besucht sie die 10. Klasse auf dem Gymnasium und interessiert sich in ihrer Freizeit besonders für das journalistische Schreiben, sowie Geschichten, Kunst.

Kommentare

  1. U.H. meint

    10. Dezember 2020 um 6:05

    Toll geschrieben. Ich dachte der Text ist von einer erwachsenen Frau!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung