f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Engagement / Die Heimat der Seele – Was wir aus den Bergen lernen

Die Heimat der Seele – Was wir aus den Bergen lernen

30. Juni 2020 von Valeria Skok 1 Kommentar

Für viele hat der Urlaub immer noch Sommercharakter: Sonne, Strand, Meer und gemütliche Abende mit einem Wein, nichts zu tun, außer die Zeit zu genießen. Seltener trifft man allerdings auch Menschen, die zum Wandern in die Berge fahren. Ich wurde oft gefragt, warum man in einen Urlaub fährt, der eigentlich keiner ist. Man steht früh auf, wandert weit und vor allem viele Höhenmeter, nicht selten hat man Muskelkater und ist vom Wetter abhängig. Warum all das? Warum nicht einfach faul die Sonne auf den Bauch scheinen lassen?

Alle Fotos: © f1rstlife / Valeria Skok

Bis ich selber kurz nach meinem 20. Lebensjahr das erste Mal in die Berge fuhr, hätten diese Fragen von mir kommen können. Ich lebte in dem Glauben, dass ein Urlaub nur dann ein Urlaub ist, wenn er am Meer oder Strand ist. Städtereisen hatte ich bis dahin sehr viele gemacht, doch die waren gefühlt niemals Urlaub sondern ganz viel kultureller Input, von dem ich mich oft noch zusätzlich erholen musste. Nicht, dass ich Kultur nicht mochte oder schätzte, sie waren einfach oft anstrengend durch die Fahrt und meistens durch die Temperaturen im Sommer. Ich verstand die Menschen nicht, die scheinbar genau diese Anstrengung in Kauf nahmen, um zwei Wochen in den Bergen wandern zu gehen. Das war kein Urlaub, sondern harte Arbeit.

Wie ich mich vom Gegenteil überzeugte

Eines Tages kam es dazu, dass ich mitfuhr, um meinen ersten Wanderurlaub zu erleben. Ich hatte viele Bedenken, keine richtige Kleidung und machte mir Sorgen, dass ich dort fehl am Platz sein würde. Doch ein einziger Blick aus dem Autofenster reichte, um mich zu überzeugen, dass ich nirgendwo richtiger gewesen wäre. So viel Demut und Anmut hatte ich selten an einem Ort gesehen und empfunden. Ich fühlte mich plötzlich ganz klein und eingeschüchtert und doch unheimlich wohl.

Ein Ort, an dem Nachhaltigkeit nicht nur ein Wort auf einem Etikett ist

Nach der ersten Wanderung sollten noch viele Eindrücke folgen, denn es war anders, als ich es mir ausgemalt hatte. In meinem Kopf existierte die Vorstellung davon, dass man einfach darauf loswandert, ohne Weg und vielleicht auch ohne Ziel. Doch es gab tatsächlich Wege und Serpentinen, die nach oben führten und bereits vielfach bewandert worden waren. Es gab kleine Hütten, die teilweise nicht einmal fließend Wasser hatten und wo man doch so herzlich begrüßt wurde und immer eine warme Suppe, die tausendmal besser schmeckte, als daheim. Wenn man an einem Wanderer vorbeiging, begrüßte man immer, auch wenn es zehn Personen hintereinander waren. Es gab auch Gipfelkreuze, die an den hohen Gipfeln angebracht waren, die man von unten sehen konnte. Und es gab Klettersteige mit Stahlseilen und Karabinerhaken.

Ich war unheimlich überrascht, wie viel ich eigentlich nicht wusste und was ich alles nicht bedacht hatte. Aber was vor allen Dingen unheimlich war, war die Schönheit. Wenn du an einem Gipfelkreuz angekommen warst, wusstest du plötzlich, warum du all die Anstrengung auf dich genommen hattest. Es fühlte sich an, wie komplette Freiheit. Plötzlich warst du über den Dingen und hattest so viel Abstand zu allem da unten. Und auch wenn ich total außer Atem war, was es das tausendmal Wert, so eine unberührte und einzigartige Schönheit bewundern zu können. Diese Schönheit und Anmut bringt man aus den Bergen mit und trägt sie für immer in seinem Herzen. Es ist wie Magie, die in jeden deiner Atemzüge so viel Klarheit zaubert. Es ist, als wärst du im Einklang mit dir selbst. Erstaunlicherweise erholte sich meine Psyche und mein Kopf viel besser in den Bergen, als bei einem Strandspaziergang, bei denen ich oft ins Grübeln kam.

Auch heute noch habe ich Angst …

… dass ich es nicht wieder heil auf den Boden schaffe, wenn ich wandere. Es gibt so viele Unberechenbarkeiten, dass man immer darauf gefasst sein muss. Mal kannst du bis auf den letzten Faden nass werden, mal wirst du von einem Gewitter überrascht oder du holst dir den schlimmsten Sonnenbrand deines Lebens, weil du die Sonne in dieser Höhe unterschätzt. Du kannst auf nassem Gestein ausrutschen, wenn du nicht aupasst und manchmal ist es so steil, dass du auf fast 2000 Metern an einem Stahlseil hoch musst. Und genau hier wären wir bei dem, was wir für unser Leben lernen.

Genau so ist es auch oft in unserem Leben

In unserem Leben wissen wir oft nicht, was passieren wird. De facto können wir es oft nicht einmal grob einschätzen. Wir kennen die Richtung und doch liegt vieles nicht in von unserer Gewalt. Was wir tun können ist es, uns anzupassen und unserem Herzen zu folgen. Wir können uns auf die Wetterschwankungen in unserem Leben vorbereiten und uns die richtige Kleidung zulegen. Wir können einschätzen, wann es gefährlich sein könnte, aufzubrechen oder aber auch zu verweilen. Wir können einen Fuß vor den anderen setzen.

Wenn ich am Fuße eines Berges stand, dachte ich daran, dass ich es niemals da hoch schaffen könnte und wieder runter schon gar nicht. Und doch war ich am Ende des Tages wieder dort angekommen, wo ich vor 6 Stunden noch gestanden hatte und schaute auf das, was ich geschafft hatte. Es erfüllte mich mit Stolz, aber gleichzeitig auch mit Demut vor der Gewaltigkeit und Größe dessen, was ich bewandert hatte. Selbst wenn ich oft meine Füße aus dem Schlamm ziehen musste, lag etwas Vertrautes in alledem. Die Naturverbundenheit und die Ruhe der Gedanken, das war es also, was man dort oben fand. Den Blick für das Wichtige und die Wertschätzung, die so oft im Alltag in Vergessenheit geraten. Schönheit, Anmut und Fleiß, all das findest du, wenn du schon einmal in den Wanderurlaub gefahren bist. Manchmal reichen auch nur die kleinen Momente, in denen du in dich gehst und die Berge auf dich wirken lässt.

Unser Leben ist unberechenbar, aber wir können uns gut dafür wappnen, wir haben die Möglichkeiten und die Flexibilität, auch die größten Berge zu erklimmen, wenn wir es uns nur vornehmen und uns nicht davon abbringen lassen.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Valeria Skok

Valeria Skok

wurde 1995 in St. Petersburg geboren. Mit neun Jahren zog sie nach Deutschland und absolvierte 2014 ihr Abitur in Dortmund. Seit 2015 studiert sie Germanistik und Anglistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Sie interessiert sich für Kultur, Kunst, Bildung und Freizeitparks.
Valeria Skok

Latest posts by Valeria Skok (see all)

  • Die 10 Gebote für eine glückliche Beziehung - 28. Februar 2021
  • Der einfache Weg zu einem vegetarischen Leben - 27. Februar 2021
  • Das Paradies der Introverts: Home-Office - 28. Januar 2021
  • „Friedrich Merz ist der richtige Kandidat – insbesondere für uns Frauen“ - 15. Januar 2021
  • Acht Schlagzeilen, die wir uns 2021 wünschen - 30. Dezember 2020

Verwandte Artikel

  • Zu Fuß über die Alpen (2): Von Hütte zu Hütte
  • Zu Fuß über die Alpen (2): Von Hütte zu Hütte
  • Realität und Fiktion: Das war die Diagonale 2015
  • Zu Fuß über die Alpen (1): Die ideale Route!
  • AIDAmar – Von den Licht- und Schattenseiten des Tourismus
Twittern
Pin
Teilen15
15 Shares

Kategorie: Engagement Stichworte: Berge, Österreich, Urlaub, Wandern, Wanderurlaub

Newsletter

Valeria Skok

Über Valeria Skok

wurde 1995 in St. Petersburg geboren. Mit neun Jahren zog sie nach Deutschland und absolvierte 2014 ihr Abitur in Dortmund. Seit 2015 studiert sie Germanistik und Anglistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Sie interessiert sich für Kultur, Kunst, Bildung und Freizeitparks.

Kommentare

  1. Lisa GeblerLisa Gebler meint

    2. Juli 2020 um 19:47

    Wow! Ein sehr inspirierender Artikel und wunderschöne Bilder!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz