f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Start / Politik & Gesellschaft / … und täglich bestimmt das Gewohnheitstier!

… und täglich bestimmt das Gewohnheitstier!

8. April 2013 von Ehemaliger Autor Kommentar verfassen

Schon Thomas Mann wusste: „Die Gewohnheit ist ein Seil. Wir weben jeden Tag einen Faden, und schließlich können wir es nicht mehr zerreißen.“ Übertragen heißt das: jeden Morgen das gleiche Prozedere. Auch bei mir. Nach dem Aufstehen schlaftrunken zur Kaffeemaschine tapern, das Knöpfchen drücken und schnell unter die Dusche hüpfen. Beim Styling den Kaffee trinken und die Mails checken. Auf dem Weg zur Bahn beim Bäcker Halt machen, das immer gleiche Brötchen kaufen und an exakt der gleichen Stelle die Straße überqueren, weil dort der Bordstein schön tief liegt. Ampel eins links liegen lassen, weil Ampel zwei bekanntlich schneller auf Grün umspringt. Anschließend in den vordersten Wagen der Bahn einsteigen, weil von dort der Weg in die Redaktion kürzer ist…

Die ungesunde Bequemlichkeit gefällt

In beliebig epischer Länge könnte die Beschreibung des Tages fortgesetzt werden. Das Ergebnis ist eindeutig: Gewohnheiten dominieren den Tagesablauf. Meist unbewusst, fast schon verselbstständigt lebt unser Gehirn wie ein alter verknöcherte Knabe, dem es schwer fällt, sich auf Ungewohntes einzulassen. Die ungesunde Bequemlichkeit gefällt – ja, Änderungen missfallen sogar.

Schließlich ist der Mensch ein Bildnis seiner Angewohnheiten. Routine, Rituale und die eigenen Macken bestimmen die Alltäglichkeit. Dabei sind wir gar nicht als ein solches Gewohnheitstier auf die Welt gekommen. Vielmehr hat es sich entwickelt, gewisse Gepflogenheiten haben sich fest verkeilt in unserem Unterbewusstsein. Beim Lieblingschinesen gibt es ohne einen Blick auf die Speisekarte immer die Nummer 17, jedes Wochenende wird die Großmutter angerufen und für Raucher ist es völlig selbstverständlich, den Arbeitsplatz mehrfach pro Tag für die eigene Sucht zu verlassen. Das haben wir doch schon immer so gemacht, warum soll’s denn plötzlich anders gehen? Das sind wir schließlich so gewohnt. Oder nicht?

Zeitweise blitzt die Neugier hervor

Und doch zeigt es sich manchmal, in all der Routine: das zeitweise hervorblitzende Bestreben, doch mal etwas Neues auszuprobieren. Manchmal reicht ein kleiner Hinweis eines Freundes, um aus dem eintönigen Trott herauszukommen und neue Wege zu entdecken. Warum nicht die supertollen Joggingschuhe kaufen und endlich mal den letzten Silvester gefassten sportlichen Vorsatz umsetzen? Oder den Modemagazinen glauben und den Kleiderschrank mit knalligen Farben auffüllen? Vielleicht doch nur den Anruf bei der Oma auf die Mitte der Woche verlegen?

Die Haltbarkeit von guten Vorsätzen ist begrenzt. Argwohn macht sich breit. Mache ich einen Fehler? Wie wirke ich, wenn ich mich plötzlich anders verhalte als „normal“? Und wer traut sich überhaupt, mich auf meine Eintönigkeit aufmerksam zu machen?

Das Gewohnheitstier zu Neuem bewegen

Der Nutzen des Prokrastinierens, dem Aufschieben für Fortgeschrittene, liegt möglicherweise darin, dass Gewohnheitstiere auch nichts falsch machen können. Niemand hat Schuld, wenn es nicht klappt. Schließlich bleibt alles beim Alten. Wer erst gar nicht versucht, etwas Neues zu bewegen, kann auch nicht scheitern, nicht verletzt werden oder Schaden nehmen. Aber er erfährt eben auch nicht das belebende Gefühl einer positiven Änderung. Fazit: Die Grenze zwischen Wandel und Gewohnheit ist nicht immer ganz einfach zu ziehen. Daran müssen wir arbeiten, alle Jahre wieder.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Ehemaliger Autor

Ehemaliger Autor

Die Wege führen weiter. Nicht jeder schreibt ein Leben lang für f1rstlife. Trotzdem sind viele Inhalte zu schade, um einfach vergessen zu werden. Deshalb gibt es hier alle Beiträge unserer ehemaligen Autoren zu lesen.
Ehemaliger Autor

Latest posts by Ehemaliger Autor (see all)

  • Gesellschaftsphilosophie Minimalismus - 25. September 2017
  • CUBE: So kann Europapolitik generationengerechter werden - 27. Juni 2017
  • Tipps für schwierige Entscheidungen - 27. März 2017
  • Ran an den Speck: Was das geplante „Tierwohl“-Label bringt - 6. Februar 2017
  • Dankbarkeit: Ein Plädoyer - 25. Januar 2017
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Verwandte Artikel

  • Kirche in bester pluralistischer Gesellschaft
  • Fight Club – Die Kontrolle über die Welt(wirtschaft)

Kategorie: Politik & Gesellschaft Stichworte: Alltag, Gewohnheit, Gewohnheitstier, Routine

Newsletter

Ehemaliger Autor

Über Ehemaliger Autor

Die Wege führen weiter. Nicht jeder schreibt ein Leben lang für f1rstlife. Trotzdem sind viele Inhalte zu schade, um einfach vergessen zu werden. Deshalb gibt es hier alle Beiträge unserer ehemaligen Autoren zu lesen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns auf Facebook

Facebook
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung