f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Engagement / …und nach dem Abi: Gap Year in Europa?

…und nach dem Abi: Gap Year in Europa?

25. Januar 2014 von Carlotta Duken Kommentar verfassen

Gerade einmal vier Flugstunden trennten mein altes und neues Zuhause. In Madrid ist es wärmer und mehr Menschen mit dunklen Haaren strömen durch die Straßen. Und sonst? Auch hier gibt es WIFI an jeder Ecke, ein U-Bahn-Netz und Hot Dog Stände überall. Es ist also nicht alles fremd und darüber bin ich auch ganz froh. Neben der noch unvertrauten Sprache und meinem Projekt lebte ich auch das erste Mal alleine, also genug Abenteuer fürs Erste.

Nach dem ersten Monat hatte ich mich langsam ins Spanische reingehört. Im Projekt ging es "poco a poco" voran, ein Motto, dass mich meinen ganzen Aufenthalt begleiten würde. Zusammen mit einer Deutschen und einer Französin gehöre ich zu den ersten Europäischen Freiwilligen in unserer Stiftung, dessen Ziel es ist, das Engagement von Jugendlichen in der Gesellschaft zu fördern. Jedes Jahr werden verschiedene Messen zum Thema Freiwilligenarbeit und Engagement organisiert und wöchentlich findet sich eine Gruppe von Jugendlichen zusammen, um verschiedene, ehrenamtliche Aktivitäten zu realisieren. In der Realität bedeutet das, dass es während der projektfreien Wochen leider auch wenig zu tun gibt und meine Arbeit somit nur zeitweise wirklich spannend ist. Während befreundete Freiwillige Workshops mit körperlich und geistig Behinderten entwickeln, den Alltag von Aids-Erkrankten gestalten oder Aktivitäten in Jugendzentren organisieren, verbringe ich meinen Tag im Büro und vor dem Computer – einen aktiven, sozialen Beitrag zur Europäischen Gemeinschaft hatte ich mir anders vorgestellt.

Einleben, entdecken und ausprobieren

Trotz gemäßigter Euphorie für mein Projekt, begeisterten mich umso mehr alle weiteren Bestandteile meines Lebens als EF hier. Bereits einige Woche nach Ankunft im Gastland werden die Europäischen Freiwilligen zu einem Seminar eingeladen, um andere Freiwillige in der gleichen Region kennenzulernen, Erwartungen und Ziele zu diskutieren und Ängste und Vorurteile abzulegen. Der Kreis der Freiwilligen war von Anfang an eine Art Familie für mich und ist immer noch ein fester Bestandteil meines Freundeskreises hier, mit dem ich zusammen ausgehe, mich zu "cooking exchanges" treffe, wobei wir zusammen Rezepte aus den verschiedenen Herkunftsländern kochen oder Ausflüge und Reisen unternehmen.

Noch mehr als über fremde Kulturen, lernt man beim EFD aber über sich selbst. Viele Freiwillige entwickeln in ihren Ländern originelle Interessen und Hobbys oder erfinden sich am Ende ganz neu. Einige packt in Spanien die Passion zum Salsa oder Tango, andere begeistern sich plötzlich für Meditation und Yoga oder entflammen für weitere Fremdsprachen und wieder andere entscheiden sich kurzerhand dazu, vegan zu leben (mit Spaniens fleischlastiger Küche eine wahre Herausforderung). Kurz gesagt: jeder wird am Ende ein ganz individuelles, besonderes Jahr durchleben und bestimmt neue Seiten an sich selbst entdecken.

¡Hasta pronto, Europa!

Die Halbzeit meines Projektes ist inzwischen überschritten und ich habe die Madrileños und ihre Eigenarten lieb gewonnen. Manchmal werden meine deutschen To-Do-Listen bereits von einer "Mañana, Mañana"-Mentalität ersetzt, ausgehfertig mache ich mich am Wochenende nicht vor 23 Uhr und ohne Jámon (spanischer Schinken) möchte ich nicht mehr leben. Ich habe die spanische Gastfreundschaft genossen, wurde nach wenigen Treffen mit spanischen Freundinnen gleich zum familiären Paella Essen oder zu einem Besuch nach Barcelona eingeladen. Und ich habe gelernt, deutsche Privilegien wertzuschätzen, da viele meiner spanischen Freunde zu der Generation gehören, die momentan nach dem Studium keinerlei Aussicht auf Arbeit und Unabhängigkeit in ihrem Land hat.

Mein Europäisches Jahr hat mich neugierig gemacht und ich möchte mehr sehen. Ich gehöre jetzt zu einem Freiwilligennetz, das sich über den ganzen Kontinent spinnt und mir erlaubt, weiterzureisen, zu neuen Freunden und Bekannten. In wenigen Tagen werde ich auf das Zwischenseminar mit 100 anderen Europäischen Freiwilligen nach Málaga fahren, um mein Projekt und Aufenthalt in Spanien auszuwerten. Dazu braucht es nicht viele Worte: Schade, dass man den EFD nur einmal im Leben machen darf!

Kurz und knapp: Der Europäische Freiwilligendienst

Der Europäische Freiwilligendienst (EFD) steht für alle 18-30-jährigen EU-Bürger offen und das Spektrum der Projekte ist gigantisch: ein Straßenhundprojekt in Rumänien, Segelkurse in Spanien oder Kunstworkshops in einem französischen Kulturzentrum – alle Themen- und Interessenbereiche finden sich wieder. Die Dauer der Projekte beträgt zwischen zwei Wochen und einem Jahr. Es gibt oft mehrere Freiwillige in einem Projekt, die kostenlos und meistens Vollzeit arbeiten. Im Gegenzug werden die Kosten von Unterkunft und Verpflegung übernommen. Zusätzlich wird ein Sprachkurs oder andersartige sprachliche Unterstützung gewährleistet und alle Freiwilligen werden während ihres Aufenthalts zu zwei Seminaren mit anderen EF eingeladen. Auf der Seite findet ihr eine Datenbank mit allen Projekten.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Carlotta Duken

Carlotta Duken

wurde 1994 in Bremen geboren und hat 2013 am Hermann-Böse-Gymnasium ihr Abitur und International Baccalaureate abgelegt. Im selben Jahr führt sie der Weg über den Europäischen Freiwilligendienst für neun Monate nach Madrid. Nach ihrem Spanienaufenthalt möchte Carlotta voraussichtlich European Studies im englischsprachigen Ausland studieren. Nach ersten Beiträgen für die Schülerzeitung und einem Praktikum bei RTL wurde Carlottas Interesse fürs Schreiben und den Journalismus geweckt. Seit zwei Jahren schreibt sie nun für das Onlinemagazin ihres Stadtteils und hat an verschiedenen Journalistenseminaren teilgenommen. Abseits des Schreibens zählen für Carlotta vor allem Familie und Freunde, gemeinsames Kochen, Reisen und Sport.
Carlotta Duken

Latest posts by Carlotta Duken (see all)

  • Studieren in Holland – Du auch? - 3. November 2014
  • Das Studiumstart-ABC - 29. September 2014
  • Eine Frage der Würde - 28. März 2014
  • …und nach dem Abi: Gap Year in Europa? - 25. Januar 2014
  • Spanische Zukunftsmusik - 5. Dezember 2013

Verwandte Artikel

  • Ciao, Schule: Und dann immer der Nase nach
  • Ciao, Schule: Und dann immer der Nase nach
  • Ciao, Schule: Und dann immer der Nase nach
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Engagement Stichworte: Freiwillendienst

Newsletter

Carlotta Duken

Über Carlotta Duken

wurde 1994 in Bremen geboren und hat 2013 am Hermann-Böse-Gymnasium ihr Abitur und International Baccalaureate abgelegt. Im selben Jahr führt sie der Weg über den Europäischen Freiwilligendienst für neun Monate nach Madrid. Nach ihrem Spanienaufenthalt möchte Carlotta voraussichtlich European Studies im englischsprachigen Ausland studieren.

Nach ersten Beiträgen für die Schülerzeitung und einem Praktikum bei RTL wurde Carlottas Interesse fürs Schreiben und den Journalismus geweckt. Seit zwei Jahren schreibt sie nun für das Onlinemagazin ihres Stadtteils und hat an verschiedenen Journalistenseminaren teilgenommen. Abseits des Schreibens zählen für Carlotta vor allem Familie und Freunde, gemeinsames Kochen, Reisen und Sport.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz