Es zischt, ein Ball fliegt dir entgegen. Du schlägst ihn mit voller Kraft zurück. Er prallt von deinem Schläger in Richtung deines Gegners. Kaum geschlagen, kommt er direkt wieder zurückgeballert. Du bewegst dich nach links und rechts, nach vorne und hinten. Du musst dich strecken, dich bücken. Spielst flach, spielst hoch, von unten, von oben. Du kommst richtig ins Schwitzen und kannst dich vollends auspowern.
Speed Badminton – eine Sportart die in 5,5 mal 5,5 Meter großen Feldern gespielt wird und deren Schläger ähnlich wie Squashschläger konzipiert sind. Der größte Unterschied zu den traditionellen Rückschlagsportarten wie Badminton, Tennis oder Tischtennis besteht darin, dass Speed Badminton ohne Netz praktiziert wird. Dies ermöglicht den Spielern, die Bälle – die sogenannten Speeder – extrem flach und tief in das gegnerische Spielfeld zu schmettern. So können Geschwindigkeiten von bis zu 300 km pro Stunde erreicht werden. Von der Schlagtechnik her erinnert das Spiel sowohl an Tennis, Badminton, aber auch an Squash – ein bunter Mix aus allen dreien. Das quadratische Feld ist an einem Tenniscourt ausgerichtet. Es reicht dabei von der Grundlinie, der Mittellinie (Center Line) entlang bis zur Aufschlagslinie, inklusive Korridor.
„Etwas ganz Besonderes, das man überall spielen kann“
Was die Sportart ausmacht, ist allen voran der Vorteil, dass man es in jedem Alter, allerorts und jederzeit spielen kann. Ob im Pool, am Strand, auf Hausdächer, in einem Park oder in den Bergen – bei Tageslicht oder nachts (Blackminton). Auch die mehrfache Europa- und Weltmeisterin Jasmina Keber aus Slowenien sagt: „Speed Badminton ist einfach etwas ganz Besonderes: Der Belag ist nicht wichtig. Man kann auf Gras, Beton, Sand, eigentlich überall spielen.“ Sogar Windböen kann der speziell konzipierte Ball standhalten. Alles, was man zur Ausübung benötigt, sind zwei Schläger, ein Spielball (Speeder) und gegebenenfalls noch ein Spielfeld. Ein Anfänger-Schlägerset ist ab 30 Euro erhältlich im Sportfachgeschäft. Speed Badminton eignet sich perfekt, um sich auszupowern. Reaktionsgeschwindigkeit, Ausdauer und Koordination werden dabei trainiert.
Schreibe einen Kommentar