f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Lifestyle / So lässt dich die Winterdepression kalt – Sechs Tipps für die kalte Jahreszeit

So lässt dich die Winterdepression kalt – Sechs Tipps für die kalte Jahreszeit

30. Oktober 2020 von Valeria Skok Kommentar verfassen

Wir alle kennen es: die dunkle Jahreszeit ist angebrochen und ab jetzt wird es jeden Tag ein wenig früher dunkel und kälter. Viele Menschen beschweren sich gerade in der kalten Jahreszeit über starke Gefühlsschwankungen, depressive Gedanken und sogar über depressionsähnliche Zustände. Aus biologischer Sicht eigentlich nachvollziehbar: Wir bekommen nicht besonders viel Sonne, was den Vitamin D Spiegel stark beeinflusst. Es ist einfach kalt, es regnet viel, unsere Stimmung ist im Keller. Einige Tipps, wie wir auch in der Winterzeit fit und happy bleiben.

© f1rstlife / Valeria Skok

1. Tägliche Spaziergänge

Vielleicht bist du momentan im Homeoffice oder im Homeschooling, denn die Corona Pandemie bringt viele Umstände mit sich, die unserer Anpassung bedürfen. Aber der Mensch hätte niemals seinen Fortbestand gesichert, wenn wir nicht hervorragende Anpassungskünstler wären. Umso wichtiger ist es aber auch für uns, unseren Körper mit dem Notwendigen zu versorgen. Wenn es draußen ohnehin schon bevölkt und dunkel ist, sollten wir die wenigen Sonnenstunden des Tages ausnutzen und jeden Tag einen Spaziergang machen.

Vielleicht ist es manchmal schwierig, sich aufzuraffen (gerade, wenn es draußen so kalt und ungemütlich ist), aber ich verspreche dir, dass du dich nach dem Spaziergang sehr gut fühlen wirst. Auch wenn es bevölkt ist, tankt unser Körper Licht und bekommt zumindest einen kleinen Vitamin D Boost. Nach einigen Tagen kannst du eine Routine einführen, die dir helfen wird, deinen inneren Schweinehund immer mehr zu überwinden und rauszugehen. Wenn du einen Hund hast, kennst du es und hast keine Ausrede, um den täglichen ausgiebigen Spaziergang auszulassen.

2. Viel Tee trinken und neue Sorten ausprobieren

Ja, Winterzeit ist Teezeit. Warum gehst du nicht in einen der vielen Teeläden und suchst dir ein Paar neue Sorten Tee aus? Lass dich einfach inspirieren! Gerade in der kalten Jahreszeit bieten sich viele weihnachtlich angehauchte Teesorten an, mit denen du dich schon auf die Besinnlichkeit einstimmen kannst und die deinem Körper auch noch eine zusätzliche Dosis Vitamin C bescheren. Vielleicht hast du bisher nur deinen morgendlichen Schwarztee getrunken, aber wusstest du, dass es auch weißen Tee gibt, der wesentlich mehr Koffein bzw. Teein enthält?

Wenn du sehr gerne Tee trinkst und dich sogar auskennst, könntest du auch jeden Tag eine Teezeremonie machen, bei der du in dich gehst und diese genießt. Mag sein, dass es vielleicht eine Kleinigkeit ist, und doch können Gewohnheiten sehr wirkungsvoll sein. Und wenn diese Gewohnheit für dir Erholung von eintönigen grauen Alltag verschafft, ist sie es wert, in Betracht gezogen zu werden.

3. Ausreichend Schlaf und Schlafhygiene

Zugegeben, es klingt naheliegend, dass wir besonders im Winter oft müde sind und viel Schlaf brauchen. Und vielleicht ist es dir schon aufgefallen, dass der Temperaturumschwung unserem Körper viel abverlangt (auch in den heißen Sommermonaten). Doch Kälte fordert unseren Körper besonders heraus, denn der muss schwer arbeiten, um unsere Temperatur aufrecht zu erhalten. Da er sich im Wesentlichen auf die notwendigsten Organe konzentriert, kann es oft sein, dass du kalte Hände und Füße bekommst. Durch die Kälte wird unser Körper auch schnell müde und ausgelaugt und verlangt nach Erholung.

Deswegen schaffe dir einen Ort der Erholung in deinem Bett. Zum Beispiel eine warme Daunendecke mit Winterbettwäsche aus Flanell oder einem anderen weichen Stoff, der die Haut atmen lässt und ein ergonomisches Schlafkissen (wenn du einmal eins hast, wirst du davon nicht mehr loskommen!). In meinem Artikel über Schlafhygiene findest du weitere hilfreiche Tipps, um deinen Schlaf effizienter und vor allem erholsamer zu gestalten.

4. Gemütlichkeit

Gemütlichkeit hat viele Facetten und irgendwie verbindet jeder von uns etwas anderes damit. Ich glaube, die allgemeine Vorstellung ist aber doch recht ähnlich: Gemütlichkeit ist ein Gefühl, das wir oft an Weihnachten empfinden, wenn wir mit einer Tasse Tee und einem guten Buch auf der Couch liegen, zugedeckt mit einer Kuscheldecke und winterlichen Kuschelsocken mit Renntiermuster. Gemütlichkeit beginnt bei einem jeden von uns, wir können sie erschaffen, in dem wir uns ein Zuhause schaffen, das uns zusagt.

Bestimmt erinnerst du dich noch an die sehr zweckmäßige Einrichtung deiner ersten Wohnung, doch das Wundervolle ist, dass du jedem Wohnraum mit deinen persönlichen Dingen neues Leben einhauchen kannst. Es muss nichts besonders Wertvolles sein, sondern einfach Dinge, die dich und dein Leben widerspiegeln. Gerade in der Winterzeit hat man mehr Zeit zu Hause und kann etwas Schönes basteln.

5. Viele Vitamine in Form von leckeren und gesunden Gerichten

Unser Körper braucht Vitamine. Aber viele von uns tun sich mit der Umsetzung schwer. Wie viel einfacher ist es doch, bei einer Drogerie Vitamine in Tablettenform zu kaufen und jeden Tag einfach einzunehmen. Bei vielen Vitaminen mag es sinnvoll sein, den Körper damit zu unterstützen, aber oftmals nehmen wir es als einfachere Alternative wahr, die weniger aufwendig ist. Wie wäre es da einfach mal, mit leckeren und ausgewogenen Gerichten? Es muss nicht immer ein kulinarisches Meisterwerk sein und das Geniale ist, dass unser Körper uns oftmals Signale gibt, was uns fehlt oder was er gerade dringend braucht (und nein, es ist nicht immer nur Schokolade 😉 ).

Um uns vor Erkältung und anderen Krankheiten zu schützen, müssen wir einen ausgewogenen Plan haben. Es gibt zahlreiche Ideen und Beispielpläne im Internet, wir können uns sogar täglich neu inspirieren lassen und etwas Neues ausprobieren.

6. Gespräche mit Freunden

Eine befreundete Therapeutin hat zu mir einmal gesagt: Viele Psychotherapeuten wären überflüssig, wenn die Menschen enge und richtige Freunde hätten, denen sie vertrauen. Mit Sicherheit ist das eine sehr zugespitzte Behauptung, aber nicht ohne einen Wahrheitsgehalt. Wenn es uns schlecht geht, scheuen wir oft davor zurück, uns anderen anzuvertrauen, weil wir fürchten, sie unnötig zu belasten oder uns die Blöße zu geben, schwach zu sein. Dabei sollten wir aber immer im Blick behalten, dass wir alle Menschen mit Schwächen sind, denen es nicht immer 100%ig gut geht. Und das ist okay.

Viel bedeutungsvoller ist es, sich mit Menschen zu umgeben (wenn vielleicht auch nur virtuell, während der Pandemie), die uns so akzeptieren, lieben und verstehen, wie wir sind. Die uns nicht be- und verurteilen, sondern für uns da sind, wenn wir an Tiefpunkten sind. Wie wir mittlerweile wissen, gehört auch die soziale Komponente zu einem bedeutenden Teil zu unserer körperlichen und mentalen Gesundheit. Deswegen ist es besonders wichtig, uns anderen anzuvertrauen, wenn es gerade nicht so läuft, wie es uns gefällt oder wir einfach nur traurig sind. Oftmals hilft schon ein kleines Gespräch, in dem man sich wohl und angenommen fühlt.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Valeria Skok

Valeria Skok

wurde 1995 in St. Petersburg geboren. Mit neun Jahren zog sie nach Deutschland und absolvierte 2014 ihr Abitur in Dortmund. Seit 2015 studiert sie Germanistik und Anglistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Sie interessiert sich für Kultur, Kunst, Bildung und Freizeitparks.
Valeria Skok

Latest posts by Valeria Skok (see all)

  • Die 10 Gebote für eine glückliche Beziehung - 28. Februar 2021
  • Der einfache Weg zu einem vegetarischen Leben - 27. Februar 2021
  • Das Paradies der Introverts: Home-Office - 28. Januar 2021
  • „Friedrich Merz ist der richtige Kandidat – insbesondere für uns Frauen“ - 15. Januar 2021
  • Acht Schlagzeilen, die wir uns 2021 wünschen - 30. Dezember 2020

Verwandte Artikel

  • Glück kann man eben nicht kaufen
  • Waldbaden – glücklich und gesund durch den Wald
  • Mit Belastungen umgehen: Was mir persönlich hilft, wenn ich mich unglücklich fühle
  • Der „wahn-sinnige“ Zehn-Euro-Tag
  • Ho’oponopono – Die vier Magischen Sätze, die dein Leben verändern
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Lifestyle Stichworte: Dezember, Glück, Herbst, Lebensqualität, Motivation, November, Winter, Winterdepressionen

Newsletter

Valeria Skok

Über Valeria Skok

wurde 1995 in St. Petersburg geboren. Mit neun Jahren zog sie nach Deutschland und absolvierte 2014 ihr Abitur in Dortmund. Seit 2015 studiert sie Germanistik und Anglistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Sie interessiert sich für Kultur, Kunst, Bildung und Freizeitparks.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung