f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Kultur / Silvesterfeuerwerk – das Recht auf einen krachenden Jahreswechsel?

Silvesterfeuerwerk – das Recht auf einen krachenden Jahreswechsel?

28. November 2020 von Rebecca Schneider Kommentar verfassen

Jährlich entfachen verschiedene Gründe die Debatte über ein Feuerwerksverbot an Silvester. Dieses Jahr ist es Corona. Haben wir das Recht auf eine krachende, farbenfrohe Bespaßung? Vielleicht ist es an der Zeit, unsere Rituale zu überdenken, findet unsere Autorin.

© Pexels / Miguel Acosta

In den letzten Wochen diskutierten Städte und Länder hitzig über ein Feuerwerksverbot an Silvester. Die durch die Corona-Pandemie ohnehin schon belasteten medizinischen Fachkräfte sollen durch typischerweise vermehrt auftretende Unfälle nicht zusätzlich belastet werden. Gestern hat die Bundesregierung bei einer Pressekonferenz bekanntgegeben, dass es kein Verbot geben wird. Sie appelliert lediglich an die Vernunft der Bevölkerung. Die Niederlande hat den Schritt eines Verbots hingegen gewagt.

Und gerade das ist ein Zeichen der Vernunft. Es gibt keinen rationalen Grund für ein Silvesterfeuerwerk – nicht nur in diesem Jahr, sondern prinzipiell. Der Geräuschpegel erreicht gerne einmal 150 Dezibel, das ist so laut wie ein Rockkonzert oder ein Düsenflugzeug. Das ist nicht nur für die Menschen belastend, sondern auch für Haus- und Wildtiere mit teils viel empfindlicheren Hörorganen. Die knallenden Effekte der Böller können zudem Trigger für traumatisierte Menschen sein, die Krieg und Flucht erlebt haben oder unter Angst(-störungen) leiden.

Eine Belastung für die Umwelt

Knapp 4.000 Tonnen Feinstaub gelangen, laut Bundesumweltamt, allein in der Silvesternacht in die Luft und machen den ersten Tag des neuen Jahres gleich zum Rekordtag der Feinstaubwerte in der Luft. Das gefährdet die Gesundheit mindestens vorübergehend und belastet die Umwelt. An trockenen und windstillen Tagen bleibt der Feinstaubnebel deutlich länger in der Atmosphäre. Neben den feinen Schmutzpartikeln in der Luft kennt jeder das Bild von verdreckten Straßen zu Beginn eines neuen Jahres.

Die Deutschen geben für den bunten und lauten Jahreswechsel schätzungsweise zwischen 100 und 137 Million Euro aus. Viel Geld für eine Menge Müll. Die Produkte bestehen zu 75 Prozent aus Verpackungsmaterial, Papier und Plastik und nur zu 25 Prozent aus Inhalt, also pyrotechnischen Sätzen, Schwarzpulver etc. Das summiert sich auf mehrere hundert Tonnen Müll auf Straßen und Feldern. 2019 sammelte die Stadtreinigung alleine in München 70 Tonnen Feuerwerksreste ein. Die in den Abfällen enthaltenen Chemikalien können durch Regen in den Boden und in Gewässer gelangen und dadurch weiteren indirekten Schaden anrichten.

© Pexels / Kaique Rocha

Gesundheit und Sicherheit

Rund 8000 Menschen jährlich wird der Lärmpegel zum Verhängnis – sie erleiden einen Hörsturz, nicht selten mit Langzeitfolgen. Das sind ungefähr so viele wie die täglichen Corona-Neuverzeichnungen in Berlin momentan. Dazu kommen Traumata, Verbrennungen, abgesprengte Finger und andere, durch den vermehrten Alkoholkonsum geförderte, Verletzungen.

Zu den Einlieferungen ins Krankenhaus kommt es nicht immer nur zufällig. Häufig gibt es in der Silvesternacht Ausschreitungen gegen Polizei und Einsatzkräfte. Briefkästen, Mülltonnen und Tabakautomaten werden gesprengt. In einigen Städten führten solche Aktionen zu Sperrgebieten, so zum Beispiel am Alexanderplatz in Berlin oder an der Hamburger Binnenalster.

Gespaltenes Deutschland

Dennoch scheinen die Diskussionen der letzten Jahre die Politik nicht dazu zu bewegen, konsequentere Schritte zu gehen. Und das obwohl sich, laut einer Umfrage von YouGov und Statista, knapp die Hälfte der Bevölkerung für ein Feuerwerksverbot ausspricht. Der andere Teil meint, dass Feuerwerk einfach zum Jahreswechsel dazugehört und zumindest für diesen Anlass einmal im Jahr erlaubt bleiben sollte.

Mögliche Alternativen?

Die Pro-Feuerwerks-Argumente scheinen dabei sehr emotional: es geht um Spaß und die Freiheit, tun und lassen zu können, was man möchte. Die obige Schilderung an gesamtheitlich negativen Folgen einer krachenden Silvesternacht lässt einen jedoch fragen: Ist es das wert und haben wir tatsächlich ein Recht auf diesen Spaß, wenn wissenschaftliche Zahlen dagegensprechen? In Zeiten von Klimawandel und Pandemie ist es vielleicht an der Zeit, neue Formen von Bespaßung zu etablieren – ohne Risiken und Nebenwirkungen.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Rebecca Schneider

Rebecca Schneider

ist Mitte zwanzig, studiert Soziologie & Psychologie in Koblenz und arbeitet in einem Bildungs-Startup. Mit ihrer provokanten und neugierigen Art hinterfragt sie gerne den Status quo, was sich in ihrem Interesse an z.B. Nachhaltigkeit, New Work, Veganismus und Feminismus widerspiegelt. Entgegen aller "wenn du mal erwachsen bist"-Prophezeiungen, mag sie bis heute weder Kaffee noch Wein und bleibt lieber bei Tee und Saft.
Rebecca Schneider

Latest posts by Rebecca Schneider (see all)

  • Silvesterfeuerwerk – das Recht auf einen krachenden Jahreswechsel? - 28. November 2020
  • Not Driving Home for Christmas - 28. Dezember 2018
  • Don’t #unfollowme - 14. November 2018
  • Hilfe, ich kann mich nicht entscheiden! Kriterien für deine Uniwahl - 17. Juli 2017
  • Andere Länder, andere Wasserhähne? Diese zehn Unterschiede sind echt kurios! - 18. Januar 2017

Verwandte Artikel

  • Wild Side: Merry Christmas and a Happy New Year
  • Wärmere Welt – Kann die Kehrtwende überhaupt gelingen?
  • Wieso Du keine Vorsätze, sondern Ziele brauchst
  • Köln: Das Märchen von "Racial Profiling" und seine Folgen
  • 21. UN-Klimakonferenz in Paris - Die Fortsetzung der erfolglosen Gespräche?
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Kultur Stichworte: Feuerwerk, Klimawandel, Lärmpegel, Neujahr, Pandemie, Rituale, Silvester, Umweltbelastung, Verletzungen

Newsletter

Rebecca Schneider

Über Rebecca Schneider

ist Mitte zwanzig, studiert Soziologie & Psychologie in Koblenz und arbeitet in einem Bildungs-Startup. Mit ihrer provokanten und neugierigen Art hinterfragt sie gerne den Status quo, was sich in ihrem Interesse an z.B. Nachhaltigkeit, New Work, Veganismus und Feminismus widerspiegelt. Entgegen aller "wenn du mal erwachsen bist"-Prophezeiungen, mag sie bis heute weder Kaffee noch Wein und bleibt lieber bei Tee und Saft.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung