Eden (gen). Nach der spektakulären Neuerscheinung im Garten Eden sind selbst Kritiker aus der gesamten Tier- und Pflanzenwelt überrascht: Gott hat den ersten Menschen erschaffen. Medienberichten zufolge schuf Gott, der Herr (∞), aus einfachem Ackerboden den Prototypen dieses neuen Lebewesens, das den Namen Adam trägt und bald auch als Serienmodell auf den Markt kommt. Adam (zwei Stunden) wurde durch Sauerstoffzufuhr über die Nasenwege in Gang gesetzt und machte im Osten des Gartens seine ersten Gehversuche. Sein ihm zugewiesenes Aufgabenfeld ist der Ackerbau und die Herrschaft über die Fauna.
Auffällig sind jedoch die teils widersprüchlichen Medienberichte über den Schöpfungsakt Gottes: So sind in der Zeitschrift „Genesis“ zwei unterschiedliche Berichte zu lesen. Der erste berichtet davon, dass Gott am ersten Tag das Licht erschuf, am zweiten den Himmel und am dritten das Land inklusive seiner Pflanzenwelt. An Tag vier erfolgte die Erschaffung der Himmelskörper, einen Tag später die der Vögel und die Meerestiere. Erst am sechsten Tag habe der Mensch das Licht der Welt erblickt, nachdem kurz davor die Landtiere ins Dasein gerufen wurden.
Suche nach der besseren Hälfte bislang erfolglos
Im zweiten Kapitel der „Genesis“-Zeitschrift ist dagegen von einer umgekehrten Reihenfolge die Rede. Demnach sei zuerst der Mensch entstanden, bevor Gott die Tierwelt erschuf. Gott wird in diesem Zusammenhang mit den Worten zitiert: „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein bleibt. Ich will ihm eine Hilfe machen, die ihm entspricht.“ Wie es zu diesen unterschiedlichen Darstellungen des Schöpfungshergangs kam, ist unklar. Der Herausgeber der Zeitschrift – ein gewisser Moses – war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.
Außerdem wird erwähnt, dass Adam den Angehörigen der Tierwelt einzeln Namen gab. Seine Suche nach „einer Hilfe, die dem Menschen entspricht“, sei bisher jedoch erfolglos verlaufen. Gewöhnlich gut informierte Kreise sprechen allerdings davon, dass Gott bereits an einer zweiten Version des Prototyps arbeite. Verschwörungstheoretiker rieten Adam zur Vorsicht und warnten ihn davor, im Schlaf seine Rippen unbeaufsichtigt zu lassen.
Quelle: Genesis 1-2,20
Schreibe einen Kommentar