Donald Trump ist kein Alptraum, der beim Aufwachen am Morgen verschwindet. Er preist sich als Alllösung gegen Klimawandel, Kriege und Handelsabkommen und so ist die Empörung über Trump groß – dabei ist es kein Novum, die Ängste der Wähler für politische Zwecke zu schüren. Das Problem führt tiefer.
Die Rhetorik der US-Präsidenten: Make The Presidency Change Again?
Woher kommt es, dass die Rhetorik der Präsidentschaftskandidaten die Welt in Atem hält und die Medien in Aufruhr bringt? Ein Bericht über die Entwicklung der präsidentiellen Rhetorik von ihren Ursprüngen im Jahr 1789 bis heute. Hinter der Veränderung steckt eine klare Strategie – mit Folgen für das Präsidentenamt.
Und mit mir die Sintflut: Eine Annäherung an Donald J. Trump
„Es sieht so aus, als wäre mein Weg zu Ende, wir haben in Indiana alles gegeben, aber die Wähler haben einen anderen Pfad gewählt.“ Mit diesen Worten zieht sich der Republikaner Ted Cruz aus den Vorwahlen um die Präsidentschaftskandidatur zurück. Auch Gouverneur John Kasich hat aufgegeben. Der Multimilliardär Donald J. Trump steht jetzt im alleinigen medialen Rampenlicht und polarisiert stärker denn je.
Donald Trump: Seine Forderungen sind illegal
Donald Trump polarisiert in seinem Wahlkampf mit Forderungen wie dem Einreiseverbot von Muslimen in die USA oder dem Bau einer Mauer nach Mexiko. Doch ist so etwa überhaupt legal und für einen Präsidenten möglich? Wir haben nachgehakt.
Wahlkampf in den USA: Kampf der Gegensätze
Die Vorwahlen zur Präsidentschaftskandidatur in den USA sind in vollem Gange und zeigen, in welche Richtung sich das Land in den nächsten Jahren entwickeln könnte. Allerdings gibt es davon zwei. Und diese sind genau entgegengesetzt.