f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik & Gesellschaft / Mobbing, Flüchtling, Ehe: auch eine Frage der Definition

Mobbing, Flüchtling, Ehe: auch eine Frage der Definition

12. September 2015 von Sebastian Hartmann Kommentar verfassen

Think
© flickr.com / Jason Devaun

„Halt! Stopp! Ich fühle mich gemobbt.“
Man geht den Gang entlang und der Kollege Schmidt grüßt nicht. Dieses Verhalten kann verschiedene Ursachen haben. Vielleicht ist Herr Schmidt generell ein eher unfreundlicher Zeitgenosse oder aber er hat schlichtweg einen schlechten Tag. Aber allzu schnell erzählt man in der Kantine den anderen Mitarbeitern, dass Herr Schmidt nicht grüßt und man sich gemobbt fühlt. Mobbing ist in aller Munde und hat schon lange Einzug in unseren Wortschatz gehalten. Unter Mobbing (vom Englischen to mob für angreifen, anpöbeln) versteht man im heutigen Sprachgebrauch alle möglichen Formen von Unfreundlichkeit und Schikane.

Dabei entspricht längst nicht jede Handlung dem rechtlich relevanten Mobbingbegriff. Dieser verlangt ein über längere Zeit ablaufendes systematisches Anfeinden, Schikanieren oder Diskriminieren, wobei die einzelnen Handlungen in Zusammenhang stehen müssen. Wer als Opfer von solch schwerwiegenden Mobbinghandlungen, die sich über einen größeren Zeitraum hinweg ziehen, betroffen ist und zumeist unter dadurch bedingten psychischen und physischen Problemen leidet, der findet sich heute im sprachlichen Allerlei des Mobbings wieder. Viele Opfer werden infolgedessen nicht ernst genommen oder aber vorschnell als allzu sensibel abgestempelt. Der inflationäre Gebrauch des Begriffs Mobbing macht – dessen muss man sich bewusst sein – auch vor der Richterbank nicht Halt.

Ein Flüchtling ist ein Flüchtling ist ein Flüchtling
Ein weiteres Beispiel für die Relevanz von Definitionen ist die Diskussion um Flüchtlinge. In den Medien ist pauschal die Rede von Flüchtlingen, die nach Deutschland kommen. Ein Flüchtling ist gemäß Artikel 1 der Genfer Flüchtlingskonvention eine Person, die sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt oder in dem sie ihren ständigen Wohnsitz hat, und die wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung eine wohlbegründete Furcht vor Verfolgung hat und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Furcht vor Verfolgung nicht dorthin zurückkehren kann. Insofern beschreibt der Begriff Flüchtling eine Person, die durchaus asylberechtigt sein kann, jedenfalls die Flüchtlingseigenschaft besitzt.

Um in den Wirren der Berichterstattung abzugrenzen und den fälschlichen Gebrauch des Flüchtlingsbegriffs wieder geradezurücken, bedient man sich dann Wörtern wie Elends- oder Wirtschaftsflüchtlinge. Korrekterweise müsste man jedoch allgemein von Migranten sprechen. Durch die Verwendung des Wortes Flüchtling für alle Arten von Migranten wertet man die originäre Bedeutung ab. Denn man muss nicht bei Flüchtlingen unterscheiden, sondern vielmehr bei Migranten. Auch hier wirkt sich die alltägliche Verwendung des Wortes negativ auf die tatsächlich Betroffenen aus.

Der ungleiche Ehebegriff
Aber nicht nur Mobbingopfer und Flüchtlinge haben mit Definitionen zu kämpfen. Auch katholische Eheleute sehen sich vor einem Begriffsproblem. Während die katholische Kirche die Ehe den Bund zwischen Mann und Frau als Sakrament beschreibt, steht dem das weltliche Institut der Ehe gegenüber, welches seinen Ausdruck in Artikel 6 Absatz 1 des Grundgesetzes findet. Eine nähere Definition lässt sich dort nicht finden. Dort ist nicht einmal die Rede von Mann und Frau.

Und betrachtet man das weltliche Institut der Ehe einmal genauer, dann wird man angesichts von z.B. der Möglichkeit der Scheidung schnell zu dem Entschluss kommen, dass dieses auch heute schon nicht kongruent zur kirchlichen Ehe ist. Einer Öffnung der weltlichen Ehe für gleichgeschlechtliche Paare stünde daher rein rechtlich nichts im Wege. Allerdings sorgt der gleiche Begriff mit unterschiedlicher Bedeutung zuweilen für Unmut und große Diskussionen. Insofern kann festgestellt werden, dass auch die sakramentale Ehe durch den inflationären Gebrauch des Ehebegriffs „leidet“.

Sprachgebrauch verpflichtet
Sprache ist stets in Bewegung, ständig neuen Einflüssen ausgesetzt und diesen teilweise auch erlegen. Doch sollte man stets bedenken, dass es durchaus nachteilige Effekte mit sich bringen kann, wenn man Definitionen und Begrifflichkeiten aufgibt. Die Grenzen der Aufweichung und Simplifizierung beginnen jedoch da, wo Menschen unter inkorrekter Begriffsverwendung leiden. Daher sind nicht nur die Medien, sondern alle Sprachanwender in der Pflicht, Formulierungen so zu wählen, dass durch deren Verwendung keine Nachteile für Betroffene entstehen.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • Latest Posts
Sebastian Hartmann

Sebastian Hartmann

geboren 1989 in Hünfeld, ist Diplom-Jurist, Magister des Europäischen Rechts und derzeit als Rechtsreferendar am Landgericht Fulda. Er promoviert bei Prof. Dr. Pache (Universität Würzburg) zu dem Thema "Mobbing im öffentlichen Dienst". Neben in juristischen Fachzeitschrift (NJW, DÖV, AuA) erschienenen Aufsätzen schreibt Sebastian seit Anfang 2012 für die katholische Tageszeitung "Die Tagespost". Seine Wurzeln hat er in der Jugendarbeit des Bistums Fulda, sowie in der Schönstattbewegung. Im Rahmen des Jugendprojektes "Nacht des Heiligtums" war Sebastian mehrfach für die Pressearbeit verantwortlich. Zudem bloggt er auf bonkos.de.
Sebastian Hartmann

@bonkos_de

Sebastian Hartmann
Sebastian Hartmann

Sebastian Hartmann

Sebastian Hartmann

Latest posts by Sebastian Hartmann (see all)

  • Hope Home: Warum nicht mal ein Lächeln schenken? - 18. Dezember 2018
  • Glühweintasse: Das verbotene Mitbringsel vom Weihnachtsmarkt - 4. Dezember 2017
  • Jamaika? Neuwahlen? Merkels Möglichkeiten - 21. November 2017
  • Alle warten auf die Pkw-Maut - 16. Januar 2017
  • Der gute Hirte - 2. Dezember 2016

Verwandte Artikel

  • Die Homo-Ehe: Nichts spricht dagegen?!
  • Kirche in bester pluralistischer Gesellschaft
Twittern
Pin
Teilen2
2 Shares

Kategorie: Politik & Gesellschaft Stichworte: Bildung, Definitionen, Ehe, Ehe für alle, Flüchtling

Newsletter

Sebastian Hartmann

Über Sebastian Hartmann

geboren 1989 in Hünfeld, ist Diplom-Jurist, Magister des Europäischen Rechts und derzeit als Rechtsreferendar am Landgericht Fulda. Er promoviert bei Prof. Dr. Pache (Universität Würzburg) zu dem Thema "Mobbing im öffentlichen Dienst". Neben in juristischen Fachzeitschrift (NJW, DÖV, AuA) erschienenen Aufsätzen schreibt Sebastian seit Anfang 2012 für die katholische Tageszeitung "Die Tagespost". Seine Wurzeln hat er in der Jugendarbeit des Bistums Fulda, sowie in der Schönstattbewegung. Im Rahmen des Jugendprojektes "Nacht des Heiligtums" war Sebastian mehrfach für die Pressearbeit verantwortlich. Zudem bloggt er auf bonkos.de.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz