f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion
  • Unterwegs
  • Meine Zukunft
  • Politik
  • Job & Geld
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Zukunft / „Oh Gott, wie schön ist Deine Welt“ – wie lange noch?

„Oh Gott, wie schön ist Deine Welt“ – wie lange noch?

23. Mai 2013 von Moritz Hemsteg Kommentar verfassen

Vor nicht allzu langer Zeit war das Thema „globale Erwärmung“ noch in aller Munde. Heute scheint es fast vergessen, dass man damit etliche Talkshows füllen, eine Partei erfolgreich in die Parlamente befördern, und die Massen auf die Straße bringen kann. Ist das Thema nun vom Tisch, seit wir wissen, dass auch hierzulande die Reaktoren heruntergefahren wurden und es in der Erdgeschichte zyklische Abfolgen von Wärme- und Kälteperioden gibt?

© flickr.com / Katharina Lutter
© flickr.com / Katharina Lutter

In jeder Umwelt(schutz)debatte hatte Atomkraft höchste Priorität. Gegen diese konnte man gut reden, die Fronten waren klar und man hatte Schreckgespenster, wie Tschernobyl oder Fukushima, sodass das Ablehnen atomarer Energie erheblich vereinfacht wurde. Erst in zweiter Instanz kamen dann die großen Autos auf die deutschen Straßen, die nicht nur für fahrnotwendige Distanzen ihre Motoren starteten. Höchstens danach interessierte man sich für Länder, wie China oder die USA, deren Schadstoffausstöße im Jahre 2009 aufgrund von Energieeinsatz 7,5 bzw. 9-mal so hoch waren wie die Deutschlands. Während die Bundesrepublik, wie auch die USA, in den Jahren zuvor ihr Ausstoßvolumen drosselten, hatte die Volksrepublik allein im Zeitraum von 2008 bis 2009 einen Zuwachs von beinahe 5 Prozent. Dass sich der chinesische Trend in Zukunft fortsetzen wird, liegt auf der Hand. Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit. Es wird in puncto Umweltschutz viel zu sehr über die Emissionen geredet, als dass man dem Ressourcenverbrauch Aufmerksamkeit schenkt. Ist die Relation zwischen Erderwärmung und menschlichem Schadstoffausstoß keinesfalls gering zu achten, so sollte es jedem Staat daran gelegen sein, für die Zukunft ein nachhaltiges „Rohstoffsystem“ zu schaffen, dass auch die Energieversorgung für kommende Generationen sichert.

Grün wählen = grün leben?

Geht es um Emissionsregulierung, fällt dem Wahlbürger zunächst jene Partei ein, die sich seit 30 Jahren bemüht, umweltpolitische Themen in den Abgeordnetenhäusern zu platzieren. Wir wissen allerdings heute, dass der typische Grünen-Wähler, bzw. die typische Grünen-Wählerin, die auf ihre Sondernennung sicher Wert legt, nicht nur dem klassischen, fahrradfahrenden Ökomilieu zuzurechnen ist. Vielmehr sind die Grünen heute in der Mitte der Gesellschaft angekommen, ihre Themen wurden von Industrie und Politik weitestgehend aufgegriffen, es ist schlichtweg „in“, grün zu sein.

Ein wachsames Auge muss jedoch sehen, dass diese etablierten Bürger heute auch geräumige SUVs fahren und Plastikflaschen benutzen. Das Kreuzchen beim Bündnis 90 zu machen, ist kein Alleinstellungsmerkmal. Die relevanten umweltpolitischen Themen – man denke an die von Angela Merkel (CDU) angestoßene Energiewende – findet man heute bei jeder ernst zunehmenden politischen Größe. Ohne grüne Themen kann man heute nicht mehr mehrheitsfähige Politik betreiben.

Todschlagargumente greifen zu kurz

Problematisch ist, dass eine schnelle Stagnation in der Öko-Frage eintritt, wann immer in einer Debatte zwei Argumente dem Todschlag zur Geltung verhelfen: „Umweltfreundlichkeit schadet wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit.“ Das klingt plausibel und scheint offensichtlich. Schaut man aber hinter die Kulissen und vor allem auf „Soft-Attributes“ von Unternehmen, so entdeckt man Werte wie „Image“ und „Kundenfreundlichkeit“ oder sogar „Nachhaltigkeit“. Eine Umwelt-Ampel beispielsweise schränkt ein stark emittierendes Auto in seinem Verkauf zunächst nicht ein, macht aber dem Käufer erkenntlich, dass dieser Wagen mit einem roten „E“ gekennzeichnet ist. Solche Signale können wirkungsvoll sein. Außerdem würde heutzutage ein Hausbauer von sich aus nie auf die Idee kommen, keine Doppel- oder Dreifachverglasung einbauen zu lassen. Es ist schlicht obsolet, wenn man gewissen „grünen“ Trends nicht folgt.

In einigen deutschen (Groß)stadtvierteln müssen sich Restaurant- und Cafebetreiber inzwischen geradezu schämen, wenn sie im Winter ihre Heizpilze aufstellen und anschließend befeuern. Das verdeutlicht, wie „grün“ das Denken beim Konsum geworden ist. „Aber selbst das bewirkt nur national etwas. Da machen die Chinesen nicht mit, sie wollen auch ihre eigene Industrialisierung.“ Dieses Argument zieht schon eher. Allerdings, so meinen inzwischen viele Stimmen, kommt auch hier ein Aspekt viel zu kurz.

Vorbild sein ist keine Schande

Zunächst etwas Grundsätzliches: Wann immer ein Mensch Müll trennt, wann immer ein Mensch ohne Lohn in einer sozialen Einrichtung aushilft, wann immer eine Mutter mit vielen schlaflosen Nächten ein Kind groß zieht, wann immer ein Demonstrant sich unter Einsatz seines Lebens in totalitären Staaten für Grundrechte einsetzt, erhält er nichts dafür. Diese Menschen sind zunächst „die Dummen“. Aber sie sind in ihrem Handeln auch immer Vorbilder für andere und das wiederum drängt zur Imitation. Ein solches Denken auf Staaten anzuwenden, ist in erster Linie auch naiv, da etwa das chinesische Machtbündel aus kommunistischen Funktionären und Fabrikbesitzern (Proletarier und Bourgeoisie vereint) nicht an grünen Querulanten interessiert ist.

Aber die Öffentlichkeit eines Landes wird sehr wohl die Früchte eines ökologisch bewussteren Lebens entdecken, selbst wenn diese nur im sich lichtenden Smog der Großstädte lägen, welcher momentan den Stadtbewohnern im Reich der Mitte schwer zu schaffen macht, und vielleicht dann auch nachahmen. Wie jeder Einzelne Vorbild für sein Umfeld sein kann, so spielt auch Deutschland hier schon eine Vorreiterrolle für Staaten, die in Umweltfragen noch nicht so weit sind. Dass die grüne Politik hierzulande inzwischen Einfluss auf große Teile etwa der amerikanischen Bevölkerung hat – in jenem Land also, in dem Häuser vielfach einfachverglast sind und Trucks schon immer benzinbetrieben fuhren –  zeigt, dass ein solches Handeln auch in der Ferne Schule machen kann.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Moritz Hemsteg

Moritz Hemsteg

wurde 1993 in Wesel geboren und studiert seit 2012 an der PTH St. Georgen in Frankfurt. Neben seinem kirchlichen Engagement ist er interessiert an klassischer Musik und aktuellen politischen Themen. Er ist Mitbegründer des "forum franziskus".
Moritz Hemsteg

Latest posts by Moritz Hemsteg (see all)

  • Gottesdienste sind wichtig – für Katholiken in präsenter Form - 20. Dezember 2020
  • Frau und kirchliche Macht – eine unmögliche Allianz? - 26. September 2019
  • Keine Gnade für die Täter?! - 6. Juli 2019
  • Priestermangel: Warum Laien nicht mehr Aufgaben übernehmen können - 20. November 2018
  • Niedrigzinsen – Das ewige Leiden deutscher Sparer? - 28. Juni 2017

Verwandte Artikel

  • Ni hao Chongqing – auf dem Weg Richtung Heimat: Xiamen
  • Ni hao Chongqing – Ankunft in China
  • Ni hao Chongqing – Ankunft in China
  • Ni hao Chongqing – Ankunft in China
Twittern
Pin
Teilen3
3 Shares

Kategorie: Meine Zukunft Stichworte: China, Grüne, Klimaschutz, Politik, Umweltschutz

Newsletter

Moritz Hemsteg

Über Moritz Hemsteg

wurde 1993 in Wesel geboren und studiert seit 2012 an der PTH St. Georgen in Frankfurt. Neben seinem kirchlichen Engagement ist er interessiert an klassischer Musik und aktuellen politischen Themen. Er ist Mitbegründer des "forum franziskus".

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz