f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik & Gesellschaft / „Nur Iraker zweiter Klasse“

„Nur Iraker zweiter Klasse“

25. September 2014 von Jessica Gehring Kommentar verfassen

120.000 syrische Kurden auf der Flucht – innerhalb von 48 Stunden. Das sind die Schreckensnachrichten, die man aus den syrischen Gebieten Kurdistans lesen muss. Auf den Bildern: tausende verzweifelte Familien. Die IS-Milizen konnten die Peschmerga zurückdrängen. Ob man will oder nicht, von Kurdistan-Irak herrscht ein bestimmtes Bild in den Köpfen der Menschen: Krieg, Flüchtlinge, Armut – ein Land mitten in der Katastrophe. Und diese menschlichen Katastrophen finden sich hier auch, aber anders, als es weit verbreitet dargestellt wird. Dafür, dass das Land mit 5,3 Millionen Einwohnern auf einen Schlag mittlerweile zwei Millionen Flüchtlinge aufgenommen hat, macht es nach wie vor das Beste aus seiner Lage. Die Kurden sind sehr stolz. Aber sie brauchen Hilfe in diesem Kampf – denn es ist nicht allein ihr Krieg.

Es sollte das neue Dubai des Mittleren Ostens werden – Erbil, die Hauptstadt Kurdistans. Die Stadt, aus der Menschen laut deutschen Medien scharenweise fliehen, aus Angst vor IS. Die Stadt, die gerade ein Hotel nach dem anderen hochzieht und in der bei Tag und auch bei Nacht weiße Autos mit in Zivil gekleideten Sicherheitsbeamten Patrouille fahren, um für die Sicherheit seiner Bürger zu garantieren. In der Stadt, in der es entweder mehr Baustellen oder Bauruinen gibt – das ist nicht immer ganz offensichtlich. In dieser Stadt wird Politik gemacht. Zumindest so weit, wie die Zentralregierung Bagdads das eben erlaubt.

Kurden – für ihre Nachbarländer Iraker zweiter Klasse

Wenn es aber um die Flüchtlingsproblematik geht, werden die Kurden allein gelassen, so Awny. Das sei ihr alleiniges Problem, darum müsse sich das Land selbst kümmern. „Für Bagdad sind Kurden Iraker zweiter Klasse“, sagt Awny. Gelder zur Unterstützung kommen aus Bagdad keine. Deshalb könne derzeit kein anderes Projekt in Kurdistan angegangen werden, wie beispielsweise das Referendum zur Unabhängigkeit. Die Unterstützung der Flüchtlinge braucht alles Geld, die Peschmerga an der Front alle Kraft der kleinen, aber starken Nation. Was viele nicht wissen – die Regierung der Autonomen Region kann zurzeit nicht einmal die Gehälter der Peschmerga bezahlen. Sämtliche Löhne wurden gestrichen.

Es gibt so viele Probleme in dieser Region: Flüchtlinge, IS-Milizen praktisch vor der Haustür, eine unklare politische Situation. Wer an den Irak denkt, denkt zurzeit sicher nicht an Wachstum, Aufschwung und Sicherheit. Aber all das ist zu sehen – der kurdische Norden hat vor dem Krieg gegen IS einen immensen Aufschwung erlebt. Und nach wie vor scheinen sie die Stabilisatoren der fragilen Region zu sein. Hotels, Malls, Flughäfen – seit der Einführung der irakischen Verfassung von 2005 hat sich Kurdistan-Irak Schritt für Schritt autonome Rechte erkämpft. So verfügen sie mittlerweile über eine eigene Armee, wählen unabhängig vom Zentralirak das Parlament und vergeben immer häufiger ohne Beteiligung Bagdads Förderlizenzen für Öl. Und jetzt – überall Männer mit Kalaschnikows. Bärtige, in sandfarbenen Uniformen, die entscheiden, wer wo zu wem hinein darf. Hüter des Friedens, an deren Schultern Patronengurte baumeln. Links und rechts ihrer Checkpoints kniehohe Barrikaden aus Beton, auf dem Mittelstreifen ein Wachhaus, bewehrt mit Sandsäcken und Stacheldraht.

„Das einzige, was die Armut beseitigen kann, ist miteinander zu teilen.“ – Mutter Teresa

Trotz allem Optimismus der IS-Gewalt Widerstand leisten zu können, trotz allem Mut der Peschmerga, trotz allem Aufschwung, merkt man Politikern wie Sasan Awny an, wie dringend sie auf westliche Hilfe angewiesen sind. Gerade jetzt – wo so viele ihrer eigenen Landsleute auf der Flucht sind. Diese Hilfe brauchen sie, diese Hilfe haben sie verdient – oft hört man bei allen politischen Begegnungen eines heraus: als Repräsentant für die ganze Welt kämpft die kurdische Region gegen die IS-Milizen. So schreibt es auch das kurdische Parlament auf seiner Website. Sie erwarten die Unterstützung zu Recht.

Sasan Awny möchte, dass eine bestimmte Botschaft der Kurden nach Deutschland getragen wird und er will, dass die Deutschen den Kurden zeigen, wie der Aufbau eines Landes geht – denn Deutschland sei Vorbild, nachdem es sich nach dem Zweiten Weltkrieg in so kurzer Zeit wieder aufgebaut hat. Dabei könnte Deutschland auch von den Kurden lernen – lernen, wie man teilt, obwohl man kaum zu geben hat. Die wenigen Wasserressourcen für 5,3 Millionen Einwohner nochmal innerhalb von drei Monaten an zwei Millionen Flüchtlinge zu teilen, ohne mit der Wimper zu zucken. „Wir sind Menschen, die das Leben lieben. Wir sind keine Rassisten, wir wollen in Frieden leben, mit Menschen, die das Land wieder aufbauen wollen, so wie wir. Uns ist dabei egal, ob es mit Christen, Muslimen oder Juden ist“, sagt Sasan Awny.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Jessica Gehring

Jessica Gehring

geboren 1992 in Böblingen, studiert seit dem Wintersemester 2015/16 im Master Kommunikationsmanagement an der Uni Hohenheim. Sie ist leidenschaftlicher Fan des Nahen Osten und bereiste bereits Jordanien, Kurdistan-Irak, Israel und die palästinensischen Autonomiegebiete. Das Reisen und das Entdecken fremder Kulturen ist mittlerweile mehr als ein Hobby - kommende Projekte sind das Bereisen von Süd- und Nordamerika.
Jessica Gehring

Latest posts by Jessica Gehring (see all)

  • „Mach was!“ – Tipps gegen Langeweile „قم بعمل أي شيء“نصائح لإيقاف الملل - 14. Juli 2016
  • Biladi – Einer geht noch - 12. März 2015
  • Yallah yallah nach Ramallah - 2. März 2015
  • Leben an der Front - 12. November 2014
  • Das größte Übel wäre das Vergessen - 21. Oktober 2014

Verwandte Artikel

  • Biladi – Einer geht noch
  • Running in Your Own Land: Baharka Refugee Camp
  • Leben an der Front
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Politik & Gesellschaft Stichworte: Irak, IS, Kurdistan

Newsletter

Jessica Gehring

Über Jessica Gehring

geboren 1992 in Böblingen, studiert seit dem Wintersemester 2015/16 im Master Kommunikationsmanagement an der Uni Hohenheim. Sie ist leidenschaftlicher Fan des Nahen Osten und bereiste bereits Jordanien, Kurdistan-Irak, Israel und die palästinensischen Autonomiegebiete. Das Reisen und das Entdecken fremder Kulturen ist mittlerweile mehr als ein Hobby - kommende Projekte sind das Bereisen von Süd- und Nordamerika.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung