f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Spezial / Mi Quito bonito: „Einfach mal weg“ ist gar nicht so einfach

Mi Quito bonito: „Einfach mal weg“ ist gar nicht so einfach

26. Februar 2015 von Felicitas Köck Kommentar verfassen

Die Hektik begann in den Weihnachtsferien vor meinem Abitur

Gestresst von den ersten Monaten in der Abiturklasse, beschloss ich eines Abends, mir endlich ernsthafte Gedanken über meinen geplanten Auslandsaufenthalt zu machen. Au Pair erschien mir langweilig, ich wollte nicht bei einer Familie bleiben. Ich wollte selbstständig sein und arbeiten und das am besten in Südamerika! Doch wie ich schnell feststellen musste, lag die Bewerbungsfrist für die meisten staatlich geförderten Programme schon in der Vergangenheit. Und mit leerem Sparschwein sowie drei größeren Geschwistern, die noch im Studium stecken, kam für mich ein selbstständig finanziertes Auslandsjahr nicht infrage. Als Backpacker auf Jobsuche ohne Organisation in die Welt hinaus zu starten, war meinen Eltern wiederum zu riskant. Von nun an verbrachte ich meine freien Tage also damit, aus den vielen, unübersichtlichen Angeboten, die das Internet füllen, Freiwilligendienste herauszusuchen, bei denen ich mich noch im Bewerbungszeitraum befand.

Der letzte Einsendeschluss ist verstrichen

Die ergiebigste Internetplattform „Weltwärts“, die Freiwillige in ihrem Engagement im Entwicklungsprojekt unterstützt, war in meinem Browser längst zur Startseite geworden, außerdem konnte ich meine Soft Skills in Rekordzeit herunterbeten und mich auf drei verschiedenen Sprachen vorstellen: Englisch, Spanisch und Deutsch. Ein Problem derartiger Bewerbungen heutzutage ist, dass viele Organisationen Internetbewerbungen verlangen. Das heißt, ich konnte nicht einfach einen Lebenslauf mit Motivationsschreiben verfassen und ihn an unterschiedliche Adressen verschicken, sondern musste online in vorgefertigten Formularen auf die unterschiedlichen Fragen zu meiner Person und Motivation beantworten, und das meist sehr ausführlich. Manchmal waren sogar Eignungstests mit Knobelaufgaben und Multiple-Choice-Fragen Teile des Onlineprozesses. Doch ich hatte es noch geschafft, mich bei einigen Instituten rechtzeitig zu bewerben.

Die Antworten ließen leider lange auf sich warten

Ich erhielt zuerst ein paar Absagen. Man hatte schon früheren Bewerbern die Stelle zugesagt oder ich passte nicht in das gesuchte Bewerberprofil. Enttäuscht klammerte ich mich an die Hoffnung, dass bei den letzten noch offenen Rückmeldungen eine Einladung zum Gespräch dabei ist, doch von diesen kam gar keine Antwort. Mittlerweile war es schon Frühling und ich geriet in Panik. Verzweifelt weitete ich mein Suchgebiet aus und bewarb mich nicht wie vorher nur hauptsächlich bei südamerikanische Organisationen, die mich wahrscheinlich wegen meiner nicht vorhandenen Spanischkenntnisse aussortiert hatten, sondern gab mich mit allen Angeboten zufrieden, die wenigstens außerhalb von Europa lagen.
Vom Disneyland in Florida bis zur Grundschule in Kambodscha, ich zog alle Angebote in Betracht.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Felicitas Köck

Felicitas Köck

wurde 1995 in Landhut geboren und absolvierte ihr Abitur im Mai 2014. Im Sommersemester 2015 beginnt sie mit dem Studium. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten auf Festivals. Außerdem spielt sie Fußball im Verein. Zu ihren sonstigen Hobbies zählen: Tennis, Segeln, Musik, Lesen, Ministrantendienst, Kochen und Reisen.
Felicitas Köck

Latest posts by Felicitas Köck (see all)

  • Mi Quito bonito: Wenn du verhungerst, Kind, ist es nicht meine Schuld! - 22. Mai 2015
  • Mi Quito bonito: “Good morning childrens, how is you?” - 25. April 2015
  • Mi Quito bonito: Die Schule auf Rädern - 7. April 2015
  • Mi Quito bonito: Wundersame Bekanntschaft mit einem Kichwa - 20. März 2015
  • Mi Quito bonito: Und es wurde Ecuador! - 5. März 2015

Verwandte Artikel

  • Grenzenlos: Wohin der Wind uns tragen wird
  • Mi Quito bonito: Wenn du verhungerst, Kind, ist es nicht meine Schuld!
  • Mi Quito bonito: Wundersame Bekanntschaft mit einem Kichwa
  • Emma Abroad – In den Startlöchern
  • Meilenweit – 24 Monate USA
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Spezial Stichworte: Ausland, Auslandsreise, Quito, Volonteer, Work and Travel

Newsletter

Felicitas Köck

Über Felicitas Köck

wurde 1995 in Landhut geboren und absolvierte ihr Abitur im Mai 2014. Im Sommersemester 2015 beginnt sie mit dem Studium.

Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten auf Festivals. Außerdem spielt sie Fußball im Verein. Zu ihren sonstigen Hobbies zählen: Tennis, Segeln, Musik, Lesen, Ministrantendienst, Kochen und Reisen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung