Fair-Play und gegenseitiger Respekt im Wettkampf – ein guter Gedanke! Aber sieht die Wirklichkeit nicht anders aus? Sportler wollen gewinnen. Um jeden Preis? Nein – so war es nie, nicht um jeden Preis. Zum gestrigen 70. Todestag des heimlichen „Helden“ der Olympischen Sommerspiele 1936 Luz Long, überprüft unser Autor, was heute von seinem Verständnis der Fairness und des gegenseitigen Respekts noch übrig geblieben ist. Ein vergleichendes Porträt zweier Vorzeigeathleten.
Uli Hoeneß: Der Architekt
Das Fundament ist sein Verein, die Fassade seine Persönlichkeit, die Einrichtung seine soziale Art für die Gesellschaft. Nun steht das Konstrukt „Hoeneß“ auf wackeligem Boden. Aber wie jedem guten Architekten gelingt ihm die Rettung der Statik.
Integratives Boxen: „Wir hatten überhaupt keine Berührungsängste!“
Es ist Samstagmittag, 13:00 Uhr. Kati trägt eine schwarze Sporthose und ein weißes T-Shirt. Kraftvoll schlägt sie in die Box-Pratzen ihres Trainers Torsten May. Linker Seitwärtshaken, rechter Aufwärtshaken und zwei Gerade. Torsten May lächelt und lobt sie: „Sehr gut“. Doch Kati hat ein Handicap: Sie sitzt im Rollstuhl.
Kindheit ade, Fußball olé?
Der Kampf um die besten Fußballtalente ist hart. Jeder will die die Stars von morgen finden. Inzwischen sind auch der Transfers von minderjährigen Spielern üblich und nehmen sogar zu. Aber sind sie auch ethisch in Ordnung? Von Linda Kleine-Nathland.
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 26
- 27
- 28